Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Sprachkenntnisse nachweisen
Deutschprüfungen für den Beruf

Prüfungen
© Goethe-Institut

Der berufliche Kontext als inhaltliche Komponente von Deutschprüfungen ist in den letzten Jahren immer bedeutender geworden. Den Anstoß gaben vor allem Unternehmen, die sich Tests wünschten, die die Sprachkompetenz nicht für den Alltag sondern speziell für das Berufsleben bescheinigen. Einige dieser Tests bewähren sich bereits in der Praxis.

Von Katja Hanke

Anfangs waren es vor allem deutsche Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland, die eine neue Art von Deutschtests nachfragten – Tests mit einem Schwerpunkt auf die sprachlichen Fähigkeiten im beruflichen Kontext. Damit wollten die Unternehmen sicherstellen, dass sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Deutschkenntnissen bei einem Aufenthalt in Deutschland nicht nur im Alltag sprachlich zurechtfinden sondern vor allem bei der Arbeit im Unternehmen. Durch den Zuzug von hunderttausenden Migranten und Geflüchteten seit 2015 ist die Nachfrage nach dieser Art von Deutschtests mittlerweile innerhalb Deutschlands sogar größer als im Ausland. Unternehmen hoffen, dass die Migranten und Geflüchteten die vielen unbesetzten Stellen und Ausbildungsplätze füllen werden. Allerdings müssen sie dafür nicht nur die fachlichen Voraussetzungen erfüllen sondern auch ausreichende Deutschkenntnisse für den angestrebten Beruf nachweisen können.

Fachspezifische vs. berufsorientierte Tests

Es gibt zwei Arten von Prüfungen, die die Sprachfähigkeiten im beruflichen Kontext bescheinigen: fachspezifische und berufsorientierte Tests. Fachspezifische Sprachprüfungen legen einen großen Wert auf Fachwissen. Das drückt sich im Wortschatz und in den sprachlichen Strukturen aus. Es gibt sie bereits für Berufe in der Medizin und in der Pflege. „Diese Prüfungen sind inhaltlich oft anspruchsvoll“, sagt Michaela Perlmann-Balme, Referentin für Sprachprüfungsentwicklung am Goethe-Institut. „Man braucht dazu Lehrkräfte, die Inhalte verstehen und auch Prüfende, die vom Fach sind.“ Daher seien fachspezifische Tests nicht so verbreitet wie berufsübergreifende Tests mit allgemeinen Situationen aus dem Berufsleben, so Perlmann-Balme.

Diese werden berufsorientierte oder berufsbezogene Tests genannt. Sie prüfen Alltagssprache in beruflichen Situationen, also zum Beispiel Redemittel, die für viele Berufsgruppen wichtig sind. Berufsorientierte Tests sind zum Beispiel das DSD I PRO, telc Deutsch Beruf oder der Goethe-Test PRO.

