Performance Ecologies
Das Projekt
Die Plattform basiert auf zwei intensiven Workshops:
- Der erste findet vom 26. Februar bis 2. März 2025 in der Linangan Art Residency in Alfonso, Cavite, statt,
- der zweite vom 12. bis 16. Juni 2025 im Orange Project im Bacolod Art District.
Zusammen bieten diese Workshops die Möglichkeit, sich intensiv mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen, darunter die Verbindung zu Land und Natur. Dabei wird erforscht, wie physische, kulturelle und emotionale Landschaften Identität, Zugehörigkeit und kollektives Gedächtnis prägen. Ein weiteres zentrales Thema ist Gemeinschaft und Fürsorge – wie Beziehungen durch gegenseitige Abhängigkeit, Solidarität und ökologische Verantwortung erhalten und gestärkt werden.
Das Projekt lädt dazu ein, koloniale und dekoloniale Perspektiven zu reflektieren, indem es Künstler*innen dazu anregt, die Auswirkungen kolonialer Geschichte auf zeitgenössische Identitäten und kulturelle Praktiken zu untersuchen und die transformative Kraft dekolonialer Bewegungen zu erforschen. Erinnerung und Stimme spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Wie bewahren Erzähltraditionen und überliefertes Wissen historische Erfahrungen – insbesondere jene, die marginalisiert oder verdrängt wurden? Darüber hinaus beschäftigt sich das Programm mit unsichtbaren Kräften und geschlechtsspezifischen Geschichten, um die oft übersehenen Beiträge von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen zu kulturellen Bewegungen und Widerstandsnarrativen sichtbar zu machen.
Galerie

Lernen Sie die inspirierenden Teilnehmenden von Performance Ecologies kennen - einem Raum für künstlerischen Austausch, Zusammenarbeit und Exploration. | © Goethe-Institut Philippinen

Im Schatten der Natur tauschen sich die Teilnehmenden aus, reflektieren gemeinsam und setzen Impulse für neue Kreationen. | © Goethe-Institut Philippinen

Die Teilnehmenden von Performance Ecologies praktizieren MagenTaiChi, eine Fusion von verschiedenen Bewegungsformen, geleitet von Magenta. | © Goethe-Institut Philippinen

Die Tänzerin und Choreografin Ea Torrado leitet im Rahmen der Performance Ecologies Residency eine eindrucksvolle Body Storming Session. | © Goethe-Institut Philippinen

Die Teilnehmenden von Performance Ecologies widmen sich dem Pangalay, einem traditionellen Tanz aus Süd-Mindanao. | © Goethe-Institut Philippinen

Dieser gemütliche und von Natur umgebene Ort in der Linangan Art Residency diente den Teilnehmenden von Performance Ecologies als Unterkunft und kreatives Umfeld. | © Goethe-Institut Philippinen

Albert Garcia präsentiert seine laufende Produktion „Glühwürmchen“. | © Goethe-Institut Philippinen

Die Teilnehmenden von Performance Ecologies erforschen ihre Umgebung, indem sie Bewegung, Atem und Wasser in einen Dialog mit der Natur einbinden. | © Goethe-Institut Philippinen

Der Tanzkünstler Alvin Collantes führt die Teilnehmenden durch eine Gaga-Bewegungseinheit, bei der sie eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper und ihren Emotionen aufbauen können. | © Goethe-Institut Philippinen

Die lebhafte Gruppe von Künstler*innen, Tänzer*innen und Organisator*innen, die in der Linangan Art Residency in Alfonso, Cavite, zusammenkam. | © Goethe-Institut Philippinen
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
-
Angela Sonico
Koordinatorin der Programmarbeit
Goethe-Institut Manila
Tel.: +63 2 88405723-24 / 88170978
Fax: +63 2 8817 0979
program-manila@goethe.de