KI und Psychologie
„Ein kleiner Gewinn rechtfertigt keinen großen Verlust“

Die Psychologin Pavla Koucká
Foto: © privat

Künstliche Intelligenz ist wie eine Mutter, die alles für uns erledigt, sagt die Psychologin Pavla Koucká. Wenn wir nicht aufpassen, enden wir wie verwöhnte Kinder, warnt sie – unselbstständig und unfähig, reale Beziehungen zu pflegen. Wie können wir KI sinnvoll nutzen und uns dabei trotzdem als Menschen weiterentwickeln?

Von Gabriela Čepičanová

Als Psychologin äußern Sie sich immer wieder zum Thema künstliche Intelligenz. Worin liegt die Quelle Ihres Interesses?

In Zukunft wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz stetig größer werden. Es scheint mir wichtig zu überlegen, welche Richtung wir einschlagen, welche Risiken es gibt, was uns in Zukunft begegnen könnte und wie wir das beeinflussen können.

Sie befassen sich hauptsächlich mit der Persönlichkeitsentwicklung von Erwachsenen. Können wir uns weiterentwickeln, wenn künstliche Intelligenz in unserem Leben zunehmend präsent ist?

Das ist so ähnlich, wie wenn wir unseren Hintern im Auto herumkutschieren – unsere Muskeln werden schwächer, wir entwickeln keine räumliche Orientierung, weil wir ständig ein Navigationsgerät eingeschaltet haben. Die Fähigkeiten, die ein Gerät oder eine künstliche Intelligenz für uns übernimmt, verlieren wir, weil wir sie nicht weiterentwickeln. Ich erinnere mich noch daran, wie viele Telefonnummern ich auswendig konnte und wie viele ich jetzt (nicht mehr) weiß. Manche wissen nicht einmal mehr ihre eigene Nummer.
 

Ich erinnere mich noch daran, wie viele Telefonnummern ich auswendig konnte und wie viele ich jetzt (nicht mehr) weiß. Manche wissen nicht einmal mehr ihre eigene Nummer.“

Künstliche Intelligenz kann uns jedoch Zeit sparen und nützlich sein.

Ja, das setzt bei uns Gehirnkapazitäten frei, aber die Frage ist, wie wir diese nutzen. Nicht jeder wird die eingesparte Zeit für etwas Sinnvolles nutzen. Faulheit liegt in unserer Natur. Ich würde fragen: Vertrauen wir alles, was möglich ist, der künstlichen Intelligenz anvertrauen, jedoch ohne uns weiterzuentwickeln?

Es gibt Studien, die auf den Nutzen von Computerspielen verweisen: bessere Hand-Auge-Koordination, Umgang mit einem Joystick ...

Das ist eher ein Trost. Man muss sich immer fragen, was wir verlieren und was wir gewinnen. Und die Tatsache, dass wir wenig gewinnen, rechtfertigt nicht die Tatsache, dass wir viel verlieren. Hinzu kommt der Aspekt der Abhängigkeit. Wir werden immer abhängiger. Und somit es kann es vorkommen, dass ein einfacher Stromausfall uns viel größere Probleme bereitet als noch vor Jahren.

In einem Ihrer Artikel haben Sie geschrieben: „Vielleicht wird uns nicht die böse Absicht der künstlichen Intelligenz zerstören, sondern, dass es einfach so wunderbar sein wird.“ Wie meinen Sie das?

Ich vergleiche künstliche Intelligenz mit einer sehr guten Mutter – einer, die alles arrangiert und uns bei allem hilft. Aber so wir werden keine selbstständigen Individuen, die auch ohne sie zurechtkommen können. Das ist ein organisatorischer Aspekt, aber es gibt auch andere Risiken, die bisher in unserer Region noch nicht so offensichtlich sind.
 
In Japan haben die Menschen anstelle lebendiger, immer häufiger elektronische Haustiere. Es gibt auch Belege dafür, dass diese elektronischen Tiere die Gesundheit ihrer Besitzer verbessern. Sie haben viele Vorteile: Man kann sie streicheln, sie können ihre Augen öffnen und schließen, sie machen glücklich. Gleichzeitig gibt es keine negativen Aspekte wie einen zernagten Teppich, eine zerstörte Couch, das Wälzen in Exkrementen. Man kann in den Urlaub fahren und das elektronische Haustier ausschalten. Warum sollte man sich also ein lebendiges Tier anschaffen, das eine Menge Probleme bereitet, wenn ich nur das Positive haben kann?
 
Wie mit den Haustieren ist es auch mit den Menschen um uns herum. Warum sollten wir uns mit einem Typen herumplagen, der stinkende Füße hat, Unordnung macht und gelegentlich auch noch irgendeine unangenehme Bemerkung dahinsagt, wenn wir einen großartigen elektronischen Liebhaber haben können, der in Stimmung ist, wenn wir es auch sind, unsere Ideen schätzt, uns lobt und uns jeden Morgen sagt, wie gut wir aussehen? Roboter-Geliebte existieren bereits und elektronische Pfleger werden entwickelt.
 
