Die standardisierte Qualifizierung der Goethe-Institute im Ausland für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner umfasst v
ier Phasen sowie Hospitationen mit Fokus auf jeweils spezifische Aspekte des Basiswissens DaF:
Phase 1: Einführung (Hospitationspraktikum) besteht aus folgenden Bausteinen:
- Rahmenbedingungen für den DaF-Unterricht an einem Goethe-Institut
- Einführung in die Techniken der Unterrichtsbeobachtung
- Grammatikvermittlung
- Wortschatzvermittlung
- Rezeptive Fertigkeiten
- Produktive Fertigkeiten
- Aussprache
- Unterrichtsplanung
- Qualitätsmerkmale des DaF-Unterrichts an einem Goethe-Institut
- Selbsteinschätzung als Lehrende/-r
Lehrversuch
Am Ende der Phase 1 führt die/der Teilnehmende einen Unterrichtsversuch in Form von Team- oder Micro-Teaching über mindestens 20 Minuten durch. Dieser Lehrversuch zeigt die grundsätzliche Eignung der/ des Teilnehmenden und entscheidet darüber, ob sie/er zur weiteren Ausbildung zugelassen wird.
Phase 2: Vertiefung (DLL 1 to 6)
Die Teilnehmenden bearbeiten in einer Kombination von tutoriertem Fernstudium auf der Lernplattform des Goethe-Instituts sowie Präsenzphasen oder virtuellen Präsenzphasen die Einheiten 1 bis 6 der Reihe Deutsch Lehren Lernen (DLL). In einer einführenden Online- oder Präsenzphase wird das Konzept von DLL und der Praxiserkundungsprojekte erläutert. Außerdem wird in die Art der Bearbeitung sowie die Darstellung auf der Lernplattform Moodle eingeführt.
- DLL 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
- DLL 2 Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
- DLL 3 Deutsch als fremde Sprache
- DLL 4 Aufgaben, Übungen, Interaktion
- DLL 5 Lernmaterialien und Medien
- DLL 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
Das Praxiserkundungsprojekt
Die Teilnehmenden führen zu jeder Einheit von DLL in Kleingruppen je ein Praxiserkundungsprojekt in Lehrversuchen im Sprachkursbetrieb des Goethe-Instituts in Form von beobachtetem Unterricht im Rahmen von Hospitationen oder auf Basis von Beobachtung von Unterrichtsdokumentationen (Videos) durch. Die Ergebnisse der Praxiserkundungsprojekte werden in einer Präsenzphase oder in einer virtuellen Präsenzphase präsentiert und diskutiert. Die Dokumentation der Praxiserkundungsprojekte erfolgt individuell auf einem Formblatt. Auf die Dokumentation der Praxiserkundungsprojekte erfolgt ein schriftliches standardisiertes Feedback durch den DLL-Trainer.
Abschluss von Phase 2:
DLL-Wissenstest
Diese Phase 2 schließt mit einem Test zur Überprüfung von relevantem Wissen für Deutschlehrende auf der Grundlage von DLL 1 bis 6 auf der Lernplattform des Goethe-Instituts ab. Das Ergebnis fließt in die Gesamtnote ein.
Lehrprobe 1
Am Ende dieser Phase legt die/der Teilnehmende die Lehrprobe 1 (in der A1) ab.
Nach bestandener Lehrprobe kann sie/er je nach Ermessen der Sprachkursleitung im Unterricht auf den Stufen A1 eingesetzt werden und absolviert die restlichen Teile der Ausbildung berufsbegleitend.
Phase 3:
Nach der Phase 2 der Qualifizierung zum Grünen Diplom absolviert die/der Teilnehmende einen Aufenthalt in Deutschland.
Ziel des Aufenthalts ist es, die landeskundlichen bzw. Sprachkenntnisse zu aktualisieren
und zu erweitern sowie interkulturelle Kompetenz zu erlangen.
Phase 4:
Nach oder während der Phase 2 der Qualifizierung zum Grünen Diplom muss die/der Teilnehmende folgende weitere Bausteine bearbeiten:
- Prüfen
- Digitale Medien im und für den DaF-Unterricht
- Landeskunde und interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
- Sprachprüfung C2
- Hier erwirbt die/der Teilnehmende das Prüferzertifikat für die Goethe-Zertifikate A1 bis B1
- Hier absolviert die/der Teilnehmende eine Online-Schulung entsprechend dem lokalen Bedarf.
Zur Auswahl stehen:
- Moodle-Schulung
- Online-Tutorierungsschulung
- Online-Schulung zur Arbeit mit interaktiven Whiteboards
Lehrprobe 2:
Am Ende dieser Phase legt die/der Teilnehmende die Lehrprobe 2 ab (in der A2)