Risiken
Kalender 2025

Wie alle technologischen Entwicklungen hat KI positive und negative Seiten. Dabei gilt: Die schlechten Seiten kommen von ganz allein. Für die guten müssen die Menschen sich anstrengen. Selbst dort, wo KI Gutes bewirken kann, kann sie auch Nachteile haben. Zum Beispiel können Roboter bei der Pflege von alten Menschen helfen. Aber dann haben alte und kranke Personen noch weniger Kontakt zu anderen Menschen. Das kann sie traurig und einsam machen.

Ein Graffito zeigt einen Roboter, der Menschen an der Leine hat. © picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Audios: Meinungen zu KI

Emilia, 12 Jahre

Macht dir KI Sorgen?

Das Audio stammt aus einem Gespräch mit der Schülerin, die du vom Kalender kennst. 

Emilia

Die Antwort kommt von einem echten Schüler aus München. Die Stimme ist allerdings von einer KI. Wir haben das Audio mit ElevenLabs erstellt. 

Porträt eines Jungen

Du kennst den Studenten Erik vom Kalender. Er studiert das Fach Gefahrenabwehr. 

Erik

Das Audio stammt aus einem Gespräch mit der Videosystemingenieurin, die du vom Kalender kennst. 

Ilinca

So erkennst du Deepfakes

Quiz von Klicksafe und logo!

Echt oder fake? Durch künstliche Intelligenz manipulierte Bilder und Videos machen es immer schwieriger, dies zu erkennen. Mit dem Quiz kannst du testen, wie gut du über Deepfakes und Co. Bescheid weißt. 

Schriftzug Fake © Pixabay/Pete Linforth © Pixabay/Pete Linforth

Videos

KI-Systeme dringen in neue Dimensionen vor und bewirken damit eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen. 

Videobild KI ohne Risiko? | phoenix plus

Künstliche Intelligenz – Bald schlauer als wir?

Planet Wissen fragt nach: Wie intelligent ist künstliche Intelligenz und welche Gefahren bringt sie mit sich?

Videobild Planet Wissen Künstliche Intelligenz – Bald schlauer als wir? © Planet Wissen/SWR/WDR © Planet Wissen/SWR/WDR

Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi erläutert im Interview mit der Plattform Lernende Systeme, wie gut sich Deepfakes technologisch erkennen lassen. Und müssen wir lernen, mit Deepfakes zu leben?

Videobild Nachgefragt zu KI: Wie gut lassen sich Deep Fakes aufspüren?

Könnten sich KI-Schöpfungen eines Tages verselbstständigen, unsere Ziele hinterfragen und nur noch ihrem eigenen Willen folgen?

Videobild Verlieren wir die Kontrolle über KI? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Artikel

Kurztexte

Diese Texte haben es aus Platzgründen nicht mehr auf die Rückseiten des Kalenders geschafft. Hier kannst du noch zwei Risiken nachlesen.

Deepfakes

Den eigenen Augen kann man vertrauen, oder? Leider nicht wirklich. Mittlerweile kann man mit KI Bilder und sogar Videos ganz leicht verändern. Man kann zum Beispiel die Mimik und die Lippenbewegungen verändern. Mit einer KI-generierten Stimme kann man Menschen alles Mögliche in den Mund legen. Es hört sich dann so an, als würde diese Person das wirklich sagen, obwohl sie es nie getan hat. KI kann aber auch eingesetzt werden, um Deepfakes zu erkennen.

Betrugsversuche

Kriminelle Menschen nutzen KI, um illegal an Geld zu kommen. Sie imitieren zum Beispiel die Stimme von echten Menschen mit einer KI. Dann rufen sie mit der Stimme dieser Person bei den Eltern an. Es funktioniert so gut, dass viele Eltern denken, das ist wirklich ihr Sohn. Er spricht von einem Unfall und dass er dringend Geld braucht. Die Eltern sollen schnell das Geld an eine Kontonummer überweisen. Natürlich soll man das nicht tun. Das Geld schnappen sich die Betrüger.
 

Folgen Sie uns