Jenga KKW
Globalvorhaben Kultur- und Kreativwirtschaft
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) implementiert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das länderübergreifende Programm „Kultur- und Kreativwirtschaft“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Es verbessert die Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven von Kreativschaffenden in sechs Partnerländern: Libanon, Jordanien, Irak, Kenia, Senegal und Südafrika.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) implementiert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das länderübergreifende Programm „Kultur- und Kreativwirtschaft“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Es verbessert die Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven von Kreativschaffenden in sechs Partnerländern: Libanon, Jordanien, Irak, Kenia, Senegal und Südafrika.
Die Aktivitäten konzentrieren sich dabei auf die Subsektoren Design, Musik, Animation und Mode. Neben der Stärkung der unternehmerischen und digitalen Kompetenzen von Kreativschaffenden, setzt das Programm an der Verbesserung der Rahmenbedingungen sowie an der Stärkung des Ökosystems der Kultur- und Kreativwirtschaft an.
Projekte
Die FemBase ist ein Projekt der Jenga CCI, das dazu beiträgt, das Engagement und die Einkommensmöglichkeiten für weibliche Kreative zu verbessern.
Die Plattform wird im Rahmen der Jenga CCI des Goethe-Instituts verwaltet, einer Initiative, die sich der Stärkung der Kreativwirtschaft in verschiedenen Bereichen in Kenia widmet.
©Goethe-Institut Naiorbi
Im Rahmen dieser Initiative widmet sich das Projekt der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Goethe-Institut Kenia möchte weibliche Kreative und diejenigen, die mit ihnen arbeiten wollen, unterstützen. Bei der Datenbank fungiert das Goethe-Institut als Vermittler zwischen den angebotenen Dienstleistungen und dem Markt. Wenn Sie zum Beispiel mit einer Videofilmerin zusammenarbeiten möchten, leitet das Goethe-Institut die Kontakte an die in der Datenbank registrierten Videofilmerinnen weiter. Die Auswahl und die Auftragsverhandlung müssen Sie selbst vornehmen, da das Goethe-Institut lediglich eine Vermittlungsfunktion ausübt.
Bitte beachten Sie, dass das Goethe-Institut für die Art und den Inhalt der Anfragen nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernehmen kann.
Klicken Sie hier, um das Anmeldeformular aufzurufen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an programm.nairobi@goethe.de.
Die Plattform wird im Rahmen der Jenga CCI des Goethe-Instituts verwaltet, einer Initiative, die sich der Stärkung der Kreativwirtschaft in verschiedenen Bereichen in Kenia widmet.
Im Rahmen dieser Initiative widmet sich das Projekt der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Goethe-Institut Kenia möchte weibliche Kreative und diejenigen, die mit ihnen arbeiten wollen, unterstützen. Bei der Datenbank fungiert das Goethe-Institut als Vermittler zwischen den angebotenen Dienstleistungen und dem Markt. Wenn Sie zum Beispiel mit einer Videofilmerin zusammenarbeiten möchten, leitet das Goethe-Institut die Kontakte an die in der Datenbank registrierten Videofilmerinnen weiter. Die Auswahl und die Auftragsverhandlung müssen Sie selbst vornehmen, da das Goethe-Institut lediglich eine Vermittlungsfunktion ausübt.
Bitte beachten Sie, dass das Goethe-Institut für die Art und den Inhalt der Anfragen nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernehmen kann.
Klicken Sie hier, um das Anmeldeformular aufzurufen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an programm.nairobi@goethe.de.
Der perFORM Music Incubator, eine gemeinsame Initiative von Muthoni Music Entertainment (Muthoni Drummer Queen) und dem Goethe-Institut Kenia, ist ein 12-wöchiges Programm zur Förderung von Live-Auftritten und Musikunternehmen. Es zielt darauf ab, Künstler*innen ein Umfeld zu bieten, in dem sie gut entwickelte Live-Shows konzipieren, einstudieren und präsentieren können.
perFORM folgt einem genau festgelegten Prozess, um sein Ziel zu erreichen:
Filtern: Filtern der Ideen der Künstler*innen und Ermitteln bestehenden Lücken
Ordnen: Entwickeln eines Umsetzungsplans
Verfeinern: Verfeinern künstlerische, geschäftliche und unternehmerische Fähigkeiten
Beherrschen: Erreichen von künstlerische, geschäftliche und unternehmerische Meisterschaft durch angeleitete praktische Anwendung
perFORM hat 7 Curricula für 7 Berufe entwickelt, und zwar: Tontechnik, Lichttechnik, Künstler & Songwriter, Künstlermanagement, Musikwerbung, Eventproduktion und Musikproduktion.
In einem Zeitrahmen von 12 Wochen (Klassenunterricht der 7 Lehrpläne und eine Residenz für Proben und Performance) werden die Lehrpläne durch folgende Maßnahmen vermittelt:
Zusätzlich zu den drei Kohorten, in denen über 80 Musiker*innen und Kreative unterrichtet wurden, ist perFORM auch in den digitalen Lernbereich vorgedrungen und hat Podcast-Sitzungen entwickelt, die für jedermann online frei zugänglich sind. Für das Modell des Edutainment wurden die Alumni-Moderatoren der vorangegangenen Kohorten und eingeladene Fachleute aus dem Kreativsektor in konversationsähnliche Podcasts eingebunden. Es wurden fünf Episoden produziert, die sich mit verschiedenen Themen befassen: Branding & Marketing; Künstlerentwicklung; Musikproduktion; Events & Management; und Art Direction & Visual Identity.
perFORM folgt einem genau festgelegten Prozess, um sein Ziel zu erreichen:
Filtern: Filtern der Ideen der Künstler*innen und Ermitteln bestehenden Lücken
Ordnen: Entwickeln eines Umsetzungsplans
Verfeinern: Verfeinern künstlerische, geschäftliche und unternehmerische Fähigkeiten
Beherrschen: Erreichen von künstlerische, geschäftliche und unternehmerische Meisterschaft durch angeleitete praktische Anwendung
perFORM hat 7 Curricula für 7 Berufe entwickelt, und zwar: Tontechnik, Lichttechnik, Künstler & Songwriter, Künstlermanagement, Musikwerbung, Eventproduktion und Musikproduktion.
