Über Contact zones
Die Contact Zone Serie ist ein vom Goethe-Institut Kenia initiiertes Buchveröffentlichungsprojekt zur Dokumentation der schnell wachsenden und lebendigen Kunstszene in Kenia. Vor dem Projektbeginn in 2012, waren Informationen der lokalen Kunstszene verstreut und meist nur in einzelnen Zeitungsartikeln dokumentiert. Im Rahmen der Buchreihe hat das Goethe-Institut Kenia 27 Bücher veröffentlicht, die die Kunstpraxis verschiedener lokaler KünstlerInnen, Kunstkollektiven, gesellschaftlich relevante Themen sowie die Geschichte des Landes und das Wachstum der kenianischen Kunstszene dokumentieren.
Contact Zones NRB 19: Ink & Pixels. The Wild and Wondrous Tale of Kenyan Comics
Die Ausstellung Ink & Pixels: The Wild and Wondrous Tale of Kenyan Comics wurde vom Goethe-Institut Kenia initiiert und von Chief Nyamweya und Msanii Kimani wa Wanjiru kuratiert. Sie wurde erstmals 2015 am Goethe-Institut Kenia gezeigt und tourte 2016 durch Deutschland. Die Ausstellung versuchte, einen Überblick über die Szene der Comic-Künstler in Kenia zu geben, deren Möglichkeiten, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren, selten sind. Sie stellte dadurch die erste Ausstellung ihrer Art für die kenianische Comic-Szene dar.
Die Publikation enthält mehrere Essays über die kenianische Comic-Szene von Kimani wa Wanjiru und ist ein Versuch, einige der herausragenden Werke kenianischer Comic-Künstler zu sammeln. Sie würdigt die Vorreiter und feiert den Nachwuchs junger Künstler in der Comic-Welt Kenias.
Sprache: Englisch
Seiten: 192
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: Goethe-Institut Kenya und Native Intelligence.
Contact Zones NRB 18: Adipo Sidang’ — Parliament of Owls
Parliament of Owls ist eine Gedichtsammlung von Adipo Sidang', einem der vielversprechendsten Dichter einer neuen, jungen Autorengeneration in Kenia. Scharfsinnig, mit einem kritischen Blick auf soziale und politische Themen in seinem Land, markiert Sidangs Buch ein wichtiges Kapitel in der Geschichte Kenias.
Sprache: Englisch
Seiten: 286
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber: Goethe-Institut Kenya und Native Intelligence
Contact Zones NRB 17: Just A Book
Veröffentlicht durch das eklektische kenianische Kollektiv Just a Band bietet dieses Buch den Lesern einen beispiellosen Zugang zu den Prozessen, Projekten und Praktiken der Band. Die Leser erhalten einen Einblick in den kreativen Prozess hinter dem ikonischen Ha-he-Musikvideo, von den Ursprüngen der Makmende-Charaktere bis hin zu den verschiedenen kulturellen Bezügen, die die Gruppe mit einbezogen hat, um ein urkomisch unterhaltsames Musikvideo für die kenianische Jugend zu erstellen, mit welchem diese sich identifizieren kann.
Als erste Veröffentlichung des Kollektivs beinhaltet das Buch auch eine schöne Überraschung für alle Just a Band Enthusiasten: Eine CD mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen.
Sprache: Englisch
Seiten: 144
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber: Goethe-Institut Kenya und Native Intelligence.
Contact Zones NRB 16: Maasai Mbili
Band 16 der Reihe Contact Zones NRB ist den Werken des Künstlerkollektivs Maasai Mbili (M2) gewidmet. Das Kollektiv – gegründet um das Jahr 2000 von Otieno Kota und Otieno Gomba – besteht derzeit aus fünf festen Mitgliedern, vielen langjährigen Partnern, sehr vielen Teilhaberinnen und unzähligen Freunden.
Die künstlerische Tätigkeit des Kollektivs ist in der Straßenkunst und der Schildermalerei verwurzelt, kann sich jedoch auch in anderen Formen ausdrücken, von Video und Performance bis hin zu Musik und Tanz. Während eine bestimmte Fertigkeit und Geschick in der populären Malerei den Kern des Kollektivs darstellt, gibt es gleichzeitig auch eine Zuneigung zu einem konzeptionell raffinierten Ansatz und einer soziopolitischen Perspektive.
