Mode

Modisch anziehen und dabei dem Planeten noch etwas Gutes tun? Das geht! Wir haben hier für euch viele coole Alternativen zu Fast Fashion gesammelt. Hier lernt ihr, was deutsche Jugendliche von nachhaltiger Mode halten und wie sie nachhaltig shoppen und dabei trotzdem im Trend liegen.

Ich liebe Mode © Goethe-Institut Schweden

Nachhaltig shoppen

Flohmärkte besuchen

Flohmärkte sind sehr beliebt in Deutschland und finden an oft an Wochenenden statt. Doch nicht nur Kleidung, sondern auch Möbel