Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
CineKlub

Cineclub

Willkommen beim CineKlub - unserem neuen, zweiwöchentlichen Programm für Kinoliebhaber. CineKlub ist ein kuratiertes Filmprogramm, das Sie dazu einlädt, Historienfilme, Genre oder Themen zu erkunden. Alle Filme werden von dem Filmwissenschaftler Peter Scarlet vorgestellt. Wir starten dieses neue Format mit Filmen von deutschen Emigranten, die in Hollywood erfolgreich waren. Jeder Filmabend ist ein Double Feature. Im Anschluss an die Filmvorführungen wird es eine Fragerunde und eine Diskussion mit Essen und Getränken geben.

Eine Kooperation mit der US-Botschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem ItaIienischen Kulturinstitut in Abu Dhabi.

In cooperation with the U.S. Mission to the UAE and the Italian Cultural Institute in Abu Dhabi.

ALS HOLLYWOOD EINEN DEUTSCHEN AKZENT HATTE - DEUTSCHE REGISSEURE AM PAZIFIK

 

Noch vor der Einwanderung deutscher Intellektueller, die aus Nazi-Deutschland nach Los Angeles fliehen mussten, kamen gebürtige Wiener wie Josef von Sternberg und Erich von Stroheim in ihrer Jugend in die USA und bauten sich nach einiger Zeit in Hollywood künstlerisch beeindruckende Karrieren als Filmregisseure auf. Die ersten beiden bereits berühmten deutschen Filmemacher, die in den 1920er Jahren in die USA eingeladen wurden, waren Ernst Lubitsch und F.W. Murnau. Der enorme Erfolg von Lubitschs einfallsreichen Historienepen (MADAME DU BARRY, DIE LIEBEN DES PHARAOH) und raffinierten Komödien wie DIE PUPPE veranlasste Superstar Mary Pickford 1923, ihn nach L.A. zu holen. ROSITA (1923), der Film, den sie gemeinsam drehten, war für sie beide nicht befriedigend, aber Lubitsch inszenierte danach mehrere Meisterwerke in den USA (TROUBLE IN PARADISE, NINOTCHKA, THE SHOP AROUND THE CORNER, TO BE OR NOT TO BE) und wurde mit der Leitung der gesamten Produktion bei Paramount Pictures betraut.

Murnaus NOSFERATU von 1922 war der erste Film, der das Thema Vampire im Kino behandelt, und
viele der Bilder des Films sind unvergesslich. DER LETZTE MANN mit Superstar Emil Jannings in einer seiner denkwürdigsten Rollen war ein Welterfolg, ebenso wie FAUST, Murnaus Adaption von Goethes Theaterstück. Als Murnau 1926 nach Hollywood eingeladen wurde, erhielt er freie Hand, um einen "künstlerischen" Film zu drehen - sein SUNRISE gewann nicht nur drei der wichtigsten Preise bei den ersten Academy Awards, sondern gilt auch heute noch als einer der größten Filme aller Zeiten.
 

DIENSTAG, 7. Februar, 19:00 Uhr, Goethe-Institut Abu Dhabi

Menschen am Sonntag © Deutsche Kinemathek Menschen am Sonntag


Deutschland, 1930, 73 min. Regie: Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer.

Dieses bemerkenswerte Werk wurde von zwei angehenden, aber später berühmten Filmemachern gedreht, die noch keine 30 Jahre alt waren. Unterstützt wurden sie von zwei ebenso jungen und unbekannten Talenten, die später den Oscar gewannen (Billy Wilder und Fred Zinnemann). Sie porträtierten ein Berlin, das niemand zuvor gesehen hatte. Die Darsteller waren Laien, die von ihrer Arbeit gelangweilt waren und die Freiheit eines Wochenendtages mit Picknick, Bier und Flirten genießen wollten. Erst fünfzehn Jahre später richtete die "neorealistische" Bewegung in Italien die Kameras auf "normale" Menschen, die im Wesentlichen sie selbst blieben. Diese Berliner spielten eine einfache, wunderschön fotografierte Geschichte nach, die jeder nachvollziehen konnte. Und das taten sie auch - dieses sehr frühe Beispiel für unabhängiges Filmemachen war enorm populär und wurde in ganz Deutschland gezeigt.

Bitte registrieren Sie sich hier.

The Killers © Park Circus The Killers


U.S.A. 1946, 103 min. Regie: Robert Siodmak. Mit Burt Lancaster, Ava Gardner, Edmond O'Brien, Albert Dekker, Sam Levene.

