Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Japan/Russland
„bauhaus imaginista“-Reihe geht weiter

Renshichiro Kawakita hält sein Seminar über 'Theory of Education for Thinking through Construction', Wakayama city, 1932, aus: I SEE ALL, März 1933, S. 36
Renshichiro Kawakita hält sein Seminar über 'Theory of Education for Thinking through Construction', Wakayama city, 1932 | aus: I SEE ALL, März 1933, S. 36

Das Bauhaus wollte das Verhältnis von Bildung, Kunst und Gesellschaft neu bestimmen. Diesen Ansatz, der sich in Gropius’ Manifest von 1919 wiederfindet, teilte es mit anderen Bewegungen im 20. Jahrhundert etwa in Japan und Russland. Diese internationalen Zusammenhänge stehen im Fokus des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms „bauhaus imaginista“. Nach Stationen in Marokko, China und den USA folgen nun im August und September 2018 zwei zentrale Ausstellungen in Kyoto und Moskau. „bauhaus imaginista“ wird anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses von der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW) mit Partnern in acht Ländern realisiert.
 
Kyoto und Moskau
August bis November 2018

Die Ausstellung „bauhaus imaginista: Corresponding With“ im National Museum of Modern Art Kyoto zeichnet vom 4. August bis 8. Oktober 2018 Verbindungen und Gemeinsamkeiten dreier Hochschulen des frühen 20. Jahrhunderts nach und ihre je unterschiedlichen pädagogischen Ansätze: Sie setzt das Bauhaus in Verbindung mit dem Kala Bhavana, das seit 1919 in Indien tätig ist und dem Research Institute of Life Construction in Tokyo, Japan (von 1931–1936). Die Ausstellung „bauhaus imaginista: Moving Away – The Internationalist Architect“ im Moskauer Garage Museum of Contemporary Art verdeutlicht ab dem 11. September 2018 die komplexen Beziehungen zwischen dem Bauhaus und der Sowjetunion.
 
Kuratiert und künstlerisch geleitet wird „bauhaus imaginista“ von Marion von Osten (Berlin) und Grant Watson (London), die das Projekt mit einem Team aus internationalen Forscherinnen, Künstlerinnen und Gestaltern sowie institutionellen Partnern in China, Japan, Russland, Brasilien, Indien, Nigeria und anderen Ländern entwickeln. 2018 entstehen vier unabhängig voneinander entwickelte Ausstellungen in China, Japan, Russland und Brasilien, die durch diskursorientierte Veranstaltungen in Indien, den Vereinigten Staaten, Marokko und Nigeria ergänzt werden. Von März bis Juni 2019, anlässlich des 100. Bauhaus-Jubiläums, wird eine große Abschlussausstellung von „bauhaus imaginista“ im Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW) in Berlin gezeigt. 

„bauhaus imaginista: Corresponding With“ im
National Museum of Modern Art Kyoto (4. August bis 8. Oktober 2018)

Setzt man das Bauhaus in Zusammenhang mit zwei zeitgenössischen asiatischen Schulen, erscheint es als eine Position unter vielen vergleichbaren – auch außereuropäischen. 1919 etwa eröffnete der Dichter Rabindranath Tagore die indische Schule Kala Bhavana. Ihr pädagogisches Programm bezog sich auf regionale Traditionen wie auf die britische Arts and Crafts-Bewegung. Es setzte sich also gleichermaßen mit den Waldschulen des alten Indien, dem indischen Kunsthandwerk, den Bildwerken der Ellora-Höhlen und anderen asiatischen Kulturen auseinander, wie auch mit den Avantgarden des europäischen Kontinents. Fast zeitgleich, ab den 1920er Jahren, stand in Japan der Architekt und Herausgeber Renshichiro Kawakita in regem Austausch mit den Bauhaus-Absolventinnen und Absolventen Iwao und Michiko Yamawaki und Takehiko Mizutani. Gemeinsam konzipierten sie eine experimentelle Ausstellung, in der Gestaltungsprinzipien und Vorkurs-Praktiken des Bauhauses mit der japanischen Moderne-Bewegung und lokalem Kunsthandwerk zusammengeführt wurden. 1931 schließlich gründete Kawakita das Hochschulinstitut Research Institute of Life Construction (Seikatsu Kosei Kenkyusho). Bis heute gilt er als Schlüsselfigur für die Einführung pädagogischer Bauhaus-Prinzipien nach Japan.
 