In einem Zeitrahmen von 12 Wochen (Klassenunterricht der 7 Lehrpläne und eine Residenz für Proben und Performance) werden die Lehrpläne durch folgende Maßnahmen vermittelt:
- Unternehmensführung und Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten: Live-Unterricht vor Ort, der von Fachleuten aus der Branche geleitet wird und zu folgenden Ergebnissen führt
- Möglichkeiten des Zugangs zu Finanzierung
- Künstlerische Entwicklung: Songwriting-, Technik- und Produktionsworkshops unter der Leitung von Expert*innen sowie wöchentliche Proben für Live-Auftritte
- Produktion kreativer Güter: Produktion einer 30-minütigen Live-Performance durch jede teilnehmende Künstler*in und Produzent*in, um die Marktnachfrage zu steigern
- Networking-Sitzungen in der Branche zur Förderung von Mentorenschaft, professioneller Entwicklung und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Entwicklung einer "Pipeline", um mehr aktuelle und künftige Fachkräfte für die Branche zu gewinnen, wobei ein Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen gelegt wird
Zusätzlich zu den drei Kohorten, in denen über 80 Musiker*innen und Kreative unterrichtet wurden, ist perFORM auch in den digitalen Lernbereich vorgedrungen und hat Podcast-Sitzungen entwickelt, die für jedermann online frei zugänglich sind. Für das Modell des Edutainment wurden die Alumni-Moderatoren der vorangegangenen Kohorten und eingeladene Fachleute aus dem Kreativsektor in konversationsähnliche Podcasts eingebunden. Es wurden fünf Episoden produziert, die sich mit verschiedenen Themen befassen: Branding & Marketing; Künstlerentwicklung; Musikproduktion; Events & Management; und Art Direction & Visual Identity.
State of the ARt (SOTA) ist eine gemeinsame Initiative des Goethe-Instituts Kenia und BlackRhinoVR, die sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe immersiver Technologien die Art und Weise zu verändern, wie Kunst geschaffen und erlebt wird.
SOTA zielt darauf ab, einen Lehrplan (Schulungsleitfaden, Tutorials, Erklär-Videos und kommentierte Inhalte) zu entwickeln, der eine Beziehung zwischen virtueller und erweiterter Realität und Soft Skills (Geschäftsentwicklung, Kommunikation, Verfassen von Vorschlägen, digitale Marketingstrategien und -Werkzeuge) herstellt.
Der Lehrplan zielt darauf ab, diese Technologien in einem theoretischen und experimentellen Kontext zu entmystifizieren und einzusetzen, indem er die Teilnehmer*innen mit den notwendigen Fähigkeiten ausstattet, um Konzepte für virtuelle und erweiterte Realität zu entwickeln, die für die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse relevant sind und in der Folge ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihr unternehmerisches Geschick in Kunst- und Technologiebereichen als frühe Anwender*innen von virtueller und erweiterter Realität beeinflussen.
Im Jahr 2019 schuf SOTA 1.0 die Grundlage für eine noch nie dagewesene Entwicklung in der Kunst in Kenia. SOTA 1.0 ermöglichte eine Fusion zwischen Kunst- und Technologievisionär*innen, und die virtuelle und erweiterte Realität eröffnete kreativen Künstler*innen eine Welt der Möglichkeiten.
Nach seiner zweiten Phase hat State of the ARt 2.0 die ursprüngliche Vision erweitert, um visuelle Kunstformen mit virtueller und erweiterter Realität zu integrieren und diese Technologien in einem Lern- und Experimentierkontext einzusetzen, während gleichzeitig Kapazitäten aufgebaut und Künstler*innen und Technikbegeisterte mit diesen neuen Technologien und funktionalen Soft Skills vertraut gemacht werden.
SOTA 3.0, das jetzt in seine dritte Kohorte geht, zielt darauf ab, neue Künstler zu rekrutieren, die den ausgefeilten Lehrplan durchlaufen, der auf den Lektionen und dem Feedback der beiden vorangegangenen Kohorten basiert, und wird die Künstler auch mit neueren Technologien in den XR-Räumen vertraut machen.
Nach dem dreimonatigen Training arbeiten die Teilnehmenden an einer öffentlichen Ausstellung ihrer entstandenen Werke. Die Ausstellungen der beiden bereits geförderten Kohorten (NOMA! im Jahr 2020 und USONI im Jahr 2021) waren die ersten ihrer Art in Ostafrika und wurden von einer Reihe von Rahmenveranstaltungen begleitet, die sich auf Künstler*innen- und Industriegespräche sowie Schulbesuche auf Primar-, Sekundar- und Hochschulebene konzentrierten, um das Ökosystem um die neuen Technologien auszubauen.
SOTA zielt darauf ab, einen Lehrplan (Schulungsleitfaden, Tutorials, Erklär-Videos und kommentierte Inhalte) zu entwickeln, der eine Beziehung zwischen virtueller und erweiterter Realität und Soft Skills (Geschäftsentwicklung, Kommunikation, Verfassen von Vorschlägen, digitale Marketingstrategien und -Werkzeuge) herstellt.
Der Lehrplan zielt darauf ab, diese Technologien in einem theoretischen und experimentellen Kontext zu entmystifizieren und einzusetzen, indem er die Teilnehmer*innen mit den notwendigen Fähigkeiten ausstattet, um Konzepte für virtuelle und erweiterte Realität zu entwickeln, die für die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse relevant sind und in der Folge ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihr unternehmerisches Geschick in Kunst- und Technologiebereichen als frühe Anwender*innen von virtueller und erweiterter Realität beeinflussen.
Im Jahr 2019 schuf SOTA 1.0 die Grundlage für eine noch nie dagewesene Entwicklung in der Kunst in Kenia. SOTA 1.0 ermöglichte eine Fusion zwischen Kunst- und Technologievisionär*innen, und die virtuelle und erweiterte Realität eröffnete kreativen Künstler*innen eine Welt der Möglichkeiten.
Nach seiner zweiten Phase hat State of the ARt 2.0 die ursprüngliche Vision erweitert, um visuelle Kunstformen mit virtueller und erweiterter Realität zu integrieren und diese Technologien in einem Lern- und Experimentierkontext einzusetzen, während gleichzeitig Kapazitäten aufgebaut und Künstler*innen und Technikbegeisterte mit diesen neuen Technologien und funktionalen Soft Skills vertraut gemacht werden.
SOTA 3.0, das jetzt in seine dritte Kohorte geht, zielt darauf ab, neue Künstler zu rekrutieren, die den ausgefeilten Lehrplan durchlaufen, der auf den Lektionen und dem Feedback der beiden vorangegangenen Kohorten basiert, und wird die Künstler auch mit neueren Technologien in den XR-Räumen vertraut machen.
Nach dem dreimonatigen Training arbeiten die Teilnehmenden an einer öffentlichen Ausstellung ihrer entstandenen Werke. Die Ausstellungen der beiden bereits geförderten Kohorten (NOMA! im Jahr 2020 und USONI im Jahr 2021) waren die ersten ihrer Art in Ostafrika und wurden von einer Reihe von Rahmenveranstaltungen begleitet, die sich auf Künstler*innen- und Industriegespräche sowie Schulbesuche auf Primar-, Sekundar- und Hochschulebene konzentrierten, um das Ökosystem um die neuen Technologien auszubauen.
Artworlds ist ein Fernlern-Podcast, der in Zusammenarbeit mit der School of Arts and Technology (SCAT) der Technischen Universität Kenia (TUK) und der Forschungsgruppe "Netze" der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) entstanden ist und vom Goethe-Institut Kenia unterstützt wird.
Der Podcast basiert auf Interviews mit Personen, die sich erfolgreich in den globalen Kunstwelten bewegen und wertvolle Ideen und Einsichten aus ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen liefern.
