Deutsch für kleine Entdecker

Deutsch für kleine Entdecker © Goethe-Institut

Wettbewerb für Deutschlehrkräfte - Teilnehmer des CLIL-Projektes Deutsch für Kleine Entdecker

Das Goethe-Institut Moskau schreibt einen Wettbewerb für Deutschlehrende im Projekt aus.

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Wir freuen uns, den Gewinnerinnen des CLIL-Wettbewerbs zu gratulieren!
  • Wyssotina Swetlana Nikolajewna, Schule 1411, Moskau
  • Kljuewa Anna Igorewna, Schule №47, Lipezk
  • Ivonina Swetlana Jurjewna, Gymnasium № 1, Kirowo-Tschepezk
  • Jeschowa Anastassija Igorewna, Schule № 2 , Wladimir
  • Stepanova Elena Wladimirovna, Internationaler Bildungskomplex „Garmonija-Schule №97“, Ischewsk
Die Gewinnerinnen bekommen Urkunden und Geschenke des Goethe-Instituts.

Video-Visitenkarte des CLIL-Projektes Deutsch für kleine Entdecker von Irina Schirokowa. Projektkoordinatoren in Gebiet Tjumen
  Video-Visitenkarte des CLIL-Projektes Deutsch für kleine Entdecker von Irina Schirokowa. PVideo-Visitenkarte des CLIL- Projektes Deutsch für kleine Entdecker von Irina Schirokowa. Projektkoordinatoren in Gebiet Tjumen. Projektkoordinatoren in Gebiet Tjumen © Irina Schirokowa
 

Über das Projekt

Deutsch für kleine Entdecker Foto: Christian Schwier © AdobeStock.com

Deutsch für kleine Entdecker ist ein extracurriculares CLIL- Angebot für die Grundschule.

Der Kurs ist für die Zielgruppe Grundschulkinder (4. Klasse) mit oder ohne Deutschkenntnisse konzipiert. Mit Hilfe der Deutschen Sprache erforschen und entdecken die Grundschüler*innen die Welt. Sie lernen die Eigenschaften der Luft, des Wassers, des Lichts und des Schalls kennen. So hat der Kurs eine propädeutische Funktion: Er soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichem Wissen fördern und Grundlagen für naturwissenschaftliches Denken und Lernen schaffen.

Die Kinder nehmen die Erscheinungen aus dem Alltag „unter die Lupe“, über die sie vorher gar nicht nachgedacht haben, weil ihnen auch so klar war, dass z. B. die Luft nichts wiegt.
In jeder Einheit stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Hypothesen zu einer Forschungsfrage auf und überprüfen diese in einem Experiment. Die Ergebnisse werden in einer Schlussfolgerung formuliert. 

Durch diese Arbeits- bzw. Lernweise, die interdisziplinär sowohl in Gruppenarbeit als auch selbständig erfolgt, erwerben die kleinen Entdecker*innen wichtige Kompetenzen, die sie zum autonomen Denken, Handeln und Lernen befähigen.


Zum Lehrmittelpaket gehören:

  • Curriculum des Kurses und Lehrerhandreichungen
  • Forscherbuch für Kinder mit Arbeitsblättern
  • Leistungsbuch zum Festhalten des persönlichen Fortschritts
  • Aufkleber die als Abzeichen (analog zu Computerspielen) für besondere Leistungen vergeben werden.
  • Interaktive Tafelbilder
Beispielmaterialien zu einer Sitzung: Alle Kursmaterialien finden Sie im Virtuellen Ressourcenzentrum.