Von der Reihe Daily Kibera von Kevo Stero bis hin zu den Vote for Mai Self Gemälden von Otieno Gomba und den bereitgestellten Wahlkampfplakaten des verstorbenen Ashif sowie dem fiktiven politischen Rapper Million Bob von Tola, ist das breite Spektrum an Werken des Kollektivs verbunden durch zeitgenössische soziale und politische Themen sowie einem populären, ironischen und intelligenten Sprachstil. Die Publikation enthält Aufsätze von Thom Ogonga, Gor Soudan, Alex Nikolic, Mbuthia Maina, Hans Bernhard und ein Interview mit Sam Hopkins.
Sprache: Englisch, Sheng
Seiten: 152
Publikationsjahr: 2015
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 15: Joyce Nyairo – Kenya@50. Trends, Identities and the Politics of Belonging
„Kenya@50 ist ein Buch, das die Schnittstellen von Kultur, Identität und Politik in den 50 Jahren der Unabhängigkeit Kenias behandelt. Es versucht zu beantworten, wie der Staat Individualität definiert und welche Möglichkeiten Individuen haben, um ihr Zugehörigkeitsgefühl zu formen. Joyce Nyairo untersucht eine enorme Menge kultureller Erzeugnisse, um ihre Theorien zu bestätigen – Straffälle, Seifenopern, Lieder, Sterbeanzeigen, Matatu-Werbesprüche, NGOlingo, SMS, Emails, Tweets und längere, autobiographische Erzählungen, von Kenianerinnen und Kenianern verfasst, über das Volk, das sie zu sein glauben. Einige ihrer Argumente über die Struktur Kenias im Jahr 2010 sind zweifelsohne radikal. Jedoch wird die Leserin durch ihre Beobachtungen der alltäglichen Wege und Orte, über die und an denen Kenianerinnen und Kenianer ihre Identität definieren bestärkt, über die komplexe Beziehung zwischen politischer Konstitution und Kultur nachzudenken. Joyce Nyairos Arbeit reflektiert die tiefgreifenden Sorgen Kenias und der Menschen, die hier leben, schreckt gleichzeitig aber auch nicht davor zurück, humorvoll die extremsten der herrschenden Verrücktheiten und Fehler zu beleuchten.“ – Willy Mutunga, Präsident des Oberen Gerichtshof, Kenia
Sprache: Englisch
Seiten: 344
Publikationsjahr: 2015
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 14: Fresh Paint Band 2 - Telling Our Stories into the 21st Century. Eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten von 21 Schriftstellerinnen
Bei Fresh Paint Band 2 handelt sich um den Folgeband der ersten Anthologie literarischer Portraits kenianischer Autorinnen, welcher 2011 unter demselben Titel erschien. Fresh Paint Band 2 ist eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten von 21 jungen Schriftstellerinnen, von denen die meisten regelmäßig das Literaturforum des Goethe-Instituts während der letzten sechs Jahre besucht haben. Die Texte im Buch durchliefen einen Prozess, in welchem sie mehrfach in den Sitzungen des Literaturforums präsentiert, und von den übrigen Teilnehmenden kritisiert wurden. Die Autorinnen überarbeiteten ihre Texte mit Hilfe dieser konstruktiven Kritik. Erst dann wurden die Texte schließlich dem Redaktionsteam des Bandes vorgelegt und für die Publikation in Betracht gezogen. Die Qualität des Gesamtwerkes belegt, wie wertvoll dieser Prozess des gegenseitigen Kritisierens unter Schreibenden ist. Das Literaturforum findet jeden letzten Samstag im Monat im Goethe-Institut statt und ist offen für Frauen und Männer.
Sprache: Englisch
Seiten: 66
Publikationsjahr: 2015
Herausgeber: Goethe-Institut Kenya und Native Intelligence
Contact Zones NRB 13: Miriam Syowia Kyambi
Ausgabe 13 präsentiert die Arbeit der Multimedia-Künstlerin Miriam Syowia Kyambi von kenianisch-deutscher Herkunft, die in Nairobi/Kenia lebt und arbeitet. Kyambi hat einen beachtlichen Werkkorpus geschaffen, der Performance mit Bildhauerei, Installation, Malerei, Fotografie und Video verbindet. Das Buch dokumentiert ihre Schaffen von 2007 bis 2014, das aus Solo-, Kollaborations- und kuratorischen Arbeiten besteht.