Jede Staffel besteht aus 8 bis 10 Episoden, wobei der Prozess den Zugang zu einem breiten Spektrum an Interviewpartnern ermöglicht und eine entstehende Partnerschaft zwischen den beiden koproduzierenden Institutionen fördert. Zwei Mitarbeiter*innen (für die inhaltliche Betreuung und für die Produktion) und 4 bis 10 Studierende aus jeder Einrichtung arbeiten zusammen, um eine Staffel während des Semesters für branchenbezogenes Lernen zu produzieren. Die Studierenden lernen sowohl die praktische als auch die konzeptionelle Seite der Produktion eines Podcasts kennen.
Dieses spezielle Wissen um den Kunstmarkt wird durch Geschichten und Anekdoten vermittelt; es handelt sich um eine dynamische und experimentelle Bildungsplattform, die so konzipiert ist, dass sie von den Hörer*innen leicht aufgenommen werden kann. An Stelle eines traditionellen Vorlesungslernens, bei dem die Student*innen gezwungen sind, zu bestimmten Zeiten zu lernen, gibt dieser zeitgemäße Ansatz den Studierenden Handlungsfreiheit und Kontrolle.
Derzeit können Hörer die erste Staffel des Podcasts hier abrufen: www.artworlds-podcast.net sowie auf Spotify. In den Podcasts interviewen die Student*innen 4 Künstler*innen in Nairobi und hören eine erstaunliche Reihe von Geschichten und Anekdoten. Wiederkehrende Themen in diesen Geschichten sind: die finanziellen Herausforderungen, die gemeistert wurden; die Bedeutung von Selbstvertrauen und Hartnäckigkeit; dass es eine Reise ist, eine Künstler*innen zu werden; kollektives Arbeiten, um Aufgaben und die wirtschaftliche Last zu teilen; und das Erforschen neuer Modelle der Zusammenarbeit als eine Möglichkeit, die eigene künstlerische Praxis aufrechtzuerhalten.
Der Podcast basiert auf Interviews mit Personen, die sich erfolgreich in den globalen Kunstwelten bewegen und wertvolle Ideen und Einsichten aus ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen liefern.
Jede Staffel besteht aus 8 bis 10 Episoden, wobei der Prozess den Zugang zu einem breiten Spektrum an Interviewpartnern ermöglicht und eine entstehende Partnerschaft zwischen den beiden koproduzierenden Institutionen fördert. Zwei Mitarbeiter*innen (für die inhaltliche Betreuung und für die Produktion) und 4 bis 10 Studierende aus jeder Einrichtung arbeiten zusammen, um eine Staffel während des Semesters für branchenbezogenes Lernen zu produzieren. Die Studierenden lernen sowohl die praktische als auch die konzeptionelle Seite der Produktion eines Podcasts kennen.
Dieses spezielle Wissen um den Kunstmarkt wird durch Geschichten und Anekdoten vermittelt; es handelt sich um eine dynamische und experimentelle Bildungsplattform, die so konzipiert ist, dass sie von den Hörer*innen leicht aufgenommen werden kann. An Stelle eines traditionellen Vorlesungslernens, bei dem die Student*innen gezwungen sind, zu bestimmten Zeiten zu lernen, gibt dieser zeitgemäße Ansatz den Studierenden Handlungsfreiheit und Kontrolle.
Derzeit können Hörer die erste Staffel des Podcasts hier abrufen: www.artworlds-podcast.net sowie auf Spotify. In den Podcasts interviewen die Student*innen 4 Künstler*innen in Nairobi und hören eine erstaunliche Reihe von Geschichten und Anekdoten. Wiederkehrende Themen in diesen Geschichten sind: die finanziellen Herausforderungen, die gemeistert wurden; die Bedeutung von Selbstvertrauen und Hartnäckigkeit; dass es eine Reise ist, eine Künstler*innen zu werden; kollektives Arbeiten, um Aufgaben und die wirtschaftliche Last zu teilen; und das Erforschen neuer Modelle der Zusammenarbeit als eine Möglichkeit, die eigene künstlerische Praxis aufrechtzuerhalten.
Das Goethe-Institut Kenia hat in Zusammenarbeit mit den Partnern DADA Trust und BlackRhinoVR ein Trainingsprogramm entwickelt, das Filmemacherinnen in die Lage zu versetzen, ihre vorhandenen Fähigkeiten im Bereich Film um VR/360°-Kenntnisse zu erweitern, um mit der sich verändernden Szene in Zeiten einer Pandemie fertig zu werden.
Das Trainingsprogramm eröffnet Frauen, die von der Pandemie besonders stark betroffen sind, neue Märkte und Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt unterstützt weibliche Kreative in dem Überschneidungsfeld von Technologie und Kreation, einem der Sektoren, die am vielversprechendsten sind, um während und nach der Pandemie Resilienz zu entwickeln und an der Wiederbelebung der Aktivitäten von Kulturakteuren mitzuwirken.
Das Geschlechtergefälle im Technologiesektor ist eklatant, da nicht-männliche Akteure weniger stark vertreten sind. Filmemacherinnen in Kenia, die in diese Kategorie fallen, haben einen schweren Start und hinken meist hinter der technischen Erfahrung hinterher, was sich negativ auf ihr Engagement, ihre Fähigkeiten und ihr Einkommensniveau auswirkt.
Dieses Programm gleicht das Spielfeld aus und stellt sicher, dass Frauen auf innovative Weise Zugang zu neuen Fähigkeiten haben und sich als neue Anwenderinnen dieser Technologie in das neue Feld von VR/360° wagen.
Das Training besteht aus 15 Frauen und läuft über 2 Monate, wobei die Teilnehmerinnen zwei intensive Masterklassen durchlaufen: 360°-Filmproduktion und ein Einführungskurs für immersiven Journalismus. Die Training kummuliert in einer dreitägigen Präsentation der Abschlussproduktionen der Teilnehmerinnen, die von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet wird.
Das Trainingsprogramm eröffnet Frauen, die von der Pandemie besonders stark betroffen sind, neue Märkte und Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt unterstützt weibliche Kreative in dem Überschneidungsfeld von Technologie und Kreation, einem der Sektoren, die am vielversprechendsten sind, um während und nach der Pandemie Resilienz zu entwickeln und an der Wiederbelebung der Aktivitäten von Kulturakteuren mitzuwirken.
Das Geschlechtergefälle im Technologiesektor ist eklatant, da nicht-männliche Akteure weniger stark vertreten sind. Filmemacherinnen in Kenia, die in diese Kategorie fallen, haben einen schweren Start und hinken meist hinter der technischen Erfahrung hinterher, was sich negativ auf ihr Engagement, ihre Fähigkeiten und ihr Einkommensniveau auswirkt.
Dieses Programm gleicht das Spielfeld aus und stellt sicher, dass Frauen auf innovative Weise Zugang zu neuen Fähigkeiten haben und sich als neue Anwenderinnen dieser Technologie in das neue Feld von VR/360° wagen.
