Niveaustufen

A1-C2

Hier finden Sie einen Überblick über die Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen aufgegliedert nach
  • Elementare Sprachverwendung, 
  • Selbstständige Sprachverwendung und 
  • Kompetente Sprachverwendung. 

Elementare Sprachverwendung

A1

  • Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
  • Kann sich und andere vorstellen und Fragen zu Alltagsthemen stellen und beantworten – z. B. zu Menschen und Orten – sowie gebräuchliche Bitten und Aufforderungen formulieren.
  • Kann sich auf einfache Art verständigen und alltägliche Ausdrücke verstehen, wenn sich die Gesprächspartner*innen direkt an ihn/sie richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungen sprechen.

A2

  • Kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen zu vertrauten und geläufigen Themen/Dingen geht, z B. eine Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw.
  • Kann mit einfachen Mitteln die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
  • Kann Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

Selbstständige Sprachverwendung

B1

  • Kann sich in allen wichtigen routinierten Alltagssituationen, z. B. im Arbeits-, Schul- oder Freitzeitkontext, sprachlich zurechtfinden.
  • Kann Informationen austauschen, prüfen und bestätigen, mit weniger routinemäßigen Situationen umgehen und erklären, warum etwas problematisch ist.
  • Kann zu verschiedenen vertrauten Themen des eigenen Interessensbereichs unkompliziert Beschreibungen oder Berichte geben, z. B. über eigene Erfahrungen berichten, Gefühle und Reaktionen oder Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben.
  • Kann Meinungen über Themen des Alltagslebens mit einfachen Wendungen audrücken und in Gesprächen oder Diskussionen kurze Begründungen und Erklärungen geben.

B2

  • Kann zu einer großen Bandbreite von Themen aus dem eigenen Interessengebiet klar und detailliert Beschreibungen und Darstellungen geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen.
  • Kann den Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiederner Möglichkeiten angeben und dabei die Argumentation logisch aufbauen.
  • Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und anhaltende Beziehungen zu kompetenten Sprechenden der Zielsprache ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
  • Kann verschieden strukturierte, längere Texte verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.

Kompetente Sprachverwendung

C1

  • Kann die Sprache im privaten, öffentlichen, akademischen und beruflichen Leben wirksam und flexibel verwenden.
  • Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
  • Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen, untergeordnete Themen integrieren und bestimmte Punkte genauer ausführen und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
  • Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.

C2

  • Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst.
  • Kann klare, flüssige, komplexte Texte in angemessenem und effektiven Stil verfassen, deren logische Struktur den Leser*innen die Identifikation wesentlicher Punkte erleichtert.
  • Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
  • Kann ein breites Spektrum langer und komplexer Texte verstehen und dabei feine stilistische Unterschiede und implizite Bedeutung erfassen.