Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Dossier Deutsch unterrichten
Top 7 Lernressourcen für Deutschlehrkräfte

Die Qualität des Bildungsprozesses, das Erreichen von Bildungszielen und die Ausbildung notwendiger Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern sowie die Effektivität aller am Prozess Beteiligten hängen vollständig von der Professionalität der Lehrkräfte ab. Die Welt verändert sich heute schneller als je zuvor, neue Technologien dringen in alle Lebensbereiche ein, die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung hat Auswirkungen auf die Menschen und damit auch auf die Trends im Bildungswesen. Aber auch die Sprache selbst lebt und verändert sich. Für eine Lehrkraft für Fremdsprachen ist es wichtig, diese Veränderungen zu verfolgen, ihre eigenen Fähigkeiten ständig zu verbessern und ihr Wissen zu aktualisieren. 

Um im Beruf gefragt und effektiv zu bleiben, müssen Lehrkräfte ihrer Selbstentwicklung Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Nur so ist es möglich, aktuellen Anforderungen und Bildungsstandards gerecht zu werden, die eigenen Lehrmethoden zu verbessern und neue Technologien und Anwendungen im Klassenzimmer einzuführen. All dies macht den Unterricht interessanter und effektiver, was wiederum die Lernmotivation der Schüler*innen erhöht und Ihnen als Lehrkraft hilft, bei Eltern und Behörden an Glaubwürdigkeit zu gewinnen und Unterstützung einzuwerben. Fortbildungsveranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um mit Kolleg*innen in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und neue Leute kennenzulernen. 
Sowohl die Schulen als auch die Eltern der Schüler*innen sind daran interessiert, dass das Lehrpersonal sein Wissen erweitert und laufend aktualisiert. Häufig bieten Schulen und Hochschulen selbst verschiedene Formen der Unterstützung für Lehrkräfte und Möglichkeiten zur internen beruflichen Weiterbildung einschließlich von Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen an. Dennoch ist die Suche nach zusätzlichen Weiterbildungsangeboten, Seminaren und Kursen auf eigene Faust ein wesentlicher Bestandteil des Portfolios einer erfolgreichen Lehrkraft. Die untenstehende Liste des Goethe-Instituts mit sieben Fortbildungsangeboten für Deutschlehrerinnen und -lehrererspart Ihnen eine zeitaufwändige Suche nach Informationen über solche Angebote. Sie können also verschiedene Fortbildungsformate kennenlernen und unverzüglich mit dem Lernen beginnen. Wählen Sie das für Sie interessanteste Format aus und machen Sie, ohne Zeit zu verlieren, einen Schritt in Richtung neues Wissen.

  1. Wenn Sie Ihre Kenntnisse zu einem bestimmten Thema vertiefen möchten, schauen Sie sich an, was für Kurzseminare und Workshops hierzu das Goethe-Institut im Laufe des akademischen Jahres anbietet. Die meisten dieser Seminare dauern nur etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Das Angebot der Themen ist vielfältig und reicht von Unterrichtsplanung und Vokabeltraining über neue Unterrichtsmodelle und Trends im Deutschunterricht bis hin zu Motivation zum Deutschlernen und Einsatz digitaler Technik. Alle Seminare sind im Veranstaltungskalender auf der Website der lokalen Goethe-Institute aufgeführt, und Informationen dazu werden in sozialen Netzwerken veröffentlicht oder per E-Mail an Deutschlehrer*innen versandt. Erkundigen Sie sich beim Goethe-Institut in Ihrem Land, ob es einen solchen Newsletter gibt, und wenn ja, melden Sie sich dafür an. Die Zentrale des Goethe-Instituts in München organisiert Workshops für Lehrerinnen und Lehrer über das Portal „Deutschstunde“. Lesen Sie mehr über dieses Projekt in unserem Artikel zur Vernetzung von Deutschlehrkräften und verfolgen Sie die Informationen auf dem Portal.