Das Training besteht aus 15 Frauen und läuft über 2 Monate, wobei die Teilnehmerinnen zwei intensive Masterklassen durchlaufen: 360°-Filmproduktion und ein Einführungskurs für immersiven Journalismus. Die Training kummuliert in einer dreitägigen Präsentation der Abschlussproduktionen der Teilnehmerinnen, die von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet wird.
Der Musiksektor ist einer der am stärksten von der Pandemie betroffenen Sektoren. Durch die Absage zahlreicher Live-Veranstaltungen und die Schließung von Musiklokalen sahen sich viele Akteure in diesem Sektor vor einer gewaltigen Herausforderung. In Zusammenarbeit mit Santuri East Africa wurde ein Training entwickelt, das es Musiker*innen ermöglicht, ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern, sich in verschiedene Musikproduktionsmethoden und Vertriebsmöglichkeiten einzuarbeiten. Ziel ist es außerdem, die Musikbranche in Zeiten einer Pandemie besser mit einer sich verändernden Szene vertraut zu machen und die in der Musikproduktion und im Vertrieb erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen können, um neue Märkte und Hörerschaften zu erschließen und durch ein diversifiziertes Portfolio zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Der SEMA-Kurs für mittlere Lerner richtet sich an neue und aufstrebende Musikproduzent*innen mit grundlegenden Produktionskenntnissen. Er umfasst Module zu den Themen Mixing und Mastering, innovative Musikproduktionstechniken und Performance-Skills, kulturelle und subkulturelle Kontexte elektronischer Musik, digitaler Vertrieb, Urheberrecht und Karriereentwicklung.
Die Teilnehmenden werden von regional und weltweit anerkannten Dozent*innen und Künstler*innen lernen. Außerdem haben sie Zugang zu einer breiten Palette modernster Software und Hardware, die von Technologieunternehmen wie Ableton, Native Instruments, ADAM Audio, Shure, Izotope und anderen zur Verfügung gestellt wird.
Die Student*innen haben zudem die Möglichkeit, an Aktivitäten teilzunehmen, bei denen sie ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen und sinnvolle Verbindungen knüpfen können, von denen sie noch lange nach Abschluss des Kurses profitieren.
Der Kurs für ein fortgeschrittenes Lernniveau richtet sich an Produzent*innen mit einem großen Kenntnisschatz. Er bietet die Möglichkeit, Musikproduktion auf ein neues Niveau zu heben - von experimentellen Produktionstechniken über den Aufbau von Live-Performances bis hin zu fortgeschrittenen Mixing-Ansätzen und der Entwicklung von Veröffentlichungsstrategien.
Eine dritte Säule des Projekts bildet die Maßnahme "Train-the-Trainer", bei dem Musikpädagog*innen weitergebildet werden, um ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und noch wirkungsvolleren Unterricht zu geben. Auch Künstler*innen, die bisher nicht professionell unterrichtet haben, werden wesentliche Fähigkeiten für die Gestaltung und Durchführung von Vermittlungsformaten erwerben.
Die Teilnehmenden bauen einen Werkzeugkasten mit innovativen Ansätzen auf, der ihre Schüler*innen zu besseren Ergebnissen befähigt und sie zu mehr Kreativität und Innovation inspiriert.
Der Kurs wird von international anerkannten Pädagogen für elektronische Musik geleitet, die daran arbeiten, einen Ansatz zu entwickeln, der sowohl global relevant als auch regional kontextabhängig ist.
Während das Projekt in seine nächste Phase geht, wurden zwei zusätzliche Anfängerkurse eingeführt, in denen jeweils 20 Teilnehmer mit Leidenschaft für Musik und dem Wunsch, in einem vierwöchigen Masterclass-Kurs Grundkenntnisse in der elektronischen Musikproduktion zu erwerben, zusammenkommen.
Sie erhalten eine Einführung in die Musikproduktion, die Herstellung von Beats, die Dekonstruktion von Tracks, die Aufnahme und das Sampling, die Audiomanipulation, das grundlegende Abmischen, Songwriting, sowie weitere Themen, bevor sie mit einer Projektarbeit abschließen.
Der SEMA-Kurs für mittlere Lerner richtet sich an neue und aufstrebende Musikproduzent*innen mit grundlegenden Produktionskenntnissen. Er umfasst Module zu den Themen Mixing und Mastering, innovative Musikproduktionstechniken und Performance-Skills, kulturelle und subkulturelle Kontexte elektronischer Musik, digitaler Vertrieb, Urheberrecht und Karriereentwicklung.
Die Teilnehmenden werden von regional und weltweit anerkannten Dozent*innen und Künstler*innen lernen. Außerdem haben sie Zugang zu einer breiten Palette modernster Software und Hardware, die von Technologieunternehmen wie Ableton, Native Instruments, ADAM Audio, Shure, Izotope und anderen zur Verfügung gestellt wird.
Die Student*innen haben zudem die Möglichkeit, an Aktivitäten teilzunehmen, bei denen sie ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen und sinnvolle Verbindungen knüpfen können, von denen sie noch lange nach Abschluss des Kurses profitieren.
Der Kurs für ein fortgeschrittenes Lernniveau richtet sich an Produzent*innen mit einem großen Kenntnisschatz. Er bietet die Möglichkeit, Musikproduktion auf ein neues Niveau zu heben - von experimentellen Produktionstechniken über den Aufbau von Live-Performances bis hin zu fortgeschrittenen Mixing-Ansätzen und der Entwicklung von Veröffentlichungsstrategien.
Eine dritte Säule des Projekts bildet die Maßnahme "Train-the-Trainer", bei dem Musikpädagog*innen weitergebildet werden, um ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und noch wirkungsvolleren Unterricht zu geben. Auch Künstler*innen, die bisher nicht professionell unterrichtet haben, werden wesentliche Fähigkeiten für die Gestaltung und Durchführung von Vermittlungsformaten erwerben.
Die Teilnehmenden bauen einen Werkzeugkasten mit innovativen Ansätzen auf, der ihre Schüler*innen zu besseren Ergebnissen befähigt und sie zu mehr Kreativität und Innovation inspiriert.
Der Kurs wird von international anerkannten Pädagogen für elektronische Musik geleitet, die daran arbeiten, einen Ansatz zu entwickeln, der sowohl global relevant als auch regional kontextabhängig ist.
Während das Projekt in seine nächste Phase geht, wurden zwei zusätzliche Anfängerkurse eingeführt, in denen jeweils 20 Teilnehmer mit Leidenschaft für Musik und dem Wunsch, in einem vierwöchigen Masterclass-Kurs Grundkenntnisse in der elektronischen Musikproduktion zu erwerben, zusammenkommen.
Sie erhalten eine Einführung in die Musikproduktion, die Herstellung von Beats, die Dekonstruktion von Tracks, die Aufnahme und das Sampling, die Audiomanipulation, das grundlegende Abmischen, Songwriting, sowie weitere Themen, bevor sie mit einer Projektarbeit abschließen.
