Franz Kafka
1883-1924

Kafka, 40 jährig, 1923 © Wagenbach Verlag

Anläßlich des 100. Todestags von Franz Kafka widmen wir uns der Frage, warum der deutschsprachige Schriftsteller international noch immer relevant und aktuell ist. 

Freuen Sie sich auf:

Podcast

Kafka in Berlin

Auf den Spuren des Schriftstellers Franz Kafka, der in seinem letzten Lebensjahr einige Monate in Berlin lebte. Radio- und Podcastmacher Guido Spring macht sich mit dem Kafka-Experten Niels Bokhove auf den Weg. 

Audiodokumentation in niederländischer Sprache
 

© Guido Spring

Reiner Stach

Franz Kafka im 21. Jahrhundert

Warum ist Franz Kafkas Zauber einhundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Was erwartet uns im Kafka-Jubiläumsjahr 2024? Reiner Stach, Kafkas bedeutendster Biograf, gibt Antworten.

Kafka, 34 jährig, im Juli 1917 © Wagenbach Verlag (Art work: Tobias Schrank) © Wagenbach Verlag (Art work: Tobias Schrank)

Nicolas Mahler

Zeichne mir Kafka

Nicolas Mahler ist Comiczeichner, und im Kafka-Jubiläumsjahr erscheint sein Buch „Komplett Kafka“ und tourt als Ausstellung. Ulrich Fügener hat mit Nicolas Mahler gesprochen: über Comics, Kafka, Komik und die Düsternis.

Nicolas Mahler: „Komplett Kafka“ © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Playmobil

Kafka auf Youtube

Klassiker müssen nicht langweilig sein, dachte sich Michael Sommer und startete den Youtube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“. Dort stellt er wöchentlich mit seinem Playmobilensemble ein Werk von Weltbedeutung vor, so auch die Werke Franz Kafkas.

Szene aus „Brief an den Vater“, mit Playmobil-Figuren nachgestellt © Michael Sommer und Reclam-Verlag © Michael Sommer und Reclam-Verlag

Roberto Maján

Kafka als Bilderbuch

Franz Kafka hat in seinen Romanen und Erzählungen eine so wunderbare Sprache gefunden, dass in den Köpfen der Leserinnen und Leser die prächtigsten Bilder entstehen. Roberto Maján hat sie für euch aufs Papier gebracht. 

Szene aus „Der Process“ von Franz Kafka Illustration von Roberto Maján Illustration von Roberto Maján

Marie-Pierre Poulin

Booktube mit Kafka

Marie-Pierre Poulin, Bibliothekarin am Goethe-Institut Montréal, stellt euch in ihrer Booktube-Video-Reihe den zeitlosen Kafka-Klassiker „Die Verwandlung“ von Franz Kafka vor.

Marie-Pierre Poulin Goethe-Institut Montréal Goethe-Institut Montréal

Kafka-Psychotest

Welche Kafka-Romanfigur bist du?

Franz Kafkas Werke sind bis heute relevant, universell, voller grotesker und faszinierender Figuren. Welche literarische Kafka-Figur bist du? Beantworte die Fragen und finde es mit unserem Psychotest heraus!

Zeichnungen von Figuren aus Kafkas Romanen Illustration: © Beatrice Davies Illustration: © Beatrice Davies

Kafka-Jahr

  • Kafka geht ins Kino
  • Kafka-Symposium
  • Franz Kafka: Briefe und Gedichte
  • Kafka in Berlin

Kafka-Jahr

Kafka geht ins Kino

Franz Kafka interessierte sich sehr für die neuen technischen Entwicklungen seiner Zeit und war daher ein begeisterter Kinogänger. Er sah viele Filme und schrieb auch über sie. Von einer kleinen Anzahl dieser Filme wurden Kopien gefunden und sind verfügbar.
Auswahl der Filme, Erläuterungen und Lesungen: Huub van der Kolk und Niels Bokhove
Musikalische Umrahmung: Daniel Bulatkin

Kafka-Symposium

Welche Bedeutung hat das Werk Franz Kafkas für die Gegenwart? Wie ist der aktuelle Stand der kritischen Edition? Beide Themen werden im Rahmen des Kafka-Symposiums behandelt. Der niederländische Kafka-Spezialist Niels Bokhove wird über Kafkas nahezu unbekannten Text Die besitzlose Arbeiterschaft und dessen aktuelle Bedeutung sprechen. Der deutsche Kafka-Experte und Verleger Hans-Gerd Koch präsentiert die neuesten Informationen zum fünften und letzten Band von Kafkas Briefen (1921-1924).

Franz Kafka: Briefe und Gedichte

Der dieses Jahr verstorbene Kafka-Übersetzer Willem van Toorn und Kafkas letzte Liebe, Dora Diamant, stehen im Mittelpunkt der Szenischen Lesung. Willem van Toorns Buch Kafka für Anfänger und die Übersetzung einiger Kafka-Briefe in Ik moet U zo ontzettend veel schrijven werden vorgestellt; sein Gedicht Dora an Franz K. wird vorgetragen. Weiterhin geht es um Dora Diamants Leben sowie den jüdischen Hintergrund, den sie und Franz Kafka teilten.

Kafka in Berlin

Zum Abschluss des Kafka-Jahrs 2024 organisierte das Goethe-Institut Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Franz-Kafka-Kreis einen Nachmittag rund um die neue Audio-Dokumentation „Kafka in Berlin“. Der Radio- und Podcastmacher Guido Spring hat die Doku produziert und führt uns zusammen mit dem Kafka-Kenner Niels Bokhove durch Kafkas Berlin.

Being Kafka

Weitere Angebote zu Franz Kafka finden Sie im Kulturmagazin des Goethe-Instituts Zeitgeister.

Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Illustration von Roberto Maján Illustration von Roberto Maján

Playing Kafka

Mit dem Videospiel Playing Kafka — einem Angebot des Goethe-Instituts Prag — ist es möglich, virtuell in die mysteriöse Romanwelt Kafkas einzutauchen. Durch die Interaktion mit der Spielwelt, packende Dialoge mit den Charakteren und interaktive Rätsel begeben sich die Spieler*innen auf eine kafkaeske Reise.

Videospiel Playing Kafka © Charles Games © Charles Games

Folgen Sie uns