Für „bauhaus imaginista“ in Japan hat der Schweizer Künstler Luca Frei die historische Ausstellung Kawakitas als skulptural und taktil angelegte Installation neu in Szene gesetzt. The Otolith Group (Anjalika Sagar/Kodwo Eshun) wurde darüber hinaus (in Zusammenarbeit mit dem Rubin Museum, New York) mit der Produktion einer Filmarbeit beauftragt, die auf Recherchen zum Kala Bhavana sowie zum weiter gefassten gesellschaftlichen Umfeld von Shantiniketan und Shriniketan zurückgeht. Der Film wird erstmals am 4. August 2018 in Toyko gezeigt.
 
Begleitet wird die Ausstellung im National Museum of Modern Art Kyoto von einem Symposium zum Thema. Am 5. August 2018 arbeiten am Goethe-Institut Tokyo Designer, Künstlerinnen und Forscher aus Japan, Indien und Deutschland heraus, in welchem Maße die drei genannten Schulen Einfluss auf die jeweiligen Gesellschaften hatten.

„bauhaus imaginista: Moving Away“ – The Internationalist Architect
Garage Museum of Contemporary Art, Moskau (11. September bis 30. November 2018)

Die Moskauer Ausstellung widmet sich u.a. Leben und Werk von Bauhaus-Studierenden und Lehrern, die dem zweiten Bauhausdirektor Hannes Meyer und seiner Frau Lena Bergner 1930 in die Sowjetunion folgten, u.a. dem Stadtplaner Konrad Püschel oder den Architekten Philipp Tolziner, Tibor Weiner und Lotte Stam-Beese. Die Moskauer Ausstellung folgt im Kapitel „bauhaus imaginista: Moving Away“ der aktuell laufenden Ausstellung im China Design Museum, Hangzhou (bis 26. August 2018). Beide Ausstellungen untersuchen, wie universale Gestaltungsprinzipien von Gestalterinnen und Architekten des Bauhaus in unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexten entwickelt, angepasst, erweitert oder erneuert wurden. Weitere Informationen werden rechtzeitig vorab per Pressemitteilung bekannt gegeben.
 
„bauhaus imaginista“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW). Das Forschungsprojekt mit verschiedenen Ausstellungsstationen findet anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses statt. Das Goethe-Institut erweitert es durch internationale Perspektiven, im Rahmen des HKW-Projekts „100 Jahre Gegenwart“ wird es in Berlin zusammengeführt. „bauhaus imaginista“ wird ermöglicht durch die Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Kulturstiftung des Bundes (KSB) und des Auswärtigen Amts. Medienpartner sind 3sat und Deutschlandfunk Kultur. „bauhaus imaginista“ wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem China Design Museum / China Academy of Art (Hangzhou), The National Museum of Modern Art Kyoto / Independent Administrative Institution of National Museum of Art, dem Garage Museum of Contemporary Art (Moskau) sowie dem SESC São Paulo. Partner im Ausland sind die Goethe-Institute China, New Delhi, Lagos, Moskau, New York, Rabat, São Paulo und Tokyo sowie Le Cube – independent art room (Rabat) und weitere Institutionen.

Kontakt

Hendrik v. Boxberg
Projekt-PR bauhaus imaginista
Tel.: +49 177 7379207
presse@von-boxberg.de

Viola Noll
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 471
noll@goethe.de

Top