In der Zeit vor Covid-19 war die Nutzung von Online- und physischen Räumen zur Durchführung von Workshops, Studiosessions und Live-Musikauftritten relativ hoch.
Da sich die Covid-19-Maßnahmen der Regierungen stark auf die Nutzung der physischen Räume auswirkten, blieben Online-Plattformen weiterhin attraktiv, was auf die dringende Notwendigkeit hinweist, die Mittel zur Unterstützung dieser neuen digitalen Marktplätze aufzustocken, was sich wiederum positiv auf die Einkommen von Kreativen und Künstler*innen auswirkt.
Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten digitalen Wandels ist die Umstellung auf die digitale Präsentation von Arbeiten und Dienstleistungen im Internet für viele Kreative und Künstler*innen eine neue Herausforderung.
Um ihre Fähigkeit zu verbessern, ihre Arbeit zu vermarkten und ihr Einkommen zu steigern, organisiert das Projekt JENGA CCI in Zusammenarbeit mit Lantern Training Soft Skills-Trainings für Kreative. Das Training konzentriert sich auf Kreative, die die Möglichkeit haben, verschiedene Fähigkeiten zu erlernen, um ihre Geschäftsstrategien zu verbessern: wie sie ihre Geschichten durch Schreibfähigkeiten erzählen, ihr Publikum durch Kommunikationsfähigkeiten ansprechen und ihre Arbeiten durch die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise auch online vermarkten können.
Da sich die Covid-19-Maßnahmen der Regierungen stark auf die Nutzung der physischen Räume auswirkten, blieben Online-Plattformen weiterhin attraktiv, was auf die dringende Notwendigkeit hinweist, die Mittel zur Unterstützung dieser neuen digitalen Marktplätze aufzustocken, was sich wiederum positiv auf die Einkommen von Kreativen und Künstler*innen auswirkt.
Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten digitalen Wandels ist die Umstellung auf die digitale Präsentation von Arbeiten und Dienstleistungen im Internet für viele Kreative und Künstler*innen eine neue Herausforderung.
Um ihre Fähigkeit zu verbessern, ihre Arbeit zu vermarkten und ihr Einkommen zu steigern, organisiert das Projekt JENGA CCI in Zusammenarbeit mit Lantern Training Soft Skills-Trainings für Kreative. Das Training konzentriert sich auf Kreative, die die Möglichkeit haben, verschiedene Fähigkeiten zu erlernen, um ihre Geschäftsstrategien zu verbessern: wie sie ihre Geschichten durch Schreibfähigkeiten erzählen, ihr Publikum durch Kommunikationsfähigkeiten ansprechen und ihre Arbeiten durch die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise auch online vermarkten können.
In Zusammenarbeit mit Gig Dynamics zielt das Projekt Jenga CCI des Goethe-Instituts darauf ab, weitere Schritte zu unternehmen, um Veranstaltungstechniker*innen in Kenia zu vernetzen und auszubilden, um den professionellen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den Pool an relevanten Fähigkeiten in diesem Bereich zu vergrößern. Das Thema "Ausbildung und Fachwissen" wurde unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Entwicklung gewählt - ausgehend von der Bedeutung eines soliden technischen und fachlichen Wissens über die Durchführung von Gigs, Veranstaltungen und Konzerten, die derartige Dienstleistungen erfordern können.
Das Projekt umfasst eine Auftaktveranstaltung, die erste Ausgabe des Programms, mit moderierten Workshops in den Bereichen Bühnenaufbau, Licht- und Tontechnik für Live-Veranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten erste praktische Einblicke in diese Bereiche und bereiten am Ende der Schulung den eigentlichen Aufbau für die Live-Veranstaltungen vor.
Die Workshops beinhalten zudem die Anwendung bewährter Praktiken im Zusammenhang mit "agilen" Methoden und weisen auf den professionellen Ansatz hin, der nach der Veranstaltung zu verfolgen ist. Die Möglichkeit, Wissen zu teilen, an Projekten mitzuarbeiten und das Kompetenznetzwerk in Kenia zu erweitern, ist der Schlüssel zum Erfolg der Initiative.
Neben drei Tagen Workshop und Auftritten etablierter Künstler gab es bei der zweiten Auflage auch ein Gespräch zwischen den Organisatoren der wichtigesten Musikfestivals in Ostafrika, darunter die Organisatoren des Nyege Festivals in Uganda und des Marafiki Festivals in Tansania, lokale kenianische Akteure der Kreativ- und Kulturbranche wie Good Times Africa und MyChoiceTV Limited aus Kenia sowie weitere relevante Akteure.
Das Projekt umfasst eine Auftaktveranstaltung, die erste Ausgabe des Programms, mit moderierten Workshops in den Bereichen Bühnenaufbau, Licht- und Tontechnik für Live-Veranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten erste praktische Einblicke in diese Bereiche und bereiten am Ende der Schulung den eigentlichen Aufbau für die Live-Veranstaltungen vor.
Die Workshops beinhalten zudem die Anwendung bewährter Praktiken im Zusammenhang mit "agilen" Methoden und weisen auf den professionellen Ansatz hin, der nach der Veranstaltung zu verfolgen ist. Die Möglichkeit, Wissen zu teilen, an Projekten mitzuarbeiten und das Kompetenznetzwerk in Kenia zu erweitern, ist der Schlüssel zum Erfolg der Initiative.
Neben drei Tagen Workshop und Auftritten etablierter Künstler gab es bei der zweiten Auflage auch ein Gespräch zwischen den Organisatoren der wichtigesten Musikfestivals in Ostafrika, darunter die Organisatoren des Nyege Festivals in Uganda und des Marafiki Festivals in Tansania, lokale kenianische Akteure der Kreativ- und Kulturbranche wie Good Times Africa und MyChoiceTV Limited aus Kenia sowie weitere relevante Akteure.
Das Goethe-Institut stellt über das Projekt Jenga CCI Stipendien für die Teilnehmer verschiedener Capacity Building-Programme zur Verfügung, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert und von ihren lokalen Partnern durchgeführt werden.
Das Africa Digital Media Institute, eine führende Ausbildungseinrichtung im Bereich der kreativen Medien in Kenia, zielt in Zusammenarbeit mit der GIZ im Rahmen ihres Globalprojekts zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) darauf ab, die Kapazitäten junger Kreativer für die Entwicklung und den Verkauf ihrer kulturellen Produkte auf dem Online-Marktplatz auszubauen.
Ziel des Projekts ist es, Kenias junge Kreative, insbesondere 2D-Animatoren, Musikkünstler, Musikproduzenten und Tontechniker, in die Lage zu versetzen, Produkte herzustellen, zu bewerben und online zu verkaufen. Kreative waren von der COVID-19-Pandemie besonders betroffen, da viele von ihnen durch die notwendigen Maßnahmen von Regierungsseite von ihrer Lebensgrundlage abgeschnitten waren. Das sechsmonatige Inkubatorprogramm umfasst praktische technische Schulungen, Distributionsinformation und Meisterkurse in Musikproduktion, Entwicklung von Musiker*innen, 2D-Animation und Podcasting. Das Projekt gipfelt in einer Präsentation der während des Programms entstandenen Arbeiten.