Ein Großteil von Kyambis Arbeiten analysiert und erfragt Ansichten von Wahrnehmung und Erinnerung. Sie untersucht wie die gegenwärtige menschliche Erfahrung durch konstruierte Geschichte, vergangene und gegenwärtige Gewalt, Kolonialismus, Familie und Sexualität beeinflusst wird. Das Verschmelzen von Performance und Installation zu einer Einheit resultiert oft in einer Inszenierung, die den Betrachter in einen dynamischen Prozess involviert. In diesem Prozess spielt Kyambis eigene Präsenz eine kritische Rolle. Sie verwendet Performance, um entweder etwas zu beginnen oder einen Wandel zu initiieren, wobei der Körper als Auslöser dient. Die dadurch entstehende Energie ist außergewöhnlich und kann nicht in Objekten gefunden werden, weshalb sie einen kraftvollen visuellen Eindruck hinterlässt.
Die Begleittexte beinhalten einen Aufsatz von der Gründerin der Peltz-Galerie an der Universität von London Annie E. Coombes und ein Interview von der strategischen Plannerin Nabila Alibhai. Alle Texte sind in Englisch verfasst.
Sprache: Englisch
Seiten: 164
Publikationsjahr: 2014
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 12: Nicola Lauré al-Samarai – Creating Spaces. Non-formale künstlerische Aus-/Bildung in Afrika zwischen Kulturpolitiken und Kulturförderung
Das Feld der non-formalen Aus-/Bildung und Professionalisierung von Künstler_innen in Afrika führt ein Schattendasein. Obwohl es an der bedeutsamen Schnittstelle von Bildung/Kunst/Kultur situiert ist, fallen entsprechende Ansätze und Projekte häufig aus gängigen Förderrahmen. Trotz allem befinden sich afrikanische Akteur_innen seit langem im Prozess, dieses zwischenräumliche Feld durch ihre Ideen, Konzepte und Praxen eigenständig zu konturieren und zu gestalten. Wie sieht ihre Arbeit konkret aus? Welchen Rahmenbedingungen unterliegt sie? Welche Effekte zeitigen aktuelle Kultur- und Förderpolitiken? Diesen Fragen wird am Bespiel von fünf Akteur_innen in Südafrika, Senegal, der DR Kongo und Äthiopien nachgegangen.
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch
Seiten: 302
Publikationsjahr: 2014
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence, in Kooperation mit dem Goethe-Institut Südafrika sowie in Partnerschaft mit dem Institute for Art Education (IAE) der Züricher Hochschule der Künste
Contact Zones NRB 11: Naomi L. Shitemi & Eunice K. Kamaara - Wanjiku. A Kenyan Sociopolitical Discourse
Alles begann damit, dass Moi die Frage stellte:“Was weiß Wanjiku darüber, wie eine Verfassung gebildet wird?“Um Mois Frage zu beantworten, Wanjiku besitzt symbolisch alle großartigen Eigenschaften eines/einer durchschnittlichen Kenianers/in. Bekannt geworden durch Zeichnungen des brillanten Cartoonisten Gado, gilt Wanjiku als HumoristIn, PhilosophIn, IdeologIn, PolitikerIn, patriotischer FeministIn, TheologIn, HistorikerIn und LiteratIn. Es bereitet Wanjiku großes Vergnügen sich über die mangelnden Visionen der kenianischen Elite und über die opportunistische Mittelklasse lustig zu machen.Wanjiku ist multikulturell, multiregional, multi-gendered, generationsnah, multi-religiös und multi-ethnisch. Fortwährend ruft Wanjiku zur Nationalität und Einigkeit innerhalb Kenias Diversität auf. Wanjiku ist die politische Führungskraft nach der sich Kenia sehnt. Der Funken Hoffnung, dass ein gerechtes Kenia und eine gerechte Welt noch möglich sind.
— Willy Mutunga, Präsident des obersten Gerichtshofes von Kenia
Die Essays in diesem Buch verweisen auf Wanjikus Rolle in Bezug auf unterschiedliche nationale Belange wie z.B. die Bildung einer Verfassung, die Kirche und die Abtreibungsdebatte, ihre Darstellung durch populäre Medien in Kenia, Mungiki und HIV/AIDS. Um zu verstehen, inwiefern Wanjiku sich selbst innerhalb nationaler Entscheidungen verortet, entwickelt sich diese Studie zu einer sehr wichtigen Ergänzung der Literatur zu Demokratie und Staatsführung in Kenia.