Zwischen 1930 und seiner Ankunft in den USA mehr als ein Jahrzehnt später führte Robert Siodmak bei mehr als einem Dutzend Spielfilmen in Deutschland und Frankreich Regie. Die zehn Film Noirs, die er Mitte der 40er Jahre bei Universal drehte, gehören zu den stärksten Vertretern des Genres, und diese Adaption einer Kurzgeschichte von Ernest Hemingway ist einer der besten. Zwei Gangster tauchen in einem Kleinstadtdiner auf und kündigen an, einen Tankwart, den sie "den Schweden" nennen, umbringen zu wollen.  Als er erfährt, dass sie es auf ihn abgesehen haben, scheint Burt Lancaster (hervorragend in seinem ersten Film) nicht überrascht zu sein, und er scheint auch nicht besonders daran interessiert zu entkommen. Also töten ihn die schweren Jungs, und der Film geht der Frage nach, warum. Wie das Sprichwort "cherchez la femme" besagt, führt der Weg schließlich zu Kitty Collins, der schönen Frau, die den Schweden verraten hat - typisch für die Epoche, in der der Film entstanden ist, macht er sie für den Tod seines Protagonisten verantwortlich.


Bitte registrieren Sie sich hier.

Unser Kurator und Gastgeber:

Peter Scarlet Der aus Midtown Manhattan stammende Peter Scarlet leitete 19 Jahre lang das San Francisco International Film Festival, das erste in den USA, und war außerdem Generaldirektor der Cinemathèque Française in Paris, des Tribeca Film Festival in New York, des Mar del Plata Film Festival in Argentinien und des Abu Dhabi Film Festival. Er war Mitglied in Jurys von Filmfestivals in mehr als 25 Städten. Das französische Kulturministerium verlieh ihm den Rang eines Offiziers des Ordens der Künste und des Schrifttums.

ALS HOLLYWOOD EINEN DEUTSCHEN AKZENT HATTE - DEUTSCHE REGISSEURE AM PAZIFIK

 

Noch vor der Einwanderung deutscher Intellektueller, die aus Nazi-Deutschland nach Los Angeles fliehen mussten, kamen gebürtige Wiener wie Josef von Sternberg und Erich von Stroheim in ihrer Jugend in die USA und bauten sich nach einiger Zeit in Hollywood künstlerisch beeindruckende Karrieren als Filmregisseure auf. Die ersten beiden bereits berühmten deutschen Filmemacher, die in den 1920er Jahren in die USA eingeladen wurden, waren Ernst Lubitsch und F.W. Murnau. Der enorme Erfolg von Lubitschs einfallsreichen Historienepen (MADAME DU BARRY, DIE LIEBEN DES PHARAOH) und raffinierten Komödien wie DIE PUPPE veranlasste Superstar Mary Pickford 1923, ihn nach L.A. zu holen. ROSITA (1923), der Film, den sie gemeinsam drehten, war für sie beide nicht befriedigend, aber Lubitsch inszenierte danach mehrere Meisterwerke in den USA (TROUBLE IN PARADISE, NINOTCHKA, THE SHOP AROUND THE CORNER, TO BE OR NOT TO BE) und wurde mit der Leitung der gesamten Produktion bei Paramount Pictures betraut.

Murnaus NOSFERATU von 1922 war der erste Film, der das Thema Vampire im Kino behandelt, und
viele der Bilder des Films sind unvergesslich. DER LETZTE MANN mit Superstar Emil Jannings in einer seiner denkwürdigsten Rollen war ein Welterfolg, ebenso wie FAUST, Murnaus Adaption von Goethes Theaterstück. Als Murnau 1926 nach Hollywood eingeladen wurde, erhielt er freie Hand, um einen "künstlerischen" Film zu drehen - sein SUNRISE gewann nicht nur drei der wichtigsten Preise bei den ersten Academy Awards, sondern gilt auch heute noch als einer der größten Filme aller Zeiten.

DIENSTAG 8. November, 19:00 Uhr, Goethe-Institut Abu Dhabi

Die Puppe © Murnau Foundation

Die Puppe


Deutschland, 1919, 66 Min. Regie: Ernst Lubitsch. Mit Ossi Oswalda.