Goethe-Test PRO – schnell und flexibel

Der berufsorientierte Test des Goethe-Institutes ist computerbasiert. Er wird online auf der Lernplattform Moodle am Computer, Laptop oder Tablet an einem Prüfungszentrum des Goethe-Instituts durchgeführt. Nach 60 bis 90 Minuten, die es in der Regel dauert, den Test abzulegen, ist das Ergebnis als digitales Zeugnis abrufbar. Der Test ist adaptiv und deckt alle Niveaustufen von A1 bis C2 ab. Das bedeutet: Alle Teilnehmenden beginnen mit einer Aufgabe auf mittlerem Niveau. Je nachdem, wie sie diese Aufgabe lösen, wird die nachfolgende Aufgabe dann schwerer oder einfacher. Ein Algorithmus spielt sie angepasst an das sprachliche Niveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, bis eine valide Aussage über das Sprachniveau getroffen werden kann. „Der Test ist ein schnelles, zuverlässiges und flexibel einsetzbares Instrument, um die Fertigkeiten Hören und Lesen im Berufskontext zu testen“, sagt Katharina Klein, Referentin für Prüfungen am Goethe-Institut. Die Ergebnisse werden automatisch ausgewertet und das Ergebnis liegt direkt im Anschluss vor. Ein großer Vorteil: Teilnehmende können nicht durchfallen, da sich der Test individuell auf das jeweilige Sprachniveau einstellt.
Goethe-Test Pro Video Still
© Goethe-Institut
Der Goethe-Test PRO ist auf die Kommunikation im Berufsleben, zum Beispiel im Büro, ausgerichtet. Typische Situationen, die im Test thematisiert werden, sind Bestellungen, Besprechungen, Bewerbungen, Terminvereinbarungen, Pausengespräche oder kommunikative Situationen mit Vorgesetzten, mit Kolleginnen und Kollegen oder Dienstleistern. „Teilnehmende lesen beispielsweise eine geschäftliche E-Mail-Korrespondenz, in der es um eine Terminvereinbarung geht und bearbeiten dazu Multiple-Choice-Aufgaben, beantworten Verständnisfragen zu Stellenanzeigen oder hören einen Kurzvortag zu einem beruflichen Thema mit anschließenden Aufgaben zum Gehörten“, erläutert Klein. „Alle acht Aufgabentypen können Interessenten in der Demo-Version kennenlernen, die als Vorbereitung auf den Goethe-Test PRO dient.“

Prüfen direkt im Unternehmen

Da der Goethe-Test PRO über die Lernplattform Moodle läuft, ist der Testort flexibel. Einzelkunden, die sich zum Beispiel bewerben möchten und schnell einen Sprachnachweis brauchen, können ihn weltweit in Goethe-Instituten oder bei Prüfungskooperationspartnern ablegen. Das Ergebnis inklusive Zeugnis liegt direkt im Anschluss vor. Unternehmen im Ausland oder Inland können den Test in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Goethe-Institut nach erfolgreicher Schulung selbst durchführen und die Deutschkenntnisse von Bewerbern oder Mitarbeitern sofort prüfen.

An berufsbildenden Schulen im Ausland wird der Test bereits eingesetzt – so zum Beispiel an den ROC-Schulen in den Niederlanden. Dort weisen Berufsanfängerinnen und -anfänger verschiedener Fachrichtungen am Ende ihrer Berufsschulzeit ihre Deutschkenntnisse mit dem Goethe- Test PRO nach – ergänzt um die Module schriftliche und mündliche Kommunikation, die relevante Aufgaben für den jeweiligen Beruf enthalten.

Prüfungszertifikate des Goethe-Instituts

Die Prüfungszertifikate des Goethe-Instituts gelten im In- und Ausland als der Maßstab für den Nachweis von Deutschkenntnissen – und das bereits seit 1962. Um die hohe Qualität der Prüfungen zu gewährleisten, arbeitet das Goethe-Institut mit nationalen und internationalen Prüfungsinstitutionen und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammen. Das Goethe-Institut ist Gründungsmitglied der 1990 gegründeten Association of Language Testers in Europe (ALTE). Die ALTE umfasst heute 33 Mitglieder, die Tests in 26 europäischen Sprachen erstellen und durchführen. Jedes Mitglied verpflichtet sich, internationale Qualitätsstandards bei der Prüfungsentwicklung und -durchführung einzuhalten.

Die Goethe-Prüfungen werden auf allen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens angeboten und können abgelegt werden an den Goethe- Instituten in Deutschland sowie weltweit an über 124 Goethe-Instituten und bei rund 330 Prüfungskooperationspartnern.

In Russland haben 2018 an den Goethe- Instituten in Moskau, St. Petersburg und Nowosibirsk sowie an den rund 30 russischen Prüfungszentren, die vom Goethe- Institut akkreditiert sind, insgesamt mehr als 18 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Goethe-Zertifikate auf allen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) ab. Besonders beliebt sind die Prüfungen B1 und A1.

Top