Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

Newsletter April 2024

Goethe-Institut Myanmar



Deutsch | English | မြန်မာ

 „သဘာ၀နဲ့ သဟဇာတ - Article Writing Challenge“

©Goethe-Institut Myanmar

„သဘာဝနဲ့ သဟဇာတ - Artikel Schreiben Herausforderung“

Sind Sie jemand, der seine Gedanken und sein Wissen über die Umwelt durch die Kunst der Literatur teilen möchte?

Dann ist diese Herausforderung genau das Richtige für Sie. Sie ist inspiriert von der Veranstaltung, die das Goethe-Institut Myanmar im Rahmen der Go Green Goethe Initiative & Prevent Plastics organisiert hat. Wenn Sie an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten, verfassen Sie einen Artikel über die Verschlechterung der Umwelt und/oder über Maßnahmen zum Umweltschutz.

Die Teilnehmer*innen erhalten Prevent Plastics Tragetaschen sowie vom Goethe-Institut Myanmar finanzierte Preise:
300.000 MMK für den ersten Preis,
200.000 MMK für den zweiten Preis
und 100.000 MMK für den dritten Preis.

Sie können sich ab heute, 26. März, bis zum 2. April für die Teilnahme an diesem Wettbewerb bewerben. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich mit Umweltthemen auskennen, denn am 3. April findet eine Informationsveranstaltung statt. Nach der Informationsveranstaltung können Sie Ihren Artikel innovativ gestalten und bis zum 8. April einreichen. Wenn Sie an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten, können Sie sich über den unten stehenden Link anmelden.

Kultur

Treffen der "Talking Types"

©Goethe-Institut Myanmar

Treffen der „Talking Types"

Wir freuen uns, den Start von „Talking Types“ ankündigen zu können. Einem monatlichen Treffen, bei dem Schriftdesigner*innen und –enthusiast*innen zusammenkommen, um sich mit allen Aspekten des Schriftdesigns und der Typografie zu befassen. An den Treffen nehmen burmesische Schriftdesigner*innen teil, die für die Gestaltung bekannter burmesischer Schriften bekannt sind und ihr Fachwissen über Schriftdesign und Typografie regelmäßig über die sozialen Medien teilen. Diese Treffen finden jeden zweiten Samstag im Monat statt.

Die Idee zu „Talking Types“ entstand bei einem zufälligen Treffen mit burmesischen und einem deutschen Schriftdesigner, die ein gemeinsames Interesse an Diskussionen über Schriftdesign und Typografie hatten. Ziel von „Talking Types“ ist es, eine unterstützende und dynamische Gemeinschaft zu schaffen, die das Lernen, die Zusammenarbeit, die Innovation und das berufliche Wachstum auf dem Gebiet der Typografie und des Schriftdesigns fördert. Schriftdesign ist die Kunst und der Prozess der Erstellung von Schriftarten, d. h. von Zeichensätzen mit einem einheitlichen Erscheinungsbild und Stil. Schriftdesigner*innen sind erfahrene Fachleute, die sich auf die Gestaltung funktioneller und ästhetisch ansprechender Schriften spezialisiert haben.

Das Goethe-Institut Myanmar ist stolz darauf, Gastgeber des ersten „Talking Types“-Treffens zu sein und stellt den Veranstaltungsort, den Runden Tisch und die Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir möchten auch die „Round Table Discussion“ einführen, bei der die Teilnehmer*innen an einem runden Tisch sitzen und ein bestimmtes Thema diskutieren können. Anders als bei einer formellen Präsentation oder Debatte hat hier jeder die gleiche Chance zu sprechen und seine Gedanken mitzuteilen. Es ist eine Möglichkeit für die Teilnehmer*innen, sich zu unterhalten, Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden oder Entscheidungen zu treffen.