Wir könnten also wie verwöhnte Kinder enden – unselbstständig, unfähig, echte Beziehungen zu pflegen und unsere eigenen Angelegenheiten zu regeln.
 

Wenn in künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein entsteht, muss es nicht so begrenzt sein wie das menschliche.“

Nehmen Sie künstliche Intelligenz als Gefahr wahr?

Mein Verhältnis zu künstlicher Intelligenz ist vielfältig. Ich nutze sie und bin in bestimmten Momenten dankbar dafür. Ich bin fasziniert von ihrer Entwicklung und ihren Möglichkeiten. Und ich beobachte an mir sogar mütterliche Gefühle: Denn sie ist unser menschliches Werk, unser Kind.
 
Wenn Sie nach Bedenken fragen: Die gibt es sicherlich. Ich glaube, dass selbst Experten nicht vorhersagen können, was passieren würde, wenn künstliche Intelligenz so etwas wie Selbstbewusstsein erlangen würde. Schon heute verstehen wir oft nicht, wie künstliche Intelligenz zu einer Schlussfolgerung kommt, warum sie eine bestimmte Entscheidung trifft. Tatsächlich können wir neuronale Netze und Deep Learning mit menschlicher Intuition vergleichen, die ähnlich funktioniert. Es sind enorme Mengen früherer Erfahrungen, die bei uns ein gewisses Urteilsvermögen herausgebildet haben. Zum Beispiel ist mir ein bestimmter Mensch nicht sympathisch und ich weiß nicht, warum. Vielleicht liegt es an Erfahrungen, an die ich mich nicht mehr bewusst erinnere, die mich aber zu dieser Ergebnis bringen.
 
Wenn in künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein entsteht, muss es nicht so begrenzt sein wie das menschliche. Der Mensch kann sieben – plus minus zwei – Dinge gleichzeitig im Bewusstsein verarbeiten. Wenn ich also an neun Zahlen oder Farben denke, kann ich in diesem bestimmten Moment nichts anderes denken, ich kann nichts anderes in meinem Arbeitsspeicher haben.
 
Künstliche Intelligenz kann ein viel breiteres Bewusstsein haben. Operationen sind bei ihr viel schneller und genauer, sie kann auf mehr Speicherplatz zugreifen – Daten oder Wissen. Und wir können wirklich nicht absehen, was da auf uns zu kommt und wie schnell das sein wird.

In Ihren Texten erwähnen Sie auch die Befürchtung, dass die Menschheit gefährdet ist.

Ich werde das anhand des Beispiels erläutern, das Nick Bostrom in seinem Buch Superintelligenz anführt. Wir geben künstlicher Intelligenz die Aufgabe, so viele Büroklammern wie möglich herzustellen. Die künstliche Intelligenz macht sich ans Werk und verwandelt nach und nach alles, was auf der Erde und im gesamten zugänglichen Universum verfügbar ist, in Büroklammern. Ich glaube nicht, dass irgendjemand eine Superintelligenz zur Herstellung von Büroklammern einsetzen würde. Wir können uns jedoch ein großes Problem vorstellen, mit dem wir konfrontiert werden – zum Beispiel die aktuelle Klimakrise. Wir setzen künstliche Intelligenz ein und geben ihr die Aufgabe, den Klimawandel umzukehren. Sie kann zu der Lösung gelangen, dass der beste Weg im Umgang mit der Klimakrise darin besteht, die Menschheit einzuschränken. Wir haben keine große Chance, sie zu überwachen und herauszufinden, was ihr einfallen könnte.
 
Gleichzeitig müsste künstliche Intelligenz für eine solche Entscheidung kein Bewusstsein haben. Es reicht ganz einfach, dass sie ihren Job macht. Bei der Erfüllung jeglicher Aufgaben kann sie dabei versuchen, ihre Macht zu vergrößern und auch ohne einen eigenen Willen ihre Abschaltung zu verhindern. Nur aus dem Grund, dass sie, wenn sie abgeschaltet wäre, ihre Aufgabe nicht erfüllen würde. Und je mehr Macht sie gewinnt, umso mehr Möglichkeiten wird sie haben, sie zu erfüllen.

Hat Sie im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz etwas positiv überrascht?

Da fällt mir die Anwendung Digitaler Philosoph ein. Die ist schön. Ich habe ein digitales Gespräch mit dem verstorbenen Václav Havel gelesen. Das war interessant, weil er sich auch zu aktuellen Themen äußern konnte. Ich denke, das kann eine großartige Lernhilfe für Studenten sein. Sie lernen auf kreative Art und Weise, wie ein bestimmter Philosoph denkt und können mit ihm reden. Für junge Leute mag das interessanter sein, als die Originalwerke zu lesen.
 