Sprache : Englisch
Seiten : 334
Publikationsjahr : 2014
Herausgeber : Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence, in Kooperation mit der Ford Foundation
Contact Zones NRB 10: Billy Kahora, Parselelo Kantai, Andia Kisia, Tony Mochama, Kevin Mwachiro, Valentine Njoroge - Six and the City. 6 Short Plays on Nairobi
Nairobi ist eine dynamische, exzentrische, extreme und unglaubliche Stadt. Das Theaterprojekt Six and the City ist dem zeitgenössischem Nairobi gewidmet. Sechs Autoren aus Nairobi mit sehr verschiedenen Werdegängen porträtieren ihre Stadt in je einem Theaterstück. Die Stücke wurden speziell für dieses Projekt geschrieben und sie bringen auf den Punkt, was es heißt, im neuen Jahrtausend in Nairobi zu leben. Kenianische Männer und Frauen, die mit lebenswichtigen Entscheidungen und Dating-Problemen konfrontiert sind, Politiker, die die Nationalhymne nicht singen können, Sugar Daddys und Universitätsstudentinnen, NGO-Mitarbeiter, Prostituierte, Diebe, Freaks und ein Vibrator sind nur einige der Protagonisten in den sechs Stücken. Die Premiere der Theaterstücke wurde bei Pawa254 aufgeführt, vor der Skyline Nairobis.
Sprache: Englisch
Seiten: 122
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence, in Kooperation mit dem Hope Theatre Nairobi
Contact Zones NRB ROGUE 09: Tony Mochama - Nairobi. A Night Guide Through The City-In-The-Sun
Nairobi ist faszinierend. Eine dynamische, exzentrische und extreme Stadt, die sich aus unterschiedlichen und widersprüchlichen Welten zusammensetzt.
Nairobi ist aber auch eine trügerische Stadt, die schwer zu verstehen und völlig zu durchdringen ist.
Welch besseren Guide könnte es da geben als Tony Mochama, den berüchtigten und populären Chronisten des urbanen Leben Nairobis?
Heimgesucht durch seinen Doppelgänger, den Night Runner – einem unbewaffneten, wahnwitzigen und mythischen Wesen, das in Kenias populärer urbanen Vorstellungswelt von Haus zu Haus rennt und diese in seinen Bann zieht – nimmt euch Mochama mit auf den Weg durch Nairobi. Es ist eine Liebeserklärung an die „city in the sun“, nachdem die Sonne untergegangen ist.
Tony Mochama ist Schriftsteller und Reisender, der in Nairobi lebt und arbeitet. Unter dem Pseudonym „Smitta Smitten“ schreibt Mochama für die Zeitung The Standard und ist einer der meistgelesenen Kolumnisten Kenias.
Mit seiner berühmt-berüchtigt anarchischen Art unterschiedliche Sprachen miteinander zu vermischen, dokumentierte und kommentierte er im Laufe der Jahre die zeitgenössische urbane Kultur und das Stadtleben Nairobis.
Sprache: Englisch
Seiten: 142
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 08: Kevin Mwachiro - Invisible
ist eine kenianische Geschichte, die aus vielen Erzählungen erwächst. Obwohl sexuelle Veranlagung und Geschlechteridentitäten sehr kontrovers diskutierte Themen in Kenia sind, hat sich die Schwulenszene zuletzt darum bemüht, sich erkennbar zu geben. Kenianische Aktivisten kämpfen lautstark gegen Diskriminierung von und für die würdevolle Anerkennung von Lesben, Schwulen, Transsexuellen und intersexuellen Menschen. Als Journalist und Aktivist hat sich Kevin Mwachiro zur Aufgabe gemacht, die Geschichten seiner Leute zu sammeln. Von Jungen bis Alten, von Stadtbewohnern bis Landbewohnern, Mwachiro hat die Erfahrungen von Männern und Frauen niedergeschrieben, die sich dazu entschieden haben, trotz der vielen Schwierigkeiten, sie selbst zu bleiben. Invisible ist eine Nachempfindung ihrer jeweiligen Erfahrungen.
Sprache: Englisch
Seiten: 114
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence, in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Gay Kenya Trust, mit Unterstützung der Niederländischen und Deutschen Botschaft
Contact Zones NRB 07: Mbũgua wa Mũngai - Nairobi’s Matatu Men. Portrait of a Subculture.