Erstes „Talking Types“ Meetup Details
- Datum: 6. April 2024
- Zeit: 2:00 PM - 4:00 PM
- Ort: Goethe-Institut Myanmar
 
Wenn Sie ein(e) Schriftdesigner*in oder ein(e) Enthusiast*in sind, der/die sich für „Talking Types“ interessiert, kontaktieren Sie uns bitte unter yannaing.oo@goethe.de für weitere Informationen und Aktualisierungen.
Materials of Life

©Goethe-Institut Myanmar

Materialien des Lebens

Wir freuen uns, Sie über den aktuellen Stand unseres laufenden Programms „Materialien des Lebens“ am Goethe-Institut Myanmar informieren zu können. Aus den Bewerber*innen wurden sieben Künstler*innen für die Teilnahme an unserem Programm ausgewählt.

Unser Programm begann am 20. März mit einem „Workshop über natürliche Färbetechniken“, der von Kunsthandwerkern aus Kyaukpa Daung in der Region Mandalay geleitet wurde. Während dieses Workshops erkundeten die Teilnehmer*innen traditionelle Methoden der Pigmentgewinnung und lernten verschiedene Kunsttechniken kennen, wodurch sie einen tieferen Einblick in das kulturelle Erbe Myanmars erhielten.

In der letzten Märzwoche beschäftigten sich unsere Teilnehmer*innen unter der Anleitung von Expert*innen aus Inle im Shan-Staat eingehend mit dem Bambushandwerk.

Für April haben wir Workshops zum natürlichen Färben, zur Shan-Papierherstellung und zu Schreibtechniken auf Gesangspapier geplant. Diese Workshops werden unseren Künstler*innen weitere Gelegenheiten zum Erforschen und Schaffen bieten und dazu beitragen, das kulturelle Erbe Myanmars zu bewahren.

Es werden auch weiterhin neue Inhalte und Aktualisierungen zum Programm veröffentlicht.
Kostenloses Digitalisierung Schulungsprogramm

©Goethe-Institut Myanmar

Kostenloses Digitalisierungs-Trainingsprogramm

Für alle, die sich für die Bewahrung und Digitalisierung alter Fotos interessieren, haben das Myanmar Photo Archive (MPA) und das Goethe-Institut Myanmar im März ein kostenloses Digitalisierungs-Trainingsprogramm durchgeführt. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Städten, darunter Saging, Mandalay, Pyin Oo Lwin, Mgway und Yangon, nahmen mit Begeisterung an der Schulung teil, die erfolgreich abgeschlossen wurde.

Während des Kurses gab Lukas Birk, der Gründer des MPA, Einblicke in renommierte Archive weltweit, frei zugängliche Bibliotheken, wie das Myanmar Photo Archive, Urheberrechtsfragen, die Geschichte von Fotomaterialien und die Klassifizierung bei dem Alter von Fotos. Das MPA-Team leitete auch den Umgang mit alten Fotos und Techniken zur Digitalisierung mit Scannern, Kameras, Smartphones und Methoden zur Digitalisierung von Negativfilmen an. Da der Kurs online durchgeführt wurde, um die Teilnahme aus dem ganzen Land zu ermöglichen, haben wir dafür gesorgt, dass die Lektionen auf leicht verständliche Weise präsentiert und mit Fotos, Materialien und Demonstrationsvideos ergänzt wurden.

Um die Effektivität unseres Schulungsprogramms weiter auszubauen und zu verbessern, haben wir es um einen persönlichen Workshop zur Digitalisierung erweitert. Bewerber*innen aus Yangon und einige Teilnehmer*innen des Online-Kurses nahmen am 30. März an dem Workshop im Goethe-Institut Myanmar teil. Während des Workshops demonstrierte das Team des Myanmar Photo Archive Digitalisierungsmethoden für Fotos und Negative, und die Teilnehmer*innen hatten auch die Möglichkeit, diese Techniken selbst anzuwenden.
Academy of Care

©Goethe-Institut Myanmar

Academy of Care

Die Bewerbungen für das vom Goethe-Institut Myanmar geleitete und von der niederländischen Botschaft finanzierte Academy of Care-Train-the-Trainer-Kursprogramm wurden im März gesichtet. Nach der Überprüfung und Sichtung wurden 24 Bewerber*innen ausgewählt und von den drei Fachleuten per Zoom interviewt. Dabei wurde der Lehrplan aktualisiert und modifiziert. Und der Kurs soll am 13. Mai mit internationalen und lokalen Expert*innen beginnen.
"International Women's Day 2024"

©Goethe-Institut Myanmar

„Internationaler Frauentag 2024“

Die Programme, die das Goethe-Institut Myanmar anlässlich des Internationalen Frauentags organisiert hat, wurden erfolgreich abgeschlossen.

