Dossier Deutsch unterrichten
TOP 6 digitale Spiele für den DaF-Unterricht

Warum und wie man Spiele im Deutschunterricht einsetzt

Wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer anbietet, in einer Unterrichtsstunde ein Spiel zu spielen, ist die Klasse in der Regel begeistert. Wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auffordern, als Hausaufgabe ein Online-Spiel zu spielen, werden sie hochmotiviert sein und voller Vorfreude auf die nächste Stunde warten. Spiele sind im Fremdsprachenunterricht ein großartiges Hilfsmittel zur Entwicklung aller Sprachfertigkeiten. Sehr wichtig ist allerdings, bei der Auswahl eines Spieles das Alter und die Interessen der Schüler*innen, ihr Sprachniveau und das Thema der Unterrichtsstunde zu beachten. Auch wenn das Spielen immer einem pädagogischen Zweck dienen sollte, darf dabei nicht vergessen werden, dass das Spiel den Teilnehmer*innen, d.h. den Schüler*innen, gleichzeitig Freude bereiten muss. Wenn all diese Kriterien berücksichtigt werden, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Schüler*innen die nötige Motivation mitbringen und ihnen durch das Spielen das Sprachenlernen erleichtert wird. Nachdem man sich für ein bestimmtes Spiel entschieden hat, ist es Aufgabe der Lehrkraft, die Spielregeln zu erklären, die Zeit zu überwachen und den Schüler*innen im Spielverlauf Hilfestellung bei eventuellen Fragen und Problemen zu geben.

Es gibt die verschiedensten Arten von Spielen, und ein und dasselbe Spiel, beispielsweise Domino oder Memory, kann für verschiedene Lernzwecke verwendet werden, etwa zum Üben neuer Vokabeln oder grammatikalischer Strukturen, wie z.B. der Bildung des Perfekts. Manche Brettspiele haben Felder, auf denen die Spieler*innen etwas einzeichnen oder schreiben können; es gibt Spiele mit Aktions- oder Ereigniskarten; bei dem einen Spiel sitzen die Teilnehmer*innen am Tisch, bei einem anderen geht es darum, sich auf irgendeine Art und Weise zu bewegen. In letzterem Falle sprechen wir von Bewegungsspielen. Quizformate, Rätsel, Quests, Strategiespiele, Wettrennen, Rollenspiele oder Simulationen und viele andere Spielformen können alle erfolgreich im Unterricht eingesetzt werden. Im Prinzip gibt es dieselben Kategorien auch bei digitalen Spielen. Sie beruhen im Wesentlichen auf den gleichen Grundprinzipien und laufenoft nach den gleichen Regeln ab wie herkömmliche Spiele. Ein Vorteil von digitalen Spielen besteht darin, dass die Schüler*innen dabei weder räumlich noch zeitlich eingeschränkt sind. Auch die reichhaltigen Grafiken und die Vielfalt an Möglichkeiten sind Teil ihrer Attraktivität. So lassen sich virtuell beispielsweise Strategiespiele einfacher realisieren und ganze neue Welten erschaffen. Digitale Spiele erleichtern es in besonderem Maße, sich in eine neue Rolle hineinzuversetzen. Computer, Smartphones, Tablets und digitale Spiele sind zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens und des Lebens unserer Kinder geworden. Und Spiele dienen heute bei weitem nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dem Lernen und der Kommunikation. Rund um beliebte Spiele bilden sich Gemeinschaften und Fangruppen. Wie jedes Spiel lehren uns gerade auch digitale Spiele nicht nur etwas Neues, sondern erzählen uns auch interessante Geschichten, vermitteln Werte und Wissen.

Spiele können in jeder Phase des Unterrichts und der Themenentwicklung eingesetzt werden. Die Hauptsache ist, dass die Lehrkraft versteht, worauf das Spiel abzielt, welche Kompetenzen es fördert, in welcher Phase der Ausbildung dieser Kompetenzen sich die Schüler*innen befinden und an welchem Punkt der Entwicklung sie am Ende des Spiels angelangt sein sollen. Wenn ein Spiel all diese Bedingungen erfüllt und es Spaß macht und interessant ist, können Sie es bedenkenlos im Unterricht einsetzen. 

Schauen wir uns die Vorteile des Einsatzes digitaler Spiele im Fremdsprachenunterricht nun etwas genauer an.
  • Höhere Motivation 
    Spiele sind für Lernende attraktiv, und die Interaktivität digitaler Spiele wird von Schüler*innen besonders geschätzt. Spiele helfen, die Aufmerksamkeit und das Engagement der Schüler*innen aufrechtzuerhalten, und helfen ihnen, eine Sprache auf unaufdringliche Weise zu lernen. Digitale Lernspiele berücksichtigen die Bedeutung des persönlichen Erfolgs jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin, um ihn bzw. sie zu motivieren, und sind daher mit Hinweisen, intuitiven Schnittstellen, Hilfestellungen usw. ausgestattet.
  • Entwicklung von Sprachkenntnissen
    Spiele können helfen, die Sprechfertigkeit zu verbessern, Grammatikthemen zu üben, neue Vokabeln zu lernen, das Hören, Lesen und Schreiben zu üben. 
  • Abwechslungsreiches Lernmaterial
    Spiele sind eine großartige Ergänzung des Unterrichtsplans und bringen Abwechslung in den Lernprozess. Sie können leicht an die verschiedenen Wissensstände und Interessen der Schüler*innen angepasst werden. 
  • Spiele fördern die Entwicklung von Soft Skills wie Problemlösung, Kommunikation, kritisches Denken und strategische Planung.