Diese reizvolle, stark stilisierte komische Adaption einer Erzählung von E.T.A. Hoffman beginnt damit, dass Lubitsch selbst Requisiten und Puppen auf einer Bühne aufstellt, woraufhin der Zuschauer in einer Überblendung von den Modellen zu den realen Gebäuden gelangt und die Puppen zu den Schauspielern werden. Der mädchenscheue Lancelot, dem von seinem tyrannischen Onkel ein Vermögen angeboten wurde, wendet sich an den Puppenmacher Hilariius, der eine lebensgroße Puppe anfertigt (ein Duplikat seiner eigenen hübschen Tochter), die Lancelot heiraten, die Mitgift kassieren und die Puppe dann auf dem Dachboden verstecken kann. Natürlich geht alles schief, und das echte Mädchen ersetzt die mechanische Puppe, während er gezwungen ist, sie weiterhin zu imitieren.

Sein oder nicht sein © Castle Hill Sein oder nicht sein


U.S.A., 1942, 109 Min.  Regie: Ernst Lubitsch. Mit Carole Lombard, Jack Benny, Robert Stack.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs haben die Nazis Polen besetzt, und eine Gruppe Warschauer Schauspieler unter der Leitung des äußerst selbstverliebten Ehepaars Joseph und Maria Tura (Jack Benny und Carole Lombard) ist gezwungen, eine Inszenierung von "Hamlet" auf die Beine zu stellen, da das geplante komische Stück über Hitler gestrichen werden musste. Ein junger Leutnant der polnischen Luftwaffe (Robert Stack) flieht nach England und vertraut einem vertrauenswürdigen Kollegen eine Liste mit den geheimen Identitäten der polnischen Widerstandskämpfer an. Doch der Kollege ist ein Verräter, ein Nazi-Kollaborateur. Und Hitler ist jetzt in Warschau!
Dieser erstaunliche Film ist sowohl ein spannender Thriller als auch eine köstliche Komödie, in der ein berühmter Radiokomiker (Jack Benny), dessen andere Filmauftritte unbedeutend waren, mit einem der größten Stars der Screwball-Komödie (Carol Lombard) in ihrem letzten Film gemeinsam auftritt, bevor
bevor sie im Alter von 34 Jahren bei einem Flugzeugabsturz starb.
 

DIENSTAG 22. November, 19:00 Uhr, Goethe-Institut Abu Dhabi

Nosferatu © Murnau Foundation Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens


1922, 95 Min. Regie: F.W. Murnau. Mit Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schroeder. Originalmusik für die Erstaufführung des Films: Hans Erdmann.

Einer der berühmtesten und einflussreichsten Stummfilme schildert die Reise eines deutschen Immobilienmaklers, der von seinem Arbeitgeber gezwungen wird, seine Frau zu verlassen und in das jenseitige Transsylvanien zu reisen, wo er auf die übernatürliche Gestalt des Grafen Orlok trifft (da Murnau Bram Stokers englischen Roman "Dracula" ohne Genehmigung adaptierte, war er gezwungen, die Namen der Figuren zu ändern, so dass Dracula, der Vampir, zu Orlok wurde). Nach einer Reise auf einem Schiff, dessen gesamte Besatzung den Ratten zum Opfer fällt, von denen wir wissen, dass sie Orlok begleiten, obwohl wir sie nie zusammen sehen, besucht der Graf das von ihm erworbene Anwesen. Als das Schiff in einer baltischen Stadt (Bremen?) anlegt, wird die Ankunft der Pest in der betroffenen Stadt durch die unvermeidliche und scheinbar unaufhaltsame Abfolge von Särgen signalisiert, die überall erscheinen.  Am Ende löst sich der Vampir auf - oder doch nicht? Die Vorführungen von NOSFERATU haben sich in den letzten Jahren verändert: Einige Zuschauer waren genauso entsetzt wie die ersten Zuschauer des Films, während andere - zu anspruchsvoll oder zu abgestumpft? - einige der Kameraeffekte in den ersten Teilen des Films eher zum Kichern fanden. 
Aber wer von unserem Publikum in Abu Dhabi hat wohl den Film gesehen, seitdem wir selbst eine Pandemie erleben?

 

Sunrise © Park Circus Sunrise


U.S.A., 1927, 93 Min. Regie: F.W. Murnau. Mit Janet Gaynor, George O'Brien. Original Movietone-Musik für die Erstveröffentlichung des Films von Hugo Reisenfeld.