Nairobi’s Matatu Men. Portrait of a Subculture markiert den Anfang unserer Textreihe, die den akademischen Arbeiten Ostafrikas die nötige Aufmerksamkeit schenkt. Wegen der kommerziellen Ausrichtung des hiesigen Verlagsgewerbes und einem Mangel an relevanten Institutionen, haben die meisten anerkannten kenianischen Intellektuellen noch kein Buch veröffentlicht, nicht einmal die wichtigste Arbeit ihrer Karriere: ihre Dissertation. Die Konsequenzen sind verheerend, da sie somit nicht am globalen, intellektuellen Diskurs teilhaben können.
Mbugua Wa Mungai erzählt die Geschichte einer Subkultur, die seit den 1950ern zur Alltagsikone Nairobis avanciert ist: Nairobis private Minibusse, die für den öffentlichen Transport sorgen. Er benutzt diese Kultur als Kristallisationspunkt für eine breitere Diskussion über Nairobi und die kenianische Gesellschaft. Die vorherigen Arbeiten des Autors haben viele Gelehrte dazu inspiriert, verschiedene Aspekte der Popkultur anderer afrikanischer Städte zu untersuchen. Dieses Buch, sein akademisches Hauptwerk und sein tragender Beitrag zur Kulturwissenschaft Afrikas eröffnen uns neue Wege zum Verständnis von Popkultur und Stadtleben.
Sprache: Englisch
Seiten: 254
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence, in Kooperation mit Twaweza Communications
Contact Zones NRB 06: Ananias Léki Dago - mabati
Band 6 der Contact Zones NRB Reihe präsentiert die Arbeit des Fotografen Ananias Léki Dago. Geboren in Abidjan/Elfenbeinküste, gehört er zu den bedeutendsten Fotografen zeitgenössischer afrikanischer Kunst. Eine grundlegenden Quelle seiner Arbeit ist das Reisen: er besuchte bereits die Karibik, den Mittleren Osten sowie weite Teile Europas und Afrikas. Dieses Buch ist das Ergebnis einer Residenz am Goethe-Institut in Nairobi 2011.
Ananias Léki Dago hat sich dafür entschieden über mabati zu arbeiten, Kiswahili für das leichtgewichtige Baumaterial aus Wellblech, das so allgegenwärtig in Nairobi ist. Die Serie von schwarz/weiß-Fotografien ist ein Porträt des Stadtbildes Nairobis und seiner verschiedenen Welten. Wie Simon Njami aufzeigt ist dies „eines von Léki Dagos Geheimnissen. Er stürmt nicht frontal auf seine Subjekte zu, sondern ist eher an den Details interessiert, so als würde er ein Puzzle kreieren, das wir zusammensetzen sollen. Er arbeitet mittels subtiler Nuancen, durch Fragmente eines größeren Ganzen.“
Die zusätzlichen Essays von Kurator und Schriftsteller Simon Njami sowie von Schriftsteller und Kwani?-Herausgeber Billy Kahora kommentieren Ananias Léki Dagos Porträt von Nairobi.
Sprache: Englisch
Seiten: 104
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 05: Mwangalio Tofauti
Neun Fotografen aus Kenia:
Jacob Barua, Jim Chuchu, Sam Hopkins, Antony Kaminju, Miriam Syowia Kyambi, Barbara Minishi (with Cyrus Kabiru), James Muriuki, Boniface Mwangi, Wambui Mwangi
Band 5 stellt eine Gruppe kenianischer Fotografen vor, die sich mit ihrem Medium zwischen bildender Kunst und gesellschaftskritischer Dokumentarfotografie bewegen. Traditionellerweise wurde die Kunst in Kenia von Malerei und Bildhauerei beherrscht. Die Fotografie konzentrierte sich in erster Linie auf Fotojournalismus, Mode, Werbung und die allgegenwärtige Publicity von Nichtregierungs-/Hilfs-/Entwicklungsorganisationen, die großen Einfluss auf die Politik der Bilder und den visuellen Diskurs in Kenia hatte.
Im Mittelpunkt von Ausstellungen und Projekten stand zumeist die Botschaft. Unabhängig davon haben Fotografen jedoch stets eigene Ziele, Ideen und Projekte verfolgt, wenn auch eher auf einer verborgenen, informellen und weniger sichtbaren Ebene. Dieses Buch stellt einen Versuch dar, Arbeiten der Fotografen zusammenzutragen, die außerhalb des derzeit die Fotografie bestimmenden Diskurses in Kenia arbeiten. Es ist eine Bestandsaufnahme der unabhängigen Fotografiezene in Nairobi zu Beginn des neuen Jahrtausends.