  2. Nutzen Sie die neuen Technologien: Lernen Sie online, holen Sie sich über spezielle Anwendungen Wissen von Expert*innen auch im Ausland, suchen Sie nach interessanten Seminaren nicht nur bei Bildungseinrichtungen in Ihrer Nähe, sondern auch in anderen Ländern. Wenn Sie Zugang zum Internet haben und Ihre Zeit optimal nutzen, können Sie sich leicht Wissen aneignen. Werden Sie sich darüber klar, welche Fähigkeiten Sie verbessern möchten und welche Themen Sie interessieren, und suchen Sie passende Angebote heraus. Planen Sie wöchentlich eine bestimmte Zeit für das Studieren von Material ein. Manches davon können Sie sich anhören, während Sie Ihre Hausarbeit erledigen oder mit dem Auto unterwegs sind, anderen Materialien müssen Sie mehr Aufmerksamkeit widmen, um wirklich in das Thema hineinzukommen. Bildungs-Apps sind eine ausgezeichnete Wahl. Das Goethe-Institut zum Beispiel wird bald eine neue App herausbringen, die dazu gedacht ist, die digitalen Fähigkeiten von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu verbessern. Dies geschieht dank Smartphone auf moderne, technisch versierte Weise. Zudem entspricht die Lernform der App genau dem Thema, das Sie sich mit ihrer Hilfe aneignen. Das gesamte Kursmaterial ist in Module unterteilt; mit Hilfe kleiner Aufgaben können Sie Ihre digitalen Kompetenzen Schritt für Schritt verbessern. Außerdem finden Sie in der App eine Übersicht über digitale Ressourcen, die Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht einsetzen können, sowie fertige Vorlagen für Schüleraktivitäten.
  3. Für ein tiefes Eintauchen in ein Thema sollten Sie längere Kurse in Betracht ziehen, die sich auf einen bestimmten Aspekt des Unterrichtens konzentrieren. Das Goethe-Institut bietet in diesem Bereich Präsenzkurse in Deutschland, Online-Kurse oder Blended-Learning-Kurse (eine Kombination aus Präsenz- und Online-Modulen) an. Es gibt Sprachkurse, Kurse mit Schwerpunkt auf Länderinformationen sowie methodisch-didaktische Kurse. Letztere wiederum können unterschiedliche Schwerpunkte haben: Je nachdem, wie alt Ihre Schüler*innen sind (Unter-, Mittel- oder Oberstufe, Erwachsene oder Vorschulkinder), welche Fertigkeit Sie vertiefen möchten (Schreiben, Lesen, Sprechen, Hören) oder welches Thema Sie am meisten interessiert (z.B. Jugendliche in Deutschland, die deutsche Musikszene etc.), bieten sich für Sie unterschiedliche Kurse an. Wer für einen Vollzeitkurs nach Deutschland kommt, wird in der Regel in einer Familie untergebracht, und die Gruppe der Kursteilnehmer*innen ist so zusammengestellt, dass Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen..
  4. Die Teilnahme an Konferenzen ist eine weitere großartige Möglichkeit, nicht nur mit Kolleg*innen zu kommunizieren und neue Bekanntschaften zu schließen, sondern auch in die eigene Professionalität zu investieren. Heutzutage findet eine große Zahl solcher Veranstaltungen online statt. Konferenzen haben den Vorteil, dass in der Regel vielfältige Themen behandelt werden und Sie von ausgewiesenen Expert*innen eine Vielzahl an Informationen in konzentrierter Form erhalten. Machen Sie sich sorgfältig mit den angekündigten Formaten, Themen und Referent*innen vertraut und wählen Sie dann die Konferenzen und Formate für sich aus, die für Sie am interessanten sind. Nehmen Sie sich genügend Zeit zum Eintauchen in das Thema. Ein gutes Beispiel für eine Online-Veranstaltung ist die „DiDeKo“ für Deutschlehrer*innen aus aller Welt. DiDeKo steht für Digitale Deutschstunde-Konferenz. Es handelt sich um eine Online-Konferenz des oben erwähnten Portals. Das Besondere an der DiDeKo ist, dass sie zeitlich ausgedehnt ist: Sie erstreckt sich über einen Monat, und jeden Tag werden verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Workshops, Referate und Podiumsdiskussionen, angeboten. Sie können an den meisten, wenn nicht sogar an allen Veranstaltungen teilnehmen, ohne eine Auswahl treffen zu müssen, wie es bei anderen Konferenzen der Fall ist, bei denen die einzelnen Sektionen parallel laufen. Die Teilnahme an der DiDeKo ist kostenlos (wie es bei derartigen Veranstaltungen des Goethe-Instituts die Regel ist), sie ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Deutschlehrkräfte richtet und nur ihnen offensteht, und sie ist ein internationales Format, das von Goethe-Instituten auf der ganzen Welt gemeinsam organisiert wird.
