Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

3. April 2025
Culture Moves Europe: Drei Jahre kulturelle Begegnungen in Europa

Mit Culture Moves Europe setzt das Goethe-Institut das größte Programm der europäischen Union für kulturelle Mobilität um. Seit 2022 wurden über 7.000 Kunst- und Kulturschaffende aus 40 Ländern gefördert. Die Europäische Kommission und das Goethe-Institut leisten damit einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichem Austausch und Zusammenhalt in Europa.

In Zeiten rasanter geopolitischer Veränderungen schaffen Kunst und Kultur Räume für internationalen Dialog und Verständigung. Während die internationale Gemeinschaft mit wachsenden politischen Spannungen, den gewaltigen Auswirkungen der Klimakrise und einem Anstieg rechtspopulistischer Bewegungen konfrontiert ist, geraten künstlerische Freiheit und Autonomie zunehmend unter Druck. Umso entscheidender ist es, gerade jetzt internationalen Austausch und künstlerische Kooperation über verschiedene Länder hinweg zu fördern.

Mit Culture Moves Europe leisten die Europäische Kommission und das Goethe-Institut einen wichtigen Beitrag hierzu. In der ersten Projektphase, von 2022 bis 2025, deren Abschluss heute in Brüssel gefeiert wird, betrug das Budget aus Mitteln der EU rund 21 Millionen Euro. Damit hatten über 7.000 Kunst- und Kulturschaffenden aus 40 Ländern die Möglichkeit international zu arbeiten. Das bedeutet über 160.000 Tage, an denen kulturelle Netzwerke und internationaler Zusammenhalt gefördert wurden, und zwar nicht nur zwischen den 27 EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch mit benachbarten Ländern wie Serbien, Georgien, Tunesien oder der Ukraine.

Johannes Ebert, der Generalsekretär der Goethe-Instituts, unterstreicht die Relevanz kultureller Zusammenarbeit in Krisenzeiten: „Culture Moves Europe ist das zentrale Programm der europäischen künstlerischen Mobilität und ein wichtiger Beitrag zum europäischen Zusammenhalt. Es ermöglicht Kunst- und Kulturschaffenden, ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen grenzüberschreitend zu teilen. Dieser Austausch trägt zu gegenseitigem Verständnis bei und gibt wichtige praktische Impulse für die Arbeit von Künstlern und Kulturmanagerinnen. So entstehen nachhaltige europäische Netzwerke der Zusammenarbeit und des Vertrauens.“

Ein bedarfsorientiertes Programm mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion
Culture Moves Europe richtet sich an Künstler*innen und Kreative aus den Bereichen Architektur, Kulturerbe, Design und Modedesign, Literatur, Musik, darstellende Kunst und bildende Kunst. Sie erhalten entweder Förderung für eigene Projekte oder nehmen an Residenzprogrammen teil, die durch Culture Moves Europe unterstützt werden. Mit einem bedarfsorientierten und niedrigschwelligen Antragsverfahren reagiert das Programm auf die Realitäten des Kultursektors und legt besonderen Wert auf die Förderung von aufstrebenden Kunst- und Kulturschaffenden.

Dabei stehen Nachhaltigkeit und Inklusion im Mittelpunkt: ermuntert durch finanzielle Anreize, nutzen mehr als 50% der Geförderten umweltfreundliche Transportmittel anstelle von Flugreisen. Eigens bereitgestellte Ressourcen unterstützen bei der Entwicklung nachhaltiger Projektansätze. Künstler*innen, für die die Teilnahme an internationalen Projekten mit besonderen Hürden verbunden ist, erhalten zusätzliche Förderung. Es gibt beispielsweise Zuschüsse für Menschen mit Behinderungen, Visakosten oder Teilnehmende mit Kindern.

Culture Moves Europe geht weiter
80% der Teilnehmer*innen geben an, dass sie ihre Projekte ohne die Unterstützung von Culture Moves Europe nicht ätten durchführen können, 99,6% würden das Programm weiterempfehlen. Aufbauend auf diesem Erfolg wird Culture Moves Europe mit einer zweiten Projektphase fortgesetzt, die voraussichtlich Mitte 2025 startet.

Weitere Informationen zu Culture Moves Europe finden Sie hier: www.goethe.de/culturemoveseurope

Culture Moves Europe fördert die Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden in den 40 Creative Europe-Ländern, die in den Bereiche Architektur, Kulturerbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende Kunst und bildende Kunst tätig sind. Das Förderprogramm besteht aus zwei Aktionslinien: Individuelle Mobilität und Residenzen. Gezielte Maßnahmen sollen umweltfreundliche Mobilität sowie Zugänglichkeit für alle Akteur*innen des Kultur- und Kreativsektors sicherstellen. Culture Moves Europe wird von der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 151 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. www.goethe.de

Kontakt:

Annika Goretzki
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906-565
annika.goretzki@goethe.de


 

Top