Obwohl die ausgestellten Arbeiten in Form und Inhalt so unterschiedlich sind wie die Fotografen selbst, wurde eine gewisse Familienähnlichkeit angestrebt. All diesen Projekten gemeinsam ist eine starke Verknüpfung von Inhalt, Bewusstsein für formale Aspekte und Reflexion über den Blick und das Medium der Fotografie. Deshalb auch der Titel Mwangalio Tofauti, der so viel wie „eine andere Betrachtungsweise“ bedeutet.
Der Literatur- und Kulturkritiker Keguro Macharia führt in seinem Essay in die Arbeiten ein und legt ihre Bedeutungsschichten offen, zugleich zeigt er jedoch mögliche Wechselwirkungen, Verbindungen und gegenseitige Einflüsse auf, die durch das Miteinander in der Ausstellung und im Buch entstehen. Für 2014 ist die Veröffentlichung eines zweiten Bandes mit den Arbeiten weiterer kenianischer Fotografen geplant.
Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum Kenia. Es basiert auf einer 2010 vom Goethe-Institut Kenia kuratierten Ausstellung in der Nairobi Gallery. Die Texte sind in englischer Sprache.
Sprache: Englisch
Seiten: 260
Publikationsjahr: 2012
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia, Native Intelligence und Nationalmuseum Kenia
Contact Zones NRB 02, 03, 04: Sam Hopkins, Peterson Kamwathi, Ato Malinda
Contact Zones NRB ist eine Anerkennung der Entwicklungen, die die globale Kunstwelt und den intellektuellen Diskurs während des letzten Jahrzehntes geprägt haben. Hervorgegangen aus der spezifischen Perspektive Nairobis, ist die Serie vor allem den Protagonisten der ostafrikanischen Künstler-, Aktivisten- und Intellektuellenszene gewidmet. Das Spektrum reicht von Kunstprojekten und kultureller Praxis, zu Wissensproduktion und politischen Interventionen, wobei das Buch als Medium genutzt wird. Contact Zones NRB veröffentlicht ausschließlich Material, das bisher noch nicht von anderen Verlagen veröffentlicht wurde. Die drei neusten Bände zeigen die Arbeiten von Sam Hopkins, Peterson Kamwathi und Ato Malinda.
Sprache: Englisch
Seiten: 128, 124, 128
Publikationsjahr: 2012
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Native Intelligence
Contact Zones NRB 01: Fresh Paint
Diese Anthologie von Gedichten und Kurzgeschichten stellen den Höhepunkt eines gemeinsamen literarischen Projektes von Amka - Space for Women's Creativity - und dem Goethe-Institut Nairobi dar. Es ist die erste Sammlung an Schriften, die von den jungen Autoren vorgestellt und während mehr als 30 Literatur-Foren diskutiert wurden, welche an jedem letzten Samstag im Monat stattfinden.
Sprache: Englisch
Seiten: 112
Publikationsjahr: 2011
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia
In Vorbereitung:
- Joyce Nyairo
- Tom Odhiambo
- Jacob Barua
- James Muriuki
(Re)Membering Kenya Vol. 3: Governance, Citizenship and Economics
(Re)Membering Kenya Volume 3 versucht die Wechselwirkung zwischen Ökonomie und anderen Themen wie Geschlecht, Bildung, Umwelt und Gesundheit zu erfragen, indem anerkannt wird, dass wie und wo Menschen Geld verdienen, oft ihre Beziehung zu anderen in demselben oder einem anderen Produktionsraum bestimmt. Was Kenianer im ökonomischen Bereich anders machen müssen ist die übergeordnete Frage, die diese Ausgabe behandelt.
Sprache: Englisch
Seiten: 248
Publikationsjahr: 2014
Herausgeber: Twaweza Communications, mit der Ford-Stiftung und dem Goethe-Institut Kenia
(Re)Membering Kenya Vol. 2: Interrogating Marginalization and Governance
Die zweite Ausgabe nimmt die Tatsache zu Kenntnis, dass die Probleme, die Kenia als Nation belasten, weit über Fragen zu Kultur und Identität hinausgehen, mit denen sich die erste Ausgabe beschäftigte. Deshalb richtet es seinen Blick hauptsächlich auf Fragen zu Wirtschaft, Regierungsführung und Macht.