Murnaus erster amerikanischer Film, der unter dem Titel SUNRISE: A SONG OF TWO HUMANS veröffentlicht wurde, gewann nicht weniger als drei Oscars - für den besten Film, die beste Schauspielerin und die beste Kameraarbeit (Charles Rosher und Karl Struss). Das Aufeinanderprallen von ländlichen und städtischen Werten ist ein häufiges Thema im amerikanischen Kino, das vielleicht nie besser dargestellt wurde als hier. Das Glück eines Bauernpaares bedroht, wird von einem Vampir (ja, schon wieder dieses Wort), als der Mann überredet wird, seine Frau zu ermorden. Sein Versuch scheitert, das Paar reist in die Stadt und scheint sich neu zu verlieben. Doch auf der Heimfahrt mit dem Schiff bricht ein gewaltiger Sturm aus.... Murnaus Beherrschung der bewegten Kamera ist eines der herausragenden Elemente dieses immer noch bemerkenswert berührenden Werks.
Der zweite Teil dieser Filmreihe befasst sich mit einem Quartett deutscher Filmemacher (Max Ophüls, Fritz Lang, Douglas Sirk und Robert Siodmak), die sich nach ihrer Ausreise aus Hitler-Deutschland zunächst schwertaten, ihr Ziel Hollywood zu erreichen. In der Zwischenzeit arbeiteten sie in Europa, aber schließlich schafften sie es alle in die USA, wo sie denkwürdige Filme drehten.

DIENSTAG, 6. DEZEMBER, 19:00 Uhr Goethe-Institut Abu Dhabi

M © Vereinigte Star-GmbH M.
Deutschland, 1931, 110 Min. Regie: Fritz Lang. Mit Peter Lorre, Ellen Widmann, Gustaf Gründgens

Nach dem großen Erfolg von Großstadtkrimis wie DR. MABUSE und der Erkundung einer Stadt der Zukunft namens METROPOLIS (inspiriert von seinem früheren Besuch in New York), wendeten sich Fritz Lang und seine Bühnenbildnerin Thea von Harbou der Erforschung der tragischen Psyche eines Menschen zu, der in einer modernen Stadt lebt und zufällig ein Serienmörder von Kindern ist. Ausgehend von dem tatsächlichen Fall eines noch auf freiem Fuß befindlichen Verbrechers besetzten sie Peter Lorre mit der Rolle, einen Bühnenschauspieler, der zuvor noch nie in einem Film aufgetreten war. Seine Darstellung war einer der unvergesslichsten und schaurigsten Protagonisten des Kinos.  Seine Verbrechen sind so abstoßend, dass sowohl dass die Polizei und die Unterwelt (die sich einer größeren polizeilichen Aktivität entziehen will) sich zusammentun, um ihn aufzuspüren. Lorres Peter Kurten kämpft gegen sein Schicksal, wie die Protagonisten fast aller Filme dieses brillanten Regisseurs.


Fury © Park Circus Fury

U.S.A., 1936, 92 Min. Regie: Fritz Lang. Mit Spencer Tracy, Sylvia Sidney.

Als Goebbels ihm die Kontrolle über die gesamte Filmindustrie Nazi-Deutschlands anbot, nahm Fritz Lang den ersten Zug nach Westen. In Paris angekommen, drehte er dort einen Film, aber er ging weiter nach Hollywood, wo er nach mehreren Jahren des Herumlungerns in den Studios ein Projekt fand. Im Mittelpunkt seines Films FURY steht ein zu Unrecht angeklagter Häftling, der einen Angriff eines Lynchmobs überlebt. Seine rachsüchtige Abscheu gegenüber dem Kollektiv der einfachen Leute stellt eine der stärksten politischen Aussagen in einem amerikanischen Film dar, die selbst jetzt noch erstaunlich ist, da sie bei MGM, Hollywoods glänzender "Traumfabrik", entstanden ist.
 

DIENSTAG 10. Januar, 19:00 Uhr, Goethe-Institut Abu Dhabi

Liebelei © Metropol Filmverleih LIEBELEI

Deutschland, 1933, 88 Min., Regie: Max Ophuls. Mit Magda Schneider, Paul Hörbiger, Luise Ulrich, Gustaf Gründgens.

Im Wien der Vorkriegszeit treffen zwei Offiziere auf ein paar hübsche Mädchen (eine davon Magda Schneider, die Mutter von Romy Schneider), als sie ein Opernglas aus ihrer Schachtel fallen lassen. LIEBELEI basiert auf einer Geschichte von Artur Schnitzler, der vor allem für sein Theaterstück LA RONDE über lieblose sexuelle Begegnungen bekannt ist (das Ophuls Jahrzehnte später in Frankreich verfilmte), und ist eine der denkwürdigsten Romanzen des Kinos. Berühmt für die gekonnte Anmut seiner stets bewegten Kamera, fängt Ophuls hier eine unglaublich berührende Liebesgeschichte ein.


