Vortrag
Zum ewigen Frieden Kants heute

Kant_Ausstellung_2024
Goethe-Institut © Wieslaw Smetek

Moskauer Zeit

Bibliothek des Goethe-Instituts Moskau

Zu Kants Lebzeiten sowie heute gilt es als eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit, eine gerechte und friedliche Welt zu schaffen. Ist dieses Ziel nur ein unerfüllbarer Traum oder können wir gerade jetzt konkrete Schritte in diese Richtung unternehmen? Kants Traktat "Zum ewigen Frieden" widmet sich dieser Frage ausführlich und verknüpft ein sachliches Verständnis der internationalen Beziehungen und der menschlichen Natur mit hohen Idealen seiner moralischen Bestimmung und dem Streben nach Glück. Kants Ideen haben die Entstehung des Völkerrechts und Organisationen wie der UNO geprägt. Stellt die sich vor unseren Augen entfaltende Krise in den internationalen Beziehungen Kants Ideen in Frage oder kann seine Philosophie das Geschehen erklären und den Weg zur Harmonie aufzeigen? Oder ist, wie einige behaupten, Kant selbst für die internationalen Konflikte verantwortlich? Diese und ähnliche Fragen sollen erörtert werden.

Vortragender: Vadim Alexandrovich Chaly ist Professor am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Weltkultur an der Philosophischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität. Bis 2023 war er an der Immanuel Kant-Universität Kaliningrad tätiп. Zu Lehr- und Forschungszwecken war er an der Universität Leuven, Columbia University, Oxford University.
Seine Interessengebiete sind die Geschichte der Neuzeit-Philosophie, politische Philosophie und Ethik. In den letzten fünf Jahren publizierte er in den Zeitschriften „Кантовский сборник“ (Kant-Sammlung), „Con-Textos Kantianos“, „Вопросы философии“ (Fragen der Philosophie), „Вестник МГУ“ (Bote der MSU), „Вестник СПбГУ“ (Bote der SPbSU), „Public Understanding of Science“ usw.

Details

Bibliothek des Goethe-Instituts Moskau



Leningradskij Prospekt 15
Moskau
@@country@@
125040

Sprache: Russisch
Preis: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

+7 495 2528615 programm-moskau@goethe.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Kant 300: Denken ohne Grenzen.