21. März 2018
„Startklar?!" Werkstatt-Konferenz

Begrüßung durch den Präsidenten des Goethe-Instituts Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann

Anrede,

„Startklar?!" Werkstatt-Konferenz. Aufbruch. Der Titel lässt vermuten, dass diese Konferenz anders und keine Konferenz im klassischen Sinn ist. Und in der Tat. Das Goethe-Institut will gemeinsam mit Ihnen etwas Neues ausprobieren, Neues entwickeln. Ich freue mich darum sehr, Sie heute hier in den Spreewerkstätten begrüßen zu dürfen! Eine beziehungsvolle Bezeichnung für unsere Werkstatt.

Bis vor kurzem noch ein Spezialistenthema, ist das Thema Digitalisierung endlich in der breiten Öffentlichkeit angekommen und sie nimmt Fahrt auf. Längst ist klar: Die digitale Revolution ist in vollem Gang und durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche und führt weltweit zu grundlegenden Veränderungen – auch im Bereich der Bildung bieten sich völlig neue Perspektiven. Die Entwicklungen im Zusammenhang von Globalisierung, Digitalisierung und Mediatisierung gehen gleichzeitig einher mit Fragen nach den Folgen und den Herausforderungen, die diese technologischen Entwicklungen mit sich bringen.

Die Digitalisierung ist dabei nicht nur ein technologischer Prozess, sondern sie verändert gesellschaftliche Strukturen, Vertriebswege und Geschäftsfelder, die Art und Weise wie wir arbeiten, lernen und lehren.

Das heißt speziell für alle, die sich für das Sprachenlehren und -lernen von morgen interessieren: Wie lassen sich zukunftsfähige Angebote zum Lehren und Lernen von Sprachen entwickeln und was müssen sie bieten? Welche neuen Möglichkeiten bieten die sich abzeichnenden wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen für die Ausgestaltung von sprachbezogenen Bildungs- bzw. Lehr- und Lernangeboten? Welche Angebote werden obsolet? Spannende Fragen, denen wir in den nächsten Tagen auf den Grund gehen wollen.

Sich Herausforderungen von diesem Ausmaß zu stellen, bedeutet auch: Neue Kooperationen einzugehen, einen Dialog mit unterschiedlichen Akteuren, die den Prozess der Digitalisierung mitgestalten – sei es in der aktiven Entwicklung neuer Technologien, in der kritischen Reflektion ihres Einsatzes oder auch in der Ausbildung von Menschen, die diese Prozesse in Zukunft weitergestalten werden – zu suchen und voranzutreiben. Letztendlich erfordert es auch die Unterstützung der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Bildungsinstitutionen die Digitalisierung nachhaltig mitgestalten können - Glasfaser verbuddeln reicht da nicht aus, doch dessen ist sich auch die neue Bundesregierung bewusst. Der Koalitionsvertrag enthält dazu konkrete Aussagen, auch und gerade im Zusammenhang mit Bildungspolitik. Das Goethe-Institut sieht darin realistische Chancen.

Die Wochenzeitung Die ZEIT schrieb vor kurzem: Die Digitalisierung verändert die Bildung so stark wie zuvor nur der Buchdruck und die Schulpflicht. So studieren an der Onlinehochschule Coursera rund 15 Millionen Menschen; die Nachhilfevideos der Khan Academy wurden rund 2 eine halbe Milliarde Mal abgerufen, ihr Gründer Salman Khan wurde der erste Popstar des digitalen Lernens.

Junge und auch neue Zielgruppen mit innovativen Ansätzen zu erreichen, digitale Lernwelten zu öffnen und die Reichweite der Angebote über Kultur, Sprache und Information aus und über Deutschland zu erhöhen – das Goethe-Institut hat hierzu mit zahlreichen digitalen Initiativen und Programmen bereits Grundlagen gelegt. Die Beschäftigung mit dem Thema Digitalisierung ist für uns also nicht neu. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Bayerischen Rundfunk (BR) hat das Goethe-Institut mit der App „Ankommen" so zum Beispiel ein deutschlandweit bisher einmaliges Angebot entwickelt, das sich als Wegbegleiter für die besonders schwierigen ersten Schritte der Geflüchteten in Deutschland versteht. In Deutschland selbst hat man begriffen, dass der Schlüssel zur Integration die deutsche Sprache ist. Die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist eine entscheidende Bedingung für eine offene und verantwortliche Gesellschaft.

Bereits 2013 hat das Goethe-Institut in Tokyo darüber hinaus die Konferenz „Zur Zukunft des Lernens: Wie digitalisiert sich Bildung?" ausgerichtet, bei der sich praxisorientierte Medienwissenschaftlerinnen, Sprachlernexperten und Bildungspolitiker auf Partner und Mitarbeiter der Goethe-Institute weltweit trafen – sie kann insofern als eine Art Vorgängerkonferenz zu „Startklar!?" gesehen werden. Das Ziel der Konferenz war es, strategische Positionen zur Digitalisierung zu erarbeiten, sowohl aus der Perspektive der Lernenden als auch der Lehrenden.