Brief von einer unbekannten Frau © Universal-International
Brief von einer unbekannten Frau
U.S.A., 1948, 87 Min. Regie: Max Ophuls. Mit Joan Fontaine, Louis Jourdan.

Nach LIEBELEI war Ophuls auf der Flucht und drehte mehr als ein Jahrzehnt lang Filme in Frankreich, Italien und Holland. Als er schließlich in Hollywood ankam, war seine erste Erfahrung eine unglückliche. Doch als die Oscar-Preisträgerin Joan Fontaine auf eine Novelle von Stefan Zweig stieß, die im Wien des 19. Jahrhunderts spielt, wandte sie sich an John Houseman, der Orson Welles' CITIZEN KANE produziert hatte.  Der Wiener Schauplatz von Zweigs Erzählung erinnerte Houseman daran, dass er ein großer Fan von LIEBELEI war, und das führte dazu, dass Ophuls mit der Regie von BRIEF VON EINER UNBEKANNTEN FRAU beauftragt wurde, wobei das Drehbuch von einem anderen Welles-Kollegen, Howard Koch, stammt. Ophuls brachte Franz Planer mit, den Kameramann von LIEBELEI.  Die Geschichte handelt von einer Frau, die von ihren drei Begegnungen mit einem Mann (Louis Jourdan) erzählt, dem sie als Teenager zum ersten Mal begegnet und mit dem sie Jahre später einen One-Night-Stand hat. Die Zeit vergeht, und sie schreibt ihm einen Brief, um ihre Geschichte zu erzählen - aber natürlich erinnert er sich nicht an sie. Ophuls' Kamerafahrten vermitteln sowohl die Erheiterung als auch den bittersüßen Ton dieses herzzerreißenden Werks.
 

DIENSTAG 24. Januar, 19:00 Uhr, Goethe-Institut Abu Dhabi

Schlussakkord © Murnau Foundation Schlussakkord
(Deutschland, 1936, 100 min.). Regie: Douglas Sirk. Mit Willy Birgel, Lil Dagover, Maria Tasnádi Fekete.

Eine verarmte junge Frau wird gezwungen, ihr Kind zur Adoption freizugeben und ihren wertlosen Ehemann nach New York zu begleiten. Als er sich erschießt, ist sie gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren, wo sie sich um den Adoptivsohn von Garvenberg kümmert, einem reichen und berühmten Symphonie-Dirigenten (Birgel), dessen Frau (Lil Dagover) eine heimliche Affäre mit einem Astrologie betreibenden Betrüger hat. Der Sohn des Dirigenten entpuppt sich als ihr eigener Sohn, und es stellt sich heraus, dass die Aufführung von Beethovens Neunter, die sie im Radio in New York gehört hatte, von Garvenberg dirigiert wurde. Das Zusammentreffen von Musik, Zufall und Drama macht den Film sehr spannend.

Nachdem er einen Film in den Niederlanden gedreht hatte, begann Sirk 1943 seine lange amerikanische Karriere; trotz seiner jüdischen Frau hat er es geschafft, im "Dritten Reich" länger zu arbeiten als jeder seiner Landsleute.

IMITATION OF LIFE © Park Circus Imitation of life
U.S.A. 1959, 125 min. Regie: Douglas Sirk. Mit Lana Turner, John Gavin, Susan Kohner, Sandra Dee, Juanita Moore.

Lora Meredith (Turner) ist eine mittellose Schauspielerin mit einer 6-jährigen Tochter, Susie. Um auf ihr Kind aufzupassen, stellt sie Annie Johnson ein, eine heruntergekommene schwarze Frau (Moore). Annie hat selbst eine Tochter namens Sarah Jane, die etwas älter als Susie ist. Die Jahre vergehen, und Lora wird zur Berühmtheit am Broadway, während Annie versucht, mit ihrer hellhäutigen Tochter (Susan Kohner, in einer bemerkenswerten Darstellung) zurechtzukommen, die sich danach sehnt, als Weiße durchzugehen. Lora, die sich des Privilegs ihrer Rasse nicht bewusst ist, versucht, als glücklich durchzugehen. Obgleich eine klassische Schnulze, wurde dieser bemerkenswerte Film auch als der bisher kritischste Film über Rassen in Amerika bezeichnet. Obwohl er bis zu JAWS der größte Erfolg der Universal Studios war, zog sich Sirk nach der Fertigstellung des Films in Deutschland zurück. Er erlebte jedoch noch, wie der Ruf seines subversiven Melodramas in den Fokus einer neuen Generation von Filmemachern geriet, allen voran Rainer Werner Fassbinder.

Top