Das Africa Digital Media Institute, eine führende Ausbildungseinrichtung im Bereich der kreativen Medien in Kenia, zielt in Zusammenarbeit mit der GIZ im Rahmen ihres Globalprojekts zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) darauf ab, die Kapazitäten junger Kreativer für die Entwicklung und den Verkauf ihrer kulturellen Produkte auf dem Online-Marktplatz auszubauen.
Ziel des Projekts ist es, Kenias junge Kreative, insbesondere 2D-Animatoren, Musikkünstler, Musikproduzenten und Tontechniker, in die Lage zu versetzen, Produkte herzustellen, zu bewerben und online zu verkaufen. Kreative waren von der COVID-19-Pandemie besonders betroffen, da viele von ihnen durch die notwendigen Maßnahmen von Regierungsseite von ihrer Lebensgrundlage abgeschnitten waren. Das sechsmonatige Inkubatorprogramm umfasst praktische technische Schulungen, Distributionsinformation und Meisterkurse in Musikproduktion, Entwicklung von Musiker*innen, 2D-Animation und Podcasting. Das Projekt gipfelt in einer Präsentation der während des Programms entstandenen Arbeiten.
Das Goethe-Institut stellt über das Projekt Jenga CCI Stipendien für die Teilnehmer verschiedener Capacity Building-Programme zur Verfügung, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert und von ihren lokalen Partnern durchgeführt werden.
Das DigiIntermediaries Bootcamp ist eine GIZ-Initiative in Partnerschaft mit dem Fak’ugesi African Digital Innovation Festival, die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der digitalen Kreativwirtschaft zu fördern, indem sichergestellt wird, dass digitale Kreative und Vermittler in der Lage sind, den Zugang und die Sichtbarkeit mit online und digital geführten Methoden zu erhalten und zu erhöhen.
Es handelt sich um ein einzigartiges Bootcamp, das weniger auf die Ausbildung als vielmehr auf Aufbau und Gestaltung abzielt - die Suche nach neuen Wegen für ein nachhaltiges Wachstum der digitalen Kreativwirtschaft in Afrika und die Gestaltung der Rolle, der Bedürfnisse und des Ökosystems von Vermittlern im Bereich digitaler Spiele und immersiver Medien, indem den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten wird, an Modulen teilzunehmen, die sich auf Folgendes konzentrieren:
Die Module wurden von einer Reihe bekannter und dynamischer Branchenexpert*innen geleitet, die über ihre Arbeit und Erfahrungen berichteten und eine Diskussion über Lücken, Chancen und Schwierigkeiten anregten.
Das Bootcamp-Programm umfasste zahlreiche Networking-Möglichkeiten für Vermittler und Branchenexperten in Afrika und im Ausland für den Markt der digitalen Spiele und immersiven Medien.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Vorschläge für einen Finanzierungspitch einzureichen. Die ausgewählten Vorschläge nehmen an einem Mentoren- und Pitch-Training teil und erhalten die Gelegenheit, ihre auf Vermittlern basierenden Projekte mehreren Investoren, Plattformen und Festivals vorzustellen. Aus dem Pitch werden 3 Projekte ausgewählt, die über das Fak'ugesi Festival in Auftrag gegeben werden.
Das DigiIntermediaries Bootcamp ist eine GIZ-Initiative in Partnerschaft mit dem Fak’ugesi African Digital Innovation Festival, die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der digitalen Kreativwirtschaft zu fördern, indem sichergestellt wird, dass digitale Kreative und Vermittler in der Lage sind, den Zugang und die Sichtbarkeit mit online und digital geführten Methoden zu erhalten und zu erhöhen.
Es handelt sich um ein einzigartiges Bootcamp, das weniger auf die Ausbildung als vielmehr auf Aufbau und Gestaltung abzielt - die Suche nach neuen Wegen für ein nachhaltiges Wachstum der digitalen Kreativwirtschaft in Afrika und die Gestaltung der Rolle, der Bedürfnisse und des Ökosystems von Vermittlern im Bereich digitaler Spiele und immersiver Medien, indem den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten wird, an Modulen teilzunehmen, die sich auf Folgendes konzentrieren:
- Verstehen der Wertschöpfungskette
- Monetisierung und Kunden, einschließlich neuer und entstehender Ströme.
- Partnerschaften, Inhalte & IP
- Mobilisierung von Regierungen, Politik und Lobbyarbeit
Die Module wurden von einer Reihe bekannter und dynamischer Branchenexpert*innen geleitet, die über ihre Arbeit und Erfahrungen berichteten und eine Diskussion über Lücken, Chancen und Schwierigkeiten anregten.
Das Bootcamp-Programm umfasste zahlreiche Networking-Möglichkeiten für Vermittler und Branchenexperten in Afrika und im Ausland für den Markt der digitalen Spiele und immersiven Medien.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Vorschläge für einen Finanzierungspitch einzureichen. Die ausgewählten Vorschläge nehmen an einem Mentoren- und Pitch-Training teil und erhalten die Gelegenheit, ihre auf Vermittlern basierenden Projekte mehreren Investoren, Plattformen und Festivals vorzustellen. Aus dem Pitch werden 3 Projekte ausgewählt, die über das Fak'ugesi Festival in Auftrag gegeben werden.
Das Goethe-Institut stellt über das Projekt Jenga CCI Stipendien für die Teilnehmer verschiedener Capacity Building-Programme zur Verfügung, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert und von ihren lokalen Partnern durchgeführt werden.
Ziel dieser Trainingsmaßnahme ist es, die Beschäftigungs- und Einkommensaussichten von Kreativschaffenden in Kenia zu verbessern. Die Kursreihe wird den ausgewählten Teilnehmer*innen ein besseres Geschäfts- und Rechtsverständnis sowie verschiedene für ihren Bereich relevante Instrumente vermitteln, die ihnen helfen werden, in jedem kommerziellen und organisatorischen Umfeld erfolgreich zu sein.
Das von der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut und dem HEVA Fund durchgeführte Trainingsprogramm zielt darauf ab, junge Unternehmer für den Aufbau nachhaltiger und lokaler Produkte zu qualifizieren, um die Kultur- und Kreativindustrie und ihre Akteure zu stärken und zu unterstützen.
Es wurde ein dynamisches 12-wöchiges Programm entwickelt, in dem Sie zu jedem Thema eine geführte Sitzung, einen Praxistag, Gastbesuche und persönliche Arbeitszeiten absolvieren werden.
Nach einer erfolgreichen ersten Kohorte verschiedener kreativer Fachleute mit Erfahrung in der Führung eines Unternehmens ist die zweite Schulung eine reine Frauen-Kohorte. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Beschäftigungs- und Einkommensaussichten von Geschäftsfrauen in der Kreativbranche in Kenia zu verbessern.