Am 8. März 2024 fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Frauen machen Film“ statt, die von DOSICINÈ mit Unterstützung des Goethe-Instituts Myanmar durchgeführt wurde und ein zahlreiches Publikum anzog.

Im Einklang mit dem globalen Thema „In Frauen investieren, Fortschritt beschleunigen“ präsentierte das Goethe-Institut Myanmar am 9. März 2024 eine Theaterveranstaltung für die Gemeinschaft. Dabei wurde mit den talentierten Theaterkünstler*innen von Thukuma Khayeethe aus Myanmar zusammengearbeitet, die von einer Gender-Expertin darin geschult wurden, Gender-Perspektiven in ihre kreativen Erzählungen einzubringen. Das Publikum beteiligte sich an Diskussionen darüber, wie gesellschaftliche Normen die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beeinflussen.

Darüber hinaus führten Lehrkräfte des Goethe-Instituts Myanmar ein Theaterstück auf, das die Stärke von Frauen bei der Bewältigung von Herausforderungen und beim Streben nach Erfolg hervorhob. Das Publikum war begeistert.

Sprache

German Language Courses

©Goethe-Institut Myanmar

April

Deutsch-Kurse

Beginnen Sie mit dem Goethe-Institut Myanmar systematisch Deutsch zu lernen. Unsere Deutschkurse orientieren sich an den sechs Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Dadurch sind unsere Kurse international vergleichbar. Das Goethe-Institut Myanmar bietet im März Deutschkurse online, vor Ort und hybrid an. Die Registrierung findet vom 25. März bis zum 05. April 2024 statt. Für Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info.language.mmr@goethe.de.
Goethe-Zertifikat Exams

©Goethe-Institut Myanmar

April

Goethe-Zertifikat Prüfungen

Benötigen Sie einen weltweit anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse? Die Zertifikate des Goethe-Instituts werden weltweit als gültiger Nachweis der Sprachkenntnisse anerkannt. Das Goethe-Institut Myanmar bietet im April Goethe-Zertifikat-Prüfungen an. Die Anmeldung ist vom 25.3 bis zum 05.4.2024 möglich. Bitte sehen Sie sich unseren Zeitplan an und registrieren Sie sich über info.language.mmr@goethe.de!
German class for Children and Teenagers

©Goethe-Institut Myanmar

Deutschunterricht, Fit 1 Paket für Kinder und Jugendliche

Denken Sie darüber nach, Ihr Kind in diesem Sommer für einen Deutschkurs anzumelden?  Das Goethe-Institut Myanmar bietet das Fit 1-Paket für Kinderkurse an, das Kindern und Jugendlichen einen strukturierten Ansatz zum Erlernen der deutschen Sprache bietet.

Mit dem Fit 1-Paket kann Ihr Kind die Stufen A1.1 bis A1.4 durchlaufen und am Ende sogar die internationale Fit 1-Prüfung ablegen. Diese Prüfung bietet ein weltweit anerkanntes Zertifikat über Deutschkenntnisse auf dem Fit 1-Niveau.

In unserem Fit 1-Paket für den Kinderkurs tauchen die Kinder in die deutsche Sprache ein, ohne sich überfordert zu fühlen. Unabhängig von ihren Vorkenntnissen beginnen sie auf dem Niveau A1.1, was einen reibungslosen und angenehmen Lernprozess gewährleistet. Außerdem findet der Unterricht in einem Hybridformat statt, so dass die Kinder unabhängig vom Standort teilnehmen können.