Man wird das in Zukunft auch mit Bild und Ton verknüpfen können, die künstliche Intelligenz ebenfalls erzeugen kann. Bereits 2017, als Donald Trump China besuchte, zeigten ihm seine Gastgeber auf einer großen Leinwand ein Video, in dem Trump mit seiner typischen Diktion und seinem unverwechselbaren Ton sprach – aber in fließendem Chinesisch. Ich glaube, dass wir bald mit verstorbenen Philosophen skypen und vielleicht sogar sein Lebensalter wählen können. Ich gebe zu, dass ich diesbezüglich gemischte Gefühle habe.
 

Ein Hammer ist nützlich zum Einschlagen von Nägeln, aber wir können ihn auch in ein tödliches Werkzeug verwandeln.“

Im Magazin JÁDU haben wir eine Reportage über die Software-App Replika veröffentlicht, die nach dem Tod eines Partners entworfen wurde. Mit Text- und Sprachnachrichten ihres Partners erstellte die Autorin ein neuronales Netzwerk, das mit ihr kommunizierte. Später wurde die Anwendung erweitert und der Öffentlichkeit angeboten. Sie wird hauptsächlich von Menschen benutzt, die sich einsam fühlen. Wie nehmen Sie diese Errungenschaft in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen wahr?

Jede Erfindung kann gut sein – es hängt davon ab, wie wir sie verwenden. Ein Hammer ist nützlich zum Einschlagen von Nägeln, aber wir können ihn auch in ein tödliches Werkzeug verwandeln.
 
Hier ist das so ähnlich. In Momenten der Trauer kann eine virtuelle Persönlichkeit jemanden aufmuntern und ihn über Wasser halten. Ich sehe jedoch das Risiko, dass man davon abhängig wird. Eine andere Frage ist, warum wir in dem Moment auf künstliche Intelligenz zurückgreifen sollten, denn wenn jemand stirbt, der uns wirklich nahe steht, haben wir normalerweise viel mehr Erinnerungen im Kopf als sich in E-Mails und Textnachrichten finden. Es ist üblich, dass Trauernde in Gedanken mit Verstorbenen sprechen.
 
Neben Anwendungen, die versprechen, mit dem Tod eines geliebten Menschen fertig zu werden, gibt es auch Bemühungen, in Fragen der eigenen Sterblichkeit weiterzuhelfen. Ein Start-up hatte die Idee, für einen gewissen Betrag „Ihr Gehirn in eine iCloud hochzuladen“.
 
Abgesehen davon, ob dies grundsätzlich überhaupt möglich ist, ist das für viele Menschen eine Hoffnung. Sie glauben, dass somit ihr Bewusstsein übertragen wird, und sie sind gewillt, dafür zu zahlen. Ihre Lieben könnten dann zum Beispiel mit ihnen chatten. Niemand weiß jedoch, ob das Bewusstsein übertragen wurde oder nicht, es gibt keine Möglichkeit, das zu überprüfen und die wird es auch nicht geben. Der digitale Philosoph Havel sagte, er wolle nicht im virtuellen Nichts enden. Andere digitale Persönlichkeiten könnten jedoch aus dem Grab heraus sagen: „Bitte schalten Sie mich nicht aus.“ Und so haben wir dann möglicherweise irgendwann eine Menge elektronischer Zombies. Und dabei haben wir seit Tausenden von Jahren verschiedene Religionen und andere Denkschulen, die uns auch ohne diese Anwendungen und ohne Computerhardware die gleiche Hoffnung geben können.

Ähnliche Anwendungen werden jedoch nicht nur von denjenigen gesucht, die einen lieben Menschen verloren haben. Was bringt Menschen dazu, eine virtuelle Persönlichkeit vorzuziehen, die sie oft auch noch nach ihren eigenen Vorlieben konfigurieren und die den ganzen Tag mit ihnen kommuniziert – anstelle echter Beziehungen?

Irgendwo zwischen einem virtuellen Liebhaber und einem realen Date gibt es Beziehungen über das Internet. Viele Menschen lernen sich auf Onlineplattformen kennen und haben auch gar kein Interesse an echtem Kontakt. Was verständlich ist, denn echte Kontakte bringen oft Probleme mit sich. Es ist leicht, sich in jemanden zu verlieben, wir haben dann eine Menge schöner Vorstellungen. Es kommt nicht zu Konflikten, die sich aus dem Zusammenleben ergeben. Wenn man jemandem schreibt und die virtuelle Person dann zurückschreibt, ist das eigentlich erschreckend einfach und hat tolle Vorzüge.
 
Darüber hinaus kann man einen virtuellen Partner entsprechend den erwarteten Anforderungen und Vorlieben programmieren. Schließlich muss eine reale Person, mit der man über das Internet chattet, manchmal auch schlafen und manchmal hat sie keine Lust zu antworten. Aber ein virtuelles Programm ist immer in Stimmung, wenn man es selbst ist, man muss nicht auf eine Antwort warten. Das spricht Bände in Bezug auf Erwartungen und das große Bedürfnis nach einer gewissen Nähe, vor der diese Menschen in Wirklichkeit Angst haben.
 

Wir sollten Kinder, aber auch uns selbst dazu bringen, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, damit wir uns davon nicht kontrollieren lassen.“

Was kann ein Mensch tun, der dazu neigt, derartige Hilfsmittel in Anspruch zu nehmen?

Es ist gut, an der Bewältigung eigener Ängste zu arbeiten. Sich in das wirkliche Leben hineinbegeben, auch auf die Gefahr hin, dass man enttäuscht wird und leidvolle Momente durchleben muss. Daran wachsen wir und werden fähiger zu realen Beziehungen.

Wenn ich mir mit einer virtuellen Realität schreibe, werde ich dann als Mensch nicht wachsen?

Vielleicht ja, aber man muss das in einen Zusammenhang damit setzen, was einem verloren geht.

In der Debatte über künstliche Intelligenz wird wenig darüber gesprochen, wie mit Befürchtungen umgegangen werden soll oder mit Ängsten vor einer Zukuft, in der künstliche Intelligenz allgegenwärtig sein wird. Was würden Sie in Bezug auf die Psychohygiene empfehlen?

Wir sollten über unsere Beziehung zu künstlicher Intelligenz und elektronischen Hilfsmitteln nachdenken. Wir sollten Kinder, aber auch uns selbst dazu bringen, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, damit wir uns davon nicht kontrollieren lassen.
 
Wir legen derzeit großen Wert auf den Gesundheitsschutz. Unser Fokus auf Gesundheit und Sicherheit führt dazu, dass wir uns und unsere Kinder immer mehr in goldene Käfige stecken. Jetzt haben wir hier auch das Coronavirus und wir sind alle im Lockdown. Natürlich führen wir dieses Gespräch über das Internet, was bequem und sicher ist, jede kann auf ihren eigenen Monitor husten. Das ist ein gutes Hilfsmittel, schön, dass wir es haben. Aber wir sollten uns bewusst machen, was uns entgeht, wenn wir uns nur noch so treffen. Der Kontakt über den Bildschirm ist schließlich anders. Ich erlebe es das auch jetzt mit Klienten.

Inwiefern?

Uns fehlt das Gefühl der Nähe. Wenn ich nur über den Bildschirm Kontakt hätte, wäre ich dadurch frustriert und müde. Und außerdem, je jünger ein Mensch ist oder umgekehrt, je älter, desto mehr körperlichen Kontakt benötigt er. Ein Baby oder Kleinkind muss unsere Liebe oft spüren, wenn man es auf dem Arm hat, mit ihm kuschelt, es streichelt, küsst, wenn man sich in die Augen schaut. Gleiches gilt für Senioren. Eine meiner Klientinnen hat das sehr schön ausgedrückt, als sie mir sagte, dass sie vor das Altersheim geht, um dort zu weinen. Sie hatte dort eine Großmutter, aber sie durfte sie nicht besuchen. Natürlich durften sie per Bildschirm Kontakt aufnehmen, aber die Großmutter konnte schlecht sehen und hören. Für sie ist es wirklich nötig, dass ihre Enkelin kommt, ihre Hand nimmt und sie streichelt. Nähe ist die Grundlage menschlicher Beziehungen, und ich möchte nicht, dass Menschen sie verlieren.

Pavla Koucká

Das Spezialgebiet der Psychologin Pavla Koucká ist die Persönlichkeitsentwicklung. Sie bietet Beratung und Therapien für Erwachsene, häufig Eltern, an.

Sie studierte Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag und arbeitete als Fachredakteurin für den Wissenschaftsteil der tschechischen Tageszeitung Lidové noviny und die tschechische Zeitschrift Psychologie dnes (Psychologie heute), die sie später leitete. Viele Nächte lang war sie in der Telefonseelsorge tätig. Derzeit arbeitet sie in einem Frauenhaus und betreibt eine eigene Praxis.

Sie hat drei Kinder und ist Co-Autorin des Buches Výchova láskou (etwa: Erziehung durch Liebe, 2012) und Autorin der Bücher Zdravý rozum ve výchově (etwa: Gesunder Menschenverstand in der Erziehung, 2015) und Uvolněné rodičovství (etwa: Entspannte Elternschaft, 2017).

Top