Komplett Kafka

eine Comic-Biografie

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka hat das Goethe-Institut in Kooperation mit dem Künstler Nicolas Mahler und dem Literaturhaus Stuttgart die Plakatausstellung KOMPLETT KAFKA entwickelt. Die Comics bringen Deutschlernenden und weiteren Interessierten das Werk Kafkas näher und sind im Juni 2024 auch an den Goethe-Instituten Moskau, Sankt Petersburg und weiteren Standorten zu sehen.
Komplett Kafka, Cover © Suhrkamp Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: »Du, ich war einmal ein großer Zeichner«, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen.

Sein Zeichnen hätte ihn einst »mehr befriedigt als irgendetwas«. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Wir freuen uns sehr, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kafka +“ die Plakatausstellung KOMPLETT KAFKA in den Goethe-Instituten in Moskau und Sankt Petersburg und bei zahlreichen Kooperationspartnern in ganz Russland zu zeigen. Die Ausstellung entstand mit dem Künstler Nicolas Mahler und dem Literaturhaus Stuttgart und ist in russischer Sprache verfügbar.

DIE AUSSTELLUNG KANN WÄHREND DER ÖFFNUNGSZEITEN DER BIBLIOTHEK DES GOETHE-INSTITUTS IN MOSKAU BESICHTIGT WERDEN

Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung

Entdecken Sie Plakate, Didaktisierungen und Lehrerinnenhinweise zur Plakatausstellung für den Unterricht auf dem deutschstunde-Portal. Diese Materialien können kostenlos heruntergeladen werden und bieten wertvolle Unterstützung für den Sprachunterricht. 

Illustration: Kafka Illustration von Roberto Maján

Veranstaltungen in Partnerzentren

Literaturhaus Stuttgart Logo ©

kafka2024

KAFKA2024 ist ein ganzjähriges Festival mit Ausstellungen, Konzerten, Diskussionen, Theater, Filmen, Lesungen und Vorträgen. 

Museum Villa Stuck München / Atelier: Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren © Museum Villa Stuck / Foto: Jann Averwerser

Kafka sein

Internationale Autorinnen und Autoren diskutieren folgende Fragen: Warum ist Franz Kafkas Magie hundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum finden wir Kafka immer noch so modern und aktuell? Die Leser sind eingeladen, Kafkas Lieblingsorte in Prag zu erkunden, Kafkas Lieblingsgerichte zu kochen, Kafka aufs Land und ins Kino zu folgen, auf TikTok und im Comic-Format. Internationale Kafka-Enthusiast*innen diskutieren im begleitenden Podcast über ihren Lieblingsautor.

All das und mehr finden Sie ab dem 19. Dezember 2023 bei goethe.de/kafka

Kafka sein Illustration: Roberto Maján © Goethe-Institut e. V.

Partner