Myanmar
Academy of Care: Traumabewältigung durch Kreativtherapie

Die Academy of Care des Goethe-Instituts Myanmar ist ein Weiterbildungsprogramm, das in Kunst-, Musik- und Dramatherapie ausbildet. Durch praxisorientierte Workshops und Mentoring werden die Teilnehmer*innen befähigt, bei der Bewältigung von Traumata zu helfen und psychosoziale Initiativen in ganz Myanmar voranzubringen.
Rangun
2025
Die Bewältigung von Traumata ist im heutigen Myanmar von größter Bedeutung. Zwar ist das Thema psychische Gesundheit in Myanmar noch immer weitgehend tabuisiert, es wird aber mehr und mehr als ein Problem erkannt, das angegangen werden muss. Die Pandemie, politische und wirtschaftliche Verwerfungen seit der Machtübernahme des Militärs 2021 und ein anhaltender Ausnahmezustand machen vielen die Dringlichkeit der Situation bewusst. Immer häufiger werden Dialoge über psychische Gesundheit geführt. Die Menschen finden den Mut, sich Unterstützung zu suchen.
Traumabewältigung als Tabubruch
Hier setzt die Academy of Care des Goethe-Instituts an – hervorgegangen aus dem ähnlich gelagerten Program of Care. Die Academy of Care bildet Teilnehmer*innen in Kunst-, Musik- und Dramatherapie aus und vermittelt ihnen die Kompetenzen, bei der Bewältigung von Traumata zu helfen und das psychische Wohlbefinden von Menschen jeden Alters zu unterstützen. Die kreativen Komponenten der Akademie sollen diesen Prozess erleichtern und enttabuisieren.
In dem achtwöchigen Programm der Academy of Care schärfen die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für psychische Gesundheit und kreative therapeutische Ansätzen. Es beginnt mit einem dreitägigen Seminar zu traumasensibler Versorgung, gefolgt von vier Wochen intensiver Workshops, die von internationalen Expert*innen in Dramatherapie, Kunsttherapie und Musiktherapie geleitet werden. Dabei erwerben die Teilnehmenden sowohl grundlegendes Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Das Programm umfasst außerdem eine Schulung zur Entwicklung von Projektvorschlägen, die den Teilnehmenden hilft, finanziell geförderte Projekte zu entwerfen, die auf ihre Gemeinschaften zugeschnitten sind. In der abschließenden, praxisorientierten Woche liegt der Schwerpunkt darauf, die erlernten Fähigkeiten effektiv anzuwenden und Initiativen zur Förderung des psychischen Wohlbefindens in ganz Myanmar voranzubringen.
Nischenexpertisen und Hilfe zur Selbsthilfe
Die Module werden von einem vielfältigen Team aus lokalen und internationalen Trainer*innen geleitet. Im Laufe der Zeit hat die Academy of Care ein internationales Netzwerk aufgebaut und arbeitet nun mit einer Gruppe von lokalen Psychiater*innen sowie Drama-, Kunst- und Musiktherapeut*innen und Expert*innen aus Sri Lanka, Pakistan, Indien, Nepal, Singapur und Deutschland zusammen. Eine Dokumentation zur Academy of Care wird in Kürze auf der Projektwebseite erscheinen.
Kontakt
Annika Goretzki
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906-565
annika.goretzki@goethe.de