Im Folgenden haben wir für Sie sechs tolle digitale Spiele für den Einsatz im Klassenzimmer oder als Ergänzung zum Unterricht zusammengestellt. Alle Spiele auf dieser Liste sind für das Anfängerniveau Deutsch als Fremdsprache geeignet, und einige von ihnen können sogar ganz ohne Deutschkenntnisse und zum Erlernen der ersten Wörter auf Deutsch gespielt werden.

1.    „Das Bild ist weg“
Online-Spiel für Kinder von 7 bis 10 Jahren, es kann aber auch für ältere Spieler*innen interessant sein. Die Kinder müssen sich bei diesem Spiel nicht registrieren, persönliche Daten werden nicht abgefragt. In dem Spiel geht es darum, den Freundinnen Anna und Busti zu helfen, ein aus dem Museum gestohlenes Gemälde zu finden und zurückzugeben. Ein langweiliger Museumsbesuch verwandelt sich in eine spannende Detektivgeschichte. Das langsame Sprechtempo und der für das Spiel gewählte einfache Wortschatz erlauben es, dieses Spiel bereits Kindern anzubieten, die das Niveau A1.1 erreicht haben. Es ist ein Motivationsspiel, das auf unterhaltsame Weise den Lerneffekt verstärkt. Es macht Spaß und stellt gleichzeitig einen Wettbewerb dar, da im Verlauf des Spiels Punkte vergeben werden. Selbst wenn eine*r der Schüler*innen einige Aufgaben falsch beantwortet, erhält er/sie die Mindestpunktzahl von 50 Punkten, was bedeutet, dass er/sie nicht durchfällt. Das Spiel dauert etwa 30 Minuten. Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, und je höher der Schwierigkeitsgrad ist, desto mehr Punkte kann der/die Spieler*in erreichen. Die Aufgaben sind kurz; bei den meisten geht es darum, Anweisungen nach Gehör zu verstehen und einfache Fragen zu beantworten. Es gibt auch Lückentexte, ein Format, das den Schüler*innen bekannt ist. Die Schüler*innen haben mehrere Versuche, um eine Aufgabe zu lösen.

2.    „Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter“
Das Spiel ist ohne Download über den Browser oder über die Android- bzw. die iOS-App verfügbar. Es kann ab einem sehr frühen Stadium des Deutschlernens gespielt werden. Zusätzlich zu Deutsch wählt der/die Spieler*in eine zweite Sprache aus zehn verfügbaren aus. Wählt man hier die Muttersprache, so wird das Lernen noch einfacher. Das Spiel ist kostenlos verfügbar. Durch das Lösen von Aufgaben, in denen neu gelernte Wörter gleich angewendet werden können, und das Sammeln interner Goethe-Münzen kann man seinen Avatar aufwerten, ihm interessante Kleidung kaufen oder ihn in eine verrückte Fantasiefigur, z.B. einen Halbroboter oder eine Meerjungfrau, verwandeln – es gibt viele Möglichkeiten der Modifikation. Ziel des Spiels ist es, neue Wörter zu lernen. Die Vokabeln werden in Satz- und Bild-Kontexten vermittelt und die richtige Aussprache durch eine Audio-Wiedergabe gesichert. Fröhliche, bunte Grafiken helfen, die Aufmerksamkeit der Spieler*innen hoch zu halten. Verschiedene Aufgaben zum Einprägen von Vokabeln trainieren auch die Rechtschreibung. Nach einer Registrierung können die Schüler*innen untereinander und mit Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern in integrierten Minispielen kommunizieren und spielen.

3.    „Superkraft Deutsch“ 
„Superkraft Deutsch“ ist ein digitales Kartenspiel. Auf jeder Karte steht eine kleine Aufgabe. Sobald diese gelöst bzw. die geforderte Aktion durchgeführt ist, wird die Karte „abgelegt“, und der Spieler bzw. die Spielerin erhält die nächste Karte. Es gibt Karten zu fünf Themen (fünf „Superkräften“): Schmecken, Entdecken, Kreativität, Technik und Musik. Die Aufgaben nehmen nur wenig Zeit in Anspruch, liefern aber trotzdem jede für sich neue Informationen über Deutschland oder die deutsche Sprache. Für jede gelöste Aufgabe auf einer Karte erhält der/die Spieler*in Punkte, sogenannte Sings. Hat man eine bestimmte Anzahl von Punkten gesammelt, so kann man zum nächsten Level weitergehen. Das Spiel ist für Schüler*innen ab 13 Jahren geeignet, die das Niveau A2 erreicht haben. Auf Karten zur Superkraft „Entdecken“ gibt es Aufgaben zum Thema Städte, Ausflüge und Reisen. Finde zum Beispiel heraus, welches berühmte Gebäude auf dem Foto abgebildet ist, finde Städte auf einer Deutschlandkarte oder lerne ein paar nützliche Redewendungen für Reisen. Die Superkraft „Schmecken“ besteht in Wissen zum Thema Essen. So erfährt man etwas über Besonderheiten beim Besuch eines Cafés in Deutschland, lernt deutsche Gerichte und deutsche geflügelte Worte zum Thema Essen kennen. Bei der Superkraft „Technik“ geht es um Erfindungen, Lifehacks und Experimente, bei der Superkraft „Musik“ um deutsche Bands und Songs und um Tipps, wie man selbst ein Star wird. Aufgaben zur Superkraft „Kreativität“ lassen Raum für Fantasie und kreatives Denken. Hier findet man offene Fragen zum Nachdenken, schwierige deutsche Wörter, Ideen zur Müllvermeidung und vieles mehr.