Das Projekt befasst sich mit innovativen Unterstützungsmodellen für Akteure im kreativen Bereich und konzentriert sich dabei vor allem auf die Teilbereiche der Musik- und Digitalindustrie wie Spiele, Animation und neue Technologien, einschließlich virtueller und erweiterter Realität.
Ziel dieser Trainingsmaßnahme ist es, die Beschäftigungs- und Einkommensaussichten von Kreativschaffenden in Kenia zu verbessern. Die Kursreihe wird den ausgewählten Teilnehmer*innen ein besseres Geschäfts- und Rechtsverständnis sowie verschiedene für ihren Bereich relevante Instrumente vermitteln, die ihnen helfen werden, in jedem kommerziellen und organisatorischen Umfeld erfolgreich zu sein.
Das von der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut und dem HEVA Fund durchgeführte Trainingsprogramm zielt darauf ab, junge Unternehmer für den Aufbau nachhaltiger und lokaler Produkte zu qualifizieren, um die Kultur- und Kreativindustrie und ihre Akteure zu stärken und zu unterstützen.
Es wurde ein dynamisches 12-wöchiges Programm entwickelt, in dem Sie zu jedem Thema eine geführte Sitzung, einen Praxistag, Gastbesuche und persönliche Arbeitszeiten absolvieren werden.
- Kreatives Unternehmertum verstehen
- Bausteine für ein gesundes kreatives Unternehmen
- Wissen, wo das Geld ist
- Verstehen der Gesetze und Vorschriften für Kreativunternehmen
- Das eigene Produkt verstehen
- Markenbildung und Marketing
- Digitale Integration in die Kreativwirtschaft
- Wege zur Finanzierung von Kreativunternehmen
Nach einer erfolgreichen ersten Kohorte verschiedener kreativer Fachleute mit Erfahrung in der Führung eines Unternehmens ist die zweite Schulung eine reine Frauen-Kohorte. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Beschäftigungs- und Einkommensaussichten von Geschäftsfrauen in der Kreativbranche in Kenia zu verbessern.
Das Projekt befasst sich mit innovativen Unterstützungsmodellen für Akteure im kreativen Bereich und konzentriert sich dabei vor allem auf die Teilbereiche der Musik- und Digitalindustrie wie Spiele, Animation und neue Technologien, einschließlich virtueller und erweiterter Realität.
Das Projekt “Kreatives Unternehmertum und berufliches Empowerment” war eine Zusammenarbeit zwischen JENGA CCI und der Technischen Universität Kenia (TUK). Es unterstützte die Branche mit grundlegenden und vertiefenden Schulungen zur beruflichen und unternehmerischen Entwicklung. Diese wurden durch Workshops, Break-Away-Diskussionsforen, Branchenbesuche und offene Forumsdiskussionen, Schulungen in den Bereichen Marketing, Audience Development, Branding und Produktentwicklung, Kommunikation, Finanzmanagement und Networking ermöglicht.
Das Urheberrechtsprojekt war eine Initiative in Zusammenarbeit mit WiBO Culture Artcellerator, einem sozialen Unternehmen, das kreative Lösungen für eine sich verändernde Welt entwickelt und beschleunigt. Seit 2016 wendet WiBo Culture Design Thinking-Ansätze an, um neue Lösungen für die unzulänglich strukturierte und verwaltete Kreativwirtschaft in Kenia hervorzubringen.
Das Urheberrechtsprojekt bildet Anwaltsassistent*innen aus, damit sie grundlegende Dienstleistungen für die Verwaltung von geistigem Eigentum (IP Management) verwalten können. Diese Initiative trägt zu einer Reihe langfristiger Lösungen bei, die die sozioökonomische Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Existenzgrundlagen für kreative Unternehmer ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit der kenianischen Urheberrechtsbehörde (KECOBO) schulte das Urheberrechtsprojekt IP-Management Agent*innen (zertifizierte IPMA), die von Huduma-Zentren in vier kenianischen Bezirken aus arbeiten sollen. Darüber hinaus entwickelte WIBO Culture ein Handbuch zum IP-Management, das auf die kenianische Kreativwirtschaft zugeschnitten ist.
Das Urheberrechtsprojekt bildet Anwaltsassistent*innen aus, damit sie grundlegende Dienstleistungen für die Verwaltung von geistigem Eigentum (IP Management) verwalten können. Diese Initiative trägt zu einer Reihe langfristiger Lösungen bei, die die sozioökonomische Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Existenzgrundlagen für kreative Unternehmer ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit der kenianischen Urheberrechtsbehörde (KECOBO) schulte das Urheberrechtsprojekt IP-Management Agent*innen (zertifizierte IPMA), die von Huduma-Zentren in vier kenianischen Bezirken aus arbeiten sollen. Darüber hinaus entwickelte WIBO Culture ein Handbuch zum IP-Management, das auf die kenianische Kreativwirtschaft zugeschnitten ist.
Vergangene Projekte
Twaweza Communications Limited ist eine im Jahr 2000 gegründete Institution für strategische Kommunikation mit Sitz in Nairobi. Twaweza Communications arbeitet in den Bereichen öffentliche Politik, Medien und Kultur für nachhaltige Entwicklung und setzt sich dafür ein, das Wissen und Handeln der Öffentlichkeit durch Forschung, Ausbildung, Interessenvertretung und Dokumentation in den Bereichen Zugänglichkeit, Agrarpolitik und nachhaltige Umwelt, Gleichberechtigung in den Geschlechterbeziehungen, verantwortliche Führung und menschenzentrierte Regierungsführung zu stärken.
Für JENGA CCI führte Twaweza Communications Schulungen und Workshops für verschiedene kreative Akteur*innen durch und trug zur politischen Interessenvertretung, zum Kapazitätsaufbau und zum Wissensaustausch bei.
Imara Round Tables
Zwischen April und November 2019 fanden sieben Rundtischgespräche statt. Zu den behandelten Themen gehörten Medienrecht und geistiges Eigentum, Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Film, Fernsehen und digitalen Medien, Fähigkeiten und Zukunft der Kreativwirtschaft, Kreativwirtschaft im städtischen Raum, die Gaming-Industrie in Kenia, Tourismus und Kulturwirtschaft sowie Handel und Kulturwirtschaft. Zu den Teilnehmer*innen gehörten unter anderem Akteur*innen des kreativen Sektors aus Bildungseinrichtungen, Rechtsberufen, Regierungsbehörden und Vertreter*innen der Kreativwirtschaft.
Politische Lobbyarbeit
Twaweza Communications greift häufig auf die Ergebnisse der Rundtischreihe zurück und bezieht weiterhin verschiedene Interessengruppen in die Entwicklung von Strategien für den kreativen Sektor mit ein. Im Juli 2019 beteiligte sich Twaweza an der Überprüfung des Strategieplans des Ministeriums für Kultur und Kulturerbe. Darüber hinaus wurden Workshops zur nationalen Kulturpolitik und dem nationalen Kulturgesetzentwurf veranstaltet und Twaweza Communications engagiert sich weiterhin beratend in politischen Angelegenheiten.