Die Kapitel weisen darauf hin, dass Kenianer neue Organisationsräume und Prinzipien finden müssen, auf welchen sich ein „neues“ Kenia vorwärts bewegen kann. Ebenso sollte das Debattieren eben jener Bedeutungen von sozialer Gerechtigkeit und Versöhnung vor dem Hintergrund potentieller Konflikte ein Projekt dieses Vorhabens sein. (Re)Membering Kenya ruft, letzten Endes, zur Rekonstruktion des „Weges zum Konflikt“ auf, um die richtige Balance zwischen dem Recht auf Erinnerung und der Pflicht zur Vergesslichkeit zu finden.
Sprache: Englisch
Seiten: 231
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Twaweza Communications, mit der Ford-Stiftung und dem Goethe-Institut Kenia
Ingrid Mwangi Robert Hutter - Intruders
Die Arbeit von Mwangi Hutter, geschaffen in einem interkulturellen Kontext, hat für beide Kulturen neue Horizonte eröffnet. Sie präsentieren Impulse, die die Betrachter anregen über Fragen zu Identität in multikulturellen Gesellschaften nachzudenken – ein Thema, das sowohl in Berlin als auch Nairobi aktuell ist. Mit seiner kulturellen Arbeit sind sowohl das Goethe-Institut als auch die Deutsche Botschaft in Nairobi darum bemüht, Kenianer und Deutscher näher zueinander zu bringen, um sowohl Gemeinsamkeiten zu entdecken als auch die Unterschiede beider Kulturen zu überwinden. Zu diesem Zweck haben Mwangi Hutter einen interessanten Beitrag geleistet.
Sprache: Englisch, Deutsch
Seiten: 112
Publikationsjahr: 2013
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia, Deutsche Botschaft Nairobi
Grassroots upgraded Reflections on Nairobi Eastlands
Für das Projekt Grassroots upgraded wählten zwanzig Mitglieder des Kollektivs Slum-TV, die bisher vor allem mit Video gearbeitet haben, die LOMO-Kamera als Medium der Selbstrepräsentation. Grassroots upgraded, welches durch die Kooperation von Africalia und dem Goethe-Institut Kenia entstand, ist kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit, sondern nimmt vielmehr eine ironische Perspektive auf diese ein; eine Position, die sich im Titel des Buches sowie in dem politisch inkorrekten Namen des Kollektivs widerspiegelt. Der Ansatz ist konzeptuell und politisch, die Wahl des Mediums ästhetisch motiviert. Die LOMO-Kamera wird als anarchisches Medium verwendet, das mit Zufall arbeitet, Imperfektion ins Spiel bringt und oft eine Ästhetik der Unschärfe verwendet. Mit diesen Bildern lässt Slum-TV die Stereotype hinter sich, die unsere Vorstellung von Afrika geprägt haben.
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Holländisch
Seiten: 152
Publikationsjahr: 2012
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia, Africalia and Stichting Kunstboek
Jahazi: Culture - Arts - Performance KnowledgeCultureMemory
Während einer Gedenkveranstaltung, haben Twaweza Communications, die Ford Foundation und das Goethe-Institut Kenia die großartigen Lebenswerke des kenianischen Professors Atieno Odhiambo und des Dichters / Künstlers Bantu Mwaura, die beide im Jahre 2009 verstorben sind, geehrt.
Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Jahazi präsentiert verschiedene Essays und Gedichte über diese bemerkenswerten Persönlichkeiten.
Sprache: Englisch
Seiten: 80
Publikationsjahr: 2011
Herausgeber: Twaweza Communications Nairobi
24Nairobi - An Exploration of a City by Photographers and Writers
Dieser Katalog zeigt eine Auswahl von Fotos des 24Nairobi-Projekts. 24Nairobi ist eines der bedeutendsten Foto-Projekte, welches je in Kenia realisiert wurde. 13 Fotografen dokumentierten die sehr unterschiedlichen und faszinierenden Welten Nairobis über einen 24-stündigen Tag- und Nachtzyklus.
