Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant
Kant 300: Denken ohne Grenzen

Auf dieser Seite haben wir einige Zitate über Immanuel Kant und seinen Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie, der Wissenschaft und anderer Wissensgebiete in Russland gesammelt.

Alles ist einfach außer seiner Metaphysik.

Heute ist man populär, wenn Comics über einen gezeichnet werden, Biopics gefilmt und seine Ideen zu Hauf in den sozialen Medien zitiert werden. Doch zu Zeiten Immanuel Kants war das anders. Die Bedeutung des deutschen Philosophen für Russland lässt sich daran ermessen, wie oft sein Name in der privaten Korrespondenz und in Werken berühmter russischer Schriftsteller, Philosophen, Politiker und Wissenschaftler anzutreffen ist.

Kants Philosophie war umstritten. Einige stimmten ihm zu, andere lehnten ihn ab, einige seiner Ideen wurden in Frage gestellt, andere gelobt. Anlässlich des 300. Geburtstags des großen Denkers haben wir einige Zitate über ihn und seinen Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie, der Wissenschaft und anderer Wissensgebiete in Russland gesammelt.

Ein Romantiker, ein Träumer, ein schwachsinniger Alter, ein moralischer Meister der Menschheit, ein tiefsinniger Grübler, ein Ästhet, extrem rational, mystisch, und sogar ein Dekadent, oder ein Dorftrottel: In der russischen Literatur und Poesie vom 18. bis 20. Jahrhundert erscheint Immanuel Kant in den unterschiedlichsten Darstellungen, vom Helden bis zum Antihelden.

  • Nikolaj Karamsin über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Afanasij Fet über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Leo Tolstoj über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Walerij Brjusow über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Alexander Blok über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Maxim Gorkij über Immanuel Kant © Goethe-Institut

Höhen und Tiefen des Interesses am kantischen Denken in Russland waren sicherlich auch politisch und ideologisch bedingt. Ihren Höhepunkt fand die Beachtung während der russischen religiösen Renaissance des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Bereits nach der Revolution von 1917 gingen fast alle Interpretationen von Kants Ideen von Lenins Klassifizierung als subjektiver Idealismus und Agnostizismus aus.

  • Iwan Muravyov-Apostol über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Nikolaj Strachow über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Wladimir Solovjow über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Pawel Florenskij über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Fjodor Stepun über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Wladimir Lenin über Immanuel Kant © Goethe-Institut
  • Georgij Plechanow über Immanuel Kant © Goethe-Institut

Die Auseinandersetzung mit dem Erbe Immanuel Kants dauert bis in die heutige Zeit an. Seine Ideen über Erkenntnis, Ethik und Moral sind nach wie vor aktuell und sind Gegenstand zahlreicher Diskussionen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Sehen Sie sich die Aufzeichnungen der Vorträge an, die im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kant 300: Denken ohne Grenzen“ stattgefunden haben.

 

Top