Für JENGA CCI führte Twaweza Communications Schulungen und Workshops für verschiedene kreative Akteur*innen durch und trug zur politischen Interessenvertretung, zum Kapazitätsaufbau und zum Wissensaustausch bei.
Imara Round Tables
Zwischen April und November 2019 fanden sieben Rundtischgespräche statt. Zu den behandelten Themen gehörten Medienrecht und geistiges Eigentum, Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Film, Fernsehen und digitalen Medien, Fähigkeiten und Zukunft der Kreativwirtschaft, Kreativwirtschaft im städtischen Raum, die Gaming-Industrie in Kenia, Tourismus und Kulturwirtschaft sowie Handel und Kulturwirtschaft. Zu den Teilnehmer*innen gehörten unter anderem Akteur*innen des kreativen Sektors aus Bildungseinrichtungen, Rechtsberufen, Regierungsbehörden und Vertreter*innen der Kreativwirtschaft.
Politische Lobbyarbeit
Twaweza Communications greift häufig auf die Ergebnisse der Rundtischreihe zurück und bezieht weiterhin verschiedene Interessengruppen in die Entwicklung von Strategien für den kreativen Sektor mit ein. Im Juli 2019 beteiligte sich Twaweza an der Überprüfung des Strategieplans des Ministeriums für Kultur und Kulturerbe. Darüber hinaus wurden Workshops zur nationalen Kulturpolitik und dem nationalen Kulturgesetzentwurf veranstaltet und Twaweza Communications engagiert sich weiterhin beratend in politischen Angelegenheiten.
HEVA Fund ist eine ostafrikanische Gesellschaft, die an das transformative soziale und wirtschaftliche Potenzial des kreativen Sektors in der ostafrikanischen Region glaubt. Seit ihrer Gründung ist sie bestrebt, an der Spitze zu stehen, wenn es darum geht, Produzent*innen von Kulturgütern und -dienstleistungen in Kenia und Ostafrika zu helfen, hochwertige, profitable Unternehmen aufzubauen, in denen neue Ideen zum Leben erweckt werden und in denen das höchste Potenzial für große Gewinne, großartige Arbeitsplätze und glückliche Menschen vorhanden ist.
In Zusammenarbeit mit JENGA CCI hat HEVA Fund eine Einrichtung konzipiert, die sich auf junge Frauen in kreativen Unternehmen konzentriert, welche ihre Produktionskapazitäten erhöhen, neue Produktlinien einführen, in neue Technologien investieren und ihre Vertriebsnetze auf dem ostafrikanischen Markt ausbauen wollen. Der Fonds für junge Frauen in der Kreativwirtschaft (Young Women in Creative Industries Fund) ist darauf ausgerichtet, den Bedarf der Antragstellerinnen an Betriebskapital sowie den Erwerb von Produktionsanlagen zu unterstützen. Neben den finanziellen Investitionen werden Unternehmensförderung und Lernangebote zur Verbesserung der Produktivität der erfolgreichen Begünstigten auf folgende Weise bereitgestellt:
In Zusammenarbeit mit JENGA CCI hat HEVA Fund eine Einrichtung konzipiert, die sich auf junge Frauen in kreativen Unternehmen konzentriert, welche ihre Produktionskapazitäten erhöhen, neue Produktlinien einführen, in neue Technologien investieren und ihre Vertriebsnetze auf dem ostafrikanischen Markt ausbauen wollen. Der Fonds für junge Frauen in der Kreativwirtschaft (Young Women in Creative Industries Fund) ist darauf ausgerichtet, den Bedarf der Antragstellerinnen an Betriebskapital sowie den Erwerb von Produktionsanlagen zu unterstützen. Neben den finanziellen Investitionen werden Unternehmensförderung und Lernangebote zur Verbesserung der Produktivität der erfolgreichen Begünstigten auf folgende Weise bereitgestellt:
- Investitionen in Produktions, Lager- und Logistik-Technologien.
- Unterstützung bei der Erhöhung des Stückwerts eines Produkts durch Produktentwicklung.
- Verbesserung des Zugangs zu notwendigen Post-Produktionskapazitäten.
Forschungsberichte
In 2019 beauftragte JENGA CCI Santuri Media sich mit der Erforschung der Gaming-Industrie im ostafrikanischen Raum zu befassen.
Die Gaming-Industrie in Kenia und in der ostafrikanischen Region erlangt zunehmend mehr Interesse und weist ein potenzielles Wachstum innerhalb des Kultur- und Kreativsektors auf. Aus dem 2018-2022 Entertainment and Media Ausblick von Price Waterhouse Coopers: An African Perspective geht hervor, dass die Videospielindustrie 2016 um 21.2% wuchs und prognostiziert ein Wachstum von 13.2% zwischen 2017 – 2022.
Das Goethe-Institut Nairobi und JENGA CCI führen ihre Arbeit innerhalb des breiten Feldes der Gaming-Industrie durch Workshops, Round-Table Disskussionen, Ausstellungen und längerfristige Trainingsprojekte fort. In 2019 beauftragte JENGA CCI Santuri Media sich mit der Erforschung der Gaming-Industrie im ostafrikanischen Raum zu befassen.
Der resultierende Report Stories and Studies beinhaltet die folgenden fünf Artikel:
-Analogue to Digital: The mechanics of gaming and the metagame
-Fast and Curious: The multiple actors in gaming and emerging technologies in Kenya
-Beyond hunting games and banking on betting: The example of Tanzanian Gamers and Academics
-This industry is big, bigger than Hollywood: Expanding gaming and production in Rwanda
-Kenya, Tanzania, Rwanda: Onward Together, Forging an Inclusive community.
Die Gaming-Industrie in Kenia und in der ostafrikanischen Region erlangt zunehmend mehr Interesse und weist ein potenzielles Wachstum innerhalb des Kultur- und Kreativsektors auf. Aus dem 2018-2022 Entertainment and Media Ausblick von Price Waterhouse Coopers: An African Perspective geht hervor, dass die Videospielindustrie 2016 um 21.2% wuchs und prognostiziert ein Wachstum von 13.2% zwischen 2017 – 2022.
Das Goethe-Institut Nairobi und JENGA CCI führen ihre Arbeit innerhalb des breiten Feldes der Gaming-Industrie durch Workshops, Round-Table Disskussionen, Ausstellungen und längerfristige Trainingsprojekte fort. In 2019 beauftragte JENGA CCI Santuri Media sich mit der Erforschung der Gaming-Industrie im ostafrikanischen Raum zu befassen.
Der resultierende Report Stories and Studies beinhaltet die folgenden fünf Artikel:
-Analogue to Digital: The mechanics of gaming and the metagame
-Fast and Curious: The multiple actors in gaming and emerging technologies in Kenya
-Beyond hunting games and banking on betting: The example of Tanzanian Gamers and Academics
-This industry is big, bigger than Hollywood: Expanding gaming and production in Rwanda
-Kenya, Tanzania, Rwanda: Onward Together, Forging an Inclusive community.