Sprache: Englisch
Seiten: 193
Publikationsjahr: 2011
Herausgeber: Kwani Trust
Learning from Nairobi Mobility - Cultural Libary
Cultural Library stellt eine Reihe von Projekten dar, die Gewohnheiten und Rituale untersucht sowie die Verwendung von Produkten und Räumen, die mit diesen verbunden sind. Die Teilnehmer des Projekts skizzierten die relevanten Probleme und Chancen in Bezug auf das Thema Mobilität sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makro-Ebene. Dabei war es nicht das Hauptanliegen dieses Projektes, fertige Produkt-Lösungen zu entwickeln, sondern die Aspekte der Transformation und Interaktion aufzuzeigen: Wie können die gewonnenen Erkenntnisse überarbeitet werden, um sie nützlich zu machen? Die Ergebnisse und die Art und Weise, wie sie in diesem Buch dargestellt werden, zeigen noch einmal das Problemlösungs-Potenzial, welches Design aufgrund seines interdisziplinären Ansatzes inne hat.
Sprache: Englisch
Seiten: 271
Publikationsjahr: 2010
Herausgeber: KISDedition Köln, Goethe-Institut Kenia und University of Nairobi
Kenya Stories
Das aufwendig gestaltete Buch ist das Ergebnis eines zweijährigen Projektes zur Leseförderung, welches das Goethe-Institut Kenia mit dem Book Development Council Kenya durchgeführt hat. In diesem Rahmen wurde ein Kinderbuch in Englisch und Swahili mit den schönsten Kindergeschichten hergestellt, geschrieben und gestaltet - von Kindern selbst.
Sprache: Swahili/Englisch, Einlegeblatt mit deutscher Übersetzung
Seiten: 32
Publikationsjahr: 2008
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia, the National Book Development Council of Kenya und Buchkinder Leipzig eV.
Picking up the Pieces. Cartoons on the Post-Election Violence in Kenya 2007/2008
Katalog zur Cartoon-Ausstellung im Goethe-Institut Nairobi. Diese gab einen kritischen, witzigen und bitteren Blick auf die Krise nach den Wahlen 2007/2008.
Sprache: Englisch
Seiten: 59
Publikationsjahr: 2010
Herausgeber: Mvule Africa Publishers, mit dem Goethe-Institut Kenia, Friedrich-Ebert-Stiftung, KATUNI
Andrew Tshabangu - Johannesburg Transitions
Katalog zur Einzelausstellung des südafrikanischen Fotografen Andrew Tshabangu, ausgestellt am Goethe-Institut Kenia 2009 und anderen Orten in Europa und Südafrika. Mit einem Essay von Simon Njami.
Sprache: Englisch
Seiten: 122
Publikationsjahr: 2008
Herausgeber: Tobias Wendl, Ralf Seippel
Projektpartner: Goethe-Institut Kenia, PAN Kunstforum Niederrhein, Seippel Gallery, KunstRaum Sylt Quelle, Gallery Momo
António Ole - Hidden Pages
Katalog zur Einzelausstellung des angolanischen Künstlers António Ole am Iwalewa-Haus (Universität Bayreuth) und am Goethe-Institut Kenia 2009.
Mit Essays von José Eduardo Aqualusa, Nadine Siegert und Margrit Prussat.
Sprache: Deutsch/Englisch
Seiten: 128
Publikationsjahr: 2009
Herausgeber: Ulf Vierke, Johannes Hossfeld
Contemporary Art in Kenya
Der Katalog mit CD dokumentiert den Wettbewerb und die Ausstellung, die das Goethe-Institut Kenia und die Alliance Française de Nairobi 2006 mit Unterstützung der deutschen und französischen Botschaft und in Zusammenarbeit mit dem Department of Culture und Kuona Trust veranstaltet haben.
Sprache: Englisch
Seiten: 28
Publikationsjahr: 2007
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Alliance Française
(Re)Membering Kenya Vol. 1
Band I umfasst die ersten 8 der 25 Konferenzen die im Rahmen der Vortragsreihe (Re)Membering Kenya stattfanden.
Sprache: English
Seiten: 259
Publikationsjahr: 2010
Herausgeber: Twaweza Communications, mit der Ford-Stiftung und dem Goethe-Institut Kenia
Conflict Resolution The Role of Information and Knowledge Management - The Kenyan Experience
Papers der bahnbrechenden Konferenz, über die Rolle der Bibliotheken bei Konfliktlösungen, organisiert in Kooperation mit der Kenya Library Association (KLA) im Juni 2008.
Sprache: Englisch
Seiten: 168
Publikationsjahr: 2008
Herausgeber: Goethe-Institut Kenia und Kenia Library Association