Die dort diskutierten Themen wie beispielsweise „Gamifizierung" oder mobiles Lernen oder informelles, soziales Lernen haben die Weiterentwicklung des Sprachlernangebots des Goethe-Instituts in den letzten Jahren geprägt und nachhaltige Impulse gesetzt. Die Entwicklung eigener Onlinekurse des Goethe-Instituts wurde genauso vorangetrieben wie der Aufbau von „Deutsch für dich" als sozialem Netzwerk für Deutschlernerinnen und –lerner. Aber auch die Sprachkurse an den Goethe-Instituten haben sich durch die Investition in Interactive Whiteboards und Tablets zusammen mit der Entwicklung der zugehörigen didaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialen, die mit der technischen Ausstattung Hand in Hand gehen muss, verändert. Bei aller Digitalisierung vergessen wir aber nicht: Beim Sprachenlernen ist Interaktion sehr wichtig. Fremdsprachenerwerb ist nicht nur Kopfarbeit, sondern findet auch im sozialen Umfeld statt. Darauf werden wir sicher heute und im Laufe der Konferenz noch zu sprechen kommen.

Dass wir uns mit dem Thema Digitalisierung so massiv auseinandersetzen, geschieht vor dem Hintergrund der Digitalstrategie, die das Goethe-Institut im Jahr 2013 verabschiedet hat. Ziel dieser Strategie ist aber nicht nur, das Erlernen der deutschen Sprache mit digitalen Medien zu fördern oder Deutschland im Ausland durch neue Online-Produkte digital erlebbar zu machen, sondern auch Begegnungen durch digitalen, interkulturellen Austausch zu ermöglichen, Bildungszusammenarbeit digital fördern, sowie eigene Prozesse und Strukturen zu verändern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die veränderten Rahmenbedingungen vorzubereiten und zu fördern. Auch diese Punkte sind uns in den Diskussionen der kommenden Tage sehr wichtig. Und wir haben dazu auch Teilnehmer(innen unserer Sprachkurse aus Indien, der Türkei, Russland und den USA eingeladen.

Das Goethe-Institut möchte mit der Konferenz „Startklar?! Aufbruch in das Sprachenlehren und -lernen von morgen" die Impulse aus Tokyo fortschreiben und dafür Expertinnen und Experten aus verschiedenen Zukunftstechnologiebereichen mit Schlüsselakteuren der Fremdsprachenvermittlung zusammenbringen. An dieser Stelle gilt auch unserem Eventpartner re:publica unser großer Dank, mit der diese Konferenz den Auftakt einer engeren Zusammenarbeit darstellt.

Denn um die neuen Aufgaben zu lösen, bedarf es der Verknüpfung unterschiedlicher, aber kooperierender Expertisen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass auch die Verlage Cornelsen, Hueber und Klett diese Werkstattkonferenz fördern. Auch für die Verlage eröffnen sich durch die Digitalisierung neue Fragen hinsichtlich passender Lösungen für Unterrichtende und Lernende: Welche Rahmenbedingungen müssen für die Digitalisierung im Unterricht eingehalten werden und wie sehen didaktisch sinnvolle Lösungen aus, sei es print oder digital?

Ein grosser Dank gilt an dieser Stelle auch dem Beirat Sprache des Goethe-Instituts, der die Konferenz intensiv beraten hat und mit Prof. Fandrych (Leipzig) und Prof. Androutsopoulos (Hamburg) auch aktiv hier vertreten ist.

In Foren und Fokusdiskussionen werden durch Vorträge, Inputreferate oder Expertenbeiträge, Kenntnisse über wissenschaftlich-technologische Entwicklungen sowie interdisziplinäres Wissen über mögliche Anwendungsszenarien vermittelt. Dabei geht es gezielt darum, Schnittstellen zu erkennen und mit dieser Konferenz Freiräume zu schaffen in denen gemeinsam mit Ihnen allen neue, zukunftsweisende Projektideen entwickelt werden können.

Mittels innovativer Konferenzformate sowie eines Hackathon wird es darum gehen, gemeinsam mit möglichen Zukunftsszenarien zu experimentieren, deren Potential zu analysieren und so künftige Sprachlehr- und lernformen zu antizipieren und anzustoßen.

Das Goethe-Institut versteht sich dabei als Plattformgeber, der seine Erfahrungen aus dem In- und Ausland und Kontakte in weltweiten wie regionalen Netzwerken einbringt sowie gleichzeitig die deutsche Sprache als Kulturgut im digitalen Jetzt positioniert! Mich begeistert diese Expedition in die Moderne, zumal ich auf dem Weg selbst begeisternde, z.T. überraschende Erfahrungen mit verschiedenen Instituten und Partnern gemacht habe.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Es gilt das gesprochene Wort!