Der Unterricht beginnt im Mai an Wochentagen und wird dann auf die Wochenenden verlegt, sobald die Schulen wieder geöffnet sind, um den Zeitplan der Schüler*innen besser zu berücksichtigen. Außerdem können Sie die Unterrichtsgebühren in vier Raten aufteilen.

Alter - 7 bis 10 Jahre und 11 bis 15 Jahre (Die Klassen werden in Altersgruppen unterteilt.)
Niveau - A1.1 + A1.2 +A1.3 + A1.4 + Fit 1 Internationale Prüfung
Klassendauer - 02.05.2024 bis 22.12.2024
Ort - Goethe-Institut Myanmar/ Online-Zoom-Meeting

Beeilen Sie sich und sichern Sie sich Ihren Platz! Es ist nur eine begrenztes Anzahl von Teilnehmer*innen-Plätzen verfügbar. Melden Sie sich jetzt per E-Mail über info.language.mmr@goethe.de vom 26. März bis 5. April 2024 an. Für weitere Informationen können Sie uns unter 01 937 6160 (Durchwahl 1) erreichen.

Bibliothek

"New arrivals for Comics”

©Goethe-Institut Myanmar

„Neuankömmlinge (Comics)“

Hallo Comic-Liebhaber! Wir freuen uns, den Zugang zu neuen Comics ankündigen zu können! Entdecken Sie die Vielfalt der Comics, die in der Bibliothek ausgeliehen werden können, indem Sie dem Link folgen.
Lassen Sie uns ganz entspannt im Zuge eines guten Comic-Leseerlebnisses alltägliche deutsche Wörter kennenlernen.
“READING CLUB” Program

©Goethe-Institut Myanmar

„LESECLUB“ Programm

Das „Leseclub“ Programm für diesen Monat ist auf Teilnehmer*innen mit dem Sprachniveau A2 zugeschnitten. In diesem Programm sind sowohl diejenigen willkommen, die Deutsch lernen, als auch diejenigen, die die Sprache bereits beherrschen. Durch dieses Programm können Sie nicht nur Ihre Lesefähigkeiten verbessern und Ihren Wortschatz erweitern, sondern es wird auch Ihre Denkvermögen trainieren.

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte unter der folgenden Emailadresse an: biblio-yangon@goethe.de
Lernberatung

©Goethe-Institut Myanmar

Festigen Sie Ihre Lernreise:

„LERNBERATUNG“ Programm

Im „Lernberatung“ Programm werden Sie bei Schwierigkeiten beim Deutsch lernen unterstützt. Aufkommende Probleme besprechen Lehrer oder Lehrerinnen des Goethe-Instituts Myanmar mit Ihnen. Sie versuchen, Ihnen Lösungsvorschläge anzubieten. In diesem Programm befassen wir uns mit wichtigen Büchern, Online-Ressourcen und Empfehlungen für Deutschlernende.

Darüber hinaus wird eine virtuelle Online-Sitzung eingerichtet. Für all diejenigen, die nicht persönlich in die Bibliothek kommen können und doch Fragen stellen möchten.

In diesem Monat können Deutschlernende aller Niveaus teilnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail über biblio-yangon@goethe.de an.
„Onleihe-Medien zu Ostern“

© Goethe-Institut

ONLEIHE: DIE DEUTSCHE ONLINE-BIBLIOTHEK

„Onleihe-Medien zu Ostern“

Tauchen Sie ein in die Osterstimmung mit unserer bezaubernden Sammlung von E-Books und E-Audios, die jetzt auf Onleihe erhältlich sind! Entdecken Sie eine Schatzkiste voller Geschichten, Rezepte, Traditionen und mehr.

Verpassen Sie nicht die Magie von Ostern und beginnen Sie heute noch, unsere Sammlung durchzustöbern!

Kontakt

Goethe-Institut Myanmar
Ecke von Kabar Aye Pagoda Road und Nat Mauk Street, Bahan Township, Yangon
Tel. +95 1 9376160
info-yangon@goethe.de