2030 werden geschätzt fünf Milliarden Menschen in Städten leben. Wie können diese dann nachhaltig gestaltet werden, damit wir in ihnen nicht nur wohnen, sondern auch leben können? Wie müssen wir Infrastruktur, Arbeit, Mobilität verändern? Wie kann kulturelle Entfaltung, politische Teilhabe sowie Erholung, Bildung und Gesundheit garantiert werden? Welche Aufträge haben Architekt*innen und Städteplaner*innen, um mehr Natur in die Städte zu bringen und ressourcenschonender zu bauen?
In dieser Fortbildung erkunden Sie ganz unterschiedliche Fragestellung zum Thema „Städte der Zukunft“ am Beispiel Berlin. Durch Recherchen sowie Besichtigungen und Gespräche setzen Sie sich kritisch mit Stadtentwicklung und deren positiven und negativen Folgen auseinander. Die Fortbildung bietet zudem Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer, an Journalist*innen sowie Deutschlernende auf hohem Niveau, die ihre Kenntnisse in Bezug auf die Entwicklungen und städtebauliche Planungen am Beispiel Berlin aktualisieren und erweitern möchten.
Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:
- Projekte und Initiativen erkunden, neue Ansätze von Stadtgestaltung kennenlernen und deren Übertragbarkeit in die eigene Tätigkeit diskutieren,
- Besuch von Institutionen, die sich mit dem Thema innovativer Stadtentwicklung auseinandersetzen,
- Diskussionen mit Expert*innen sowie Kolleg*innen über Herausforderungen von Stadtentwicklung,
- Kriterien für nachhaltige, lebenswerte und zukunftsfähige Städte zusammentragen.
Die Fortbildung
- ist eine international zusammengesetzte Präsenzveranstaltung für max. 20 Personen, die Deutsch in ihrem Berufsalltag brauchen,
- umfasst insgesamt 40 Fortbildungsstunden,
- wird von erfahrenen Fortbildner*innen durchgeführt,
- bietet Raum für Erfahrungsaustausch,
- beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
- ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
- ermuntert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleg*innen.
Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau
- Interesse an fachlichen Gesprächen, eigenständiger Recherche und Erkundungen in der Stadt
1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).