  5. Zeigen Sie sich als Experte/Expertin und lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, als Referent*in auf einer Konferenz aufzutreten. Jede Lehrkraft hat einzigartige Erfahrungen aufzuweisen, die für andere sehr wertvoll sein können. Und während Ihrer Vorbereitung können Sie Ihren Unterricht und die von Ihnen angewandten Methoden noch einmal gründlich analysieren und vielleicht Ihr Wissen über einige Aspekte noch vertiefen. Eine solche Erfahrung wird nicht nur Ihre kommunikativen Kompetenzen und ihre Fähigkeit zur Selbstpräsentation und zum Sprechen in der Öffentlichkeit fördern, sondern auch Ihr Selbstvertrauen und Ihre Motivation, sich beruflich weiter auszuprobieren, stärken. Das Goethe-Institut bietet Ihnen eine solche Gelegenheit auf der GETVICO24-Konferenz. Das Einzigartige an dieser Veranstaltung ist, dass sie 24 Stunden lang ohne Unterbrechung läuft und als Plattform dient, auf der jede Lehrkraft ihre methodischen Erkenntnisse und realisierten Projekte vorstellen kann. Im Rahmen der GETVICO24 sprechen auch Expert*innen, und es werden Podiumsdiskussionen und Impulsreferate organisiert. Jedes Jahr wird ein übergreifendes Thema für die GETVICO24 gewählt. 2024 lautet das Motto zum Beispiel „Deutsch bewegt“ – ein Motto, unter das sich vieles fassen lässt, z.B. wie man seine Schüler*innen dazu bewegt, Deutsch zu lernen und zu erleben, oder in welche Richtung sich das Fach Deutsch als Fremdsprache gegenwärtig bewegt. Die Bandbreite der möglichen Unterthemen ist also groß. 
  6. Auch die Lektüre von Fachbüchern und Artikeln zu bildungswissenschaftlichen Themen oder von Fachzeitschriften für Lehrkräfte ist eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden. Das Goethe-Institut bietet Ihnen diese Möglichkeit mit seiner digitalen Publikation „Magazin Sprache“. Das Online-Magazin zum Deutschlernen und -lehren hält eine Vielzahl von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Themen bereit und wird regelmäßig mit neuem Material bestückt. Im „Magazin Sprache“ finden Sie Tipps, Experteninterviews und Fachtexte, die für Lehrkräfte relevant sind. Die Rubrik ist auf der Website der Zentrale des Goethe-Instituts in München zu finden, während die Institute vor Ort zusätzlich ihr eigenes E-Journal unterhalten, das Artikel in muttersprachlicher Übersetzung und Spezialbeiträge enthält, die sich an ein regionales Fachpublikum richten und die lokalen Besonderheiten und das Bildungsprogramm des betreffenden Landes berücksichtigen. Auch den vorliegenden Artikel lesen Sie wahrscheinlich gerade im „Magazin Sprache“. Wenn Sie also diese Rubrik zum ersten Mal besuchen, empfehlen wir Ihnen, sich nach der Lektüre gleich einmal das ganze Magazin genauer anzuschauen.
  7. Wenn Sie wirklich grundlegende Fachkenntnisse erwerben möchten, sollten Sie sich nach langfristigen Deutschlehrer-Ausbildungsprogrammen umsehen. Dies können Universitätskurse sein oder auch die Fort- und Weiterbildungsreihe „Deutsch lehren lernen“ (DLL) des Goethe-Instituts. Um Lehrende praxisnah fortzubilden, nutzt DLL Methoden der Aktionsforschung. Im Rahmen der Fortbildung sehen sich die Teilnehmenden u.a. Videoaufnahmen von authentischem Deutschunterricht an und analysieren diesen unter bestimmten Aspekten. Insgesamt finden in den Kursmodulen mehr als 400 Unterrichtsvideos Verwendung. Die Reihe DLL vermittelt auf der Grundlage aktueller Forschungen im Bereich des Unterrichtens von Deutsch als Fremdsprache ein umfangreiches theoretisches Wissen, auf dessen Basis die teilnehmenden Lehrkräfte Aufgaben lösen, eigene Forschungsprojekte starten und DaF-Unterricht analysieren. Im weiteren Verlauf gestalten die Teilnehmer*innen dann ihren eigenen Unterricht gemäß den Lernzielen sowie dem Alter und den besonderen Eigenschaften der Schüler*innen. Für DaF-Lehrkräfte umfasst die Fortbildung sechs Basismodule und vier Zusatzmodule. Jedes Modul ist einem bestimmten Thema gewidmet, z.B. „Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung“ bei den Basismodulen und „Prüfen, Testen, Evaluieren“ oder „DaF für Kinder“ bei den Wahlmodulen. Alle Themen und Details zum Programm finden Sie auf der Website des Goethe-Instituts.
Für welche Option Sie sich auch entscheiden: Denken Sie daran, dass es Ihnen hilft, über die neuesten Bildungstrends auf dem Laufenden zu bleiben und Ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Damit erleichtern Sie sich die Arbeit und verbessern Ihre Unterrichtsqualität. Wenn Sie heute Zeit und Mühe in sich selbst und Ihre eigene berufliche Entwicklung investieren, so stärkt das Ihr Selbstvertrauen und Ihr Vertrauen in das eigene professionelle Handeln, und es erhöht Ihre Glaubwürdigkeit und Ihr berufliches Ansehen.

Top