4.    Deutsche Digitale Kinderuni, JuniorUni, ProfiUni
Zur den digitalen Universitäten „Kinderuni“, „JuniorUni“ und „ProfiUni“ finden Sie ausführliche Informationen im Artikel „Effizientes Lehren und Lernen mit CLIL“.

5.    „Deutsch.Land.Flug“ 
Das Spiel ist über eine spezielle App für iOS-Nutzer zugänglich. Die Android-App wird in Kürze verfügbar sein. „Deutsch.Land.Flug“ ist für Schüler*innen von 9 bis 12 Jahren auf dem Niveau A1–A1+ konzipiert. Im Spiel können die Spieler*innen zwischen drei unterschiedlich langen thematischen Routen wählen: Kultur (kürzeste Route), Natur (mittellange Route) und Technik (längste Route). Im Spielverlauf erhalten die Schüler*innen viele interessante Informationen über 26 deutsche Städte, 15 Erfindungen und 25 Geschenke und Souvenirs aus Deutschland. Das Spiel enthält eine Fülle von landeskundlichem Material zu einer Vielzahl von Themen. Es verfügt über ein farbenfrohes Design und folgt einem intuitiven Ansatz. Je weiter man kommt und je mehr Aufgaben man löst, desto mehr Punkte bekommt man. Durch die vielen Illustrationen können sich auch jüngere Schüler*innen mit minimalen Deutschkenntnissen Wortbedeutungen problemlos selbst erschließen. Wie in den zuvor genannten Spielen erfolgt der Spracherwerb auf unaufdringliche Weise und mit Hilfe vieler Wiederholungen. 

6.    „Bau!Schule“
„Bau!Schule“ ist ein Online-Spiel für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Im Mittelpunkt stehen die Schule, ihre Räumlichkeiten und die Menschen, die täglich in die Schule kommen: Lehrer*innen, Schüler*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wächter*innen. Der/Die Spieler*in schlüpft in die Rolle eines Zehntklässlers bzw. einer Zehntklässlerin, der/die mit den üblichen Problemen von Schüler*innen konfrontiert wird und ungewöhnliche Lösungen finden muss. Indem er/sie die Gestaltung der Schule als Ganzes verändert, technische Innovationen zum Einsatz bringt oder einfach die Anordnung von Möbeln oder Lichtquellen ändert, verwandelt er/sie die Schule und hilft den Schulkamerad*innen. Ziel ist es, die Schule zu verändern und individueller, kreativer, technologisch fortgeschrittener, futuristischer, inklusiver oder nachhaltiger zu gestalten. Die Auswahl der Kriterien basiert auf Untersuchungen zur Verbesserung der Schule und des Schulumfelds, mit anderen Worten zur Schule der Zukunft. (1) Die Software-Entwickler*innen haben für das Spiel verschiedene Module kreiert und realistische architektonische und technische Lösungen und 3D-Modelle kombiniert. Das Spiel bietet interessante Fakten und Hinweise, die den Teilnehmer*innen helfen, die Beziehung zwischen dem uns umgebenden Raum und unseren Reaktionen darauf zu verstehen. Es vermittelt ihnen eine Vorstellung davon, dass sie ihr Umfeld, also ihre Schule verändern können, schärft den kritischen Blick der Schüler*innen und weckt ihre Kreativität und ihre Lust am Entwickeln neuer Ideen.
Das Spiel ist auf Deutsch und Russisch erhältlich. Weitere Sprachversionen sind in Vorbereitung. Sie können „Bau!Schule“ mit Ihren Schülerinnen und Schülern aber auch ganz auf Deutsch spielen, denn das Spiel enthält viele grafische und andere gestalterische Elemente, die dabei helfen, die Anweisungen zu verstehen. Das Spiel entwickelt Soft Skills wie Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, emotionale Intelligenz und Initiativgeist. Ergänzend bietet das Goethe-Institut ein fertiges Set mit didaktischen Materialien wie Spielen, Arbeitsblättern, Zusatzinformationen und Handreichungen für ein fächerübergreifendes Projekt an.
 

autorin

Diana Morinowa
Expertin für Projekte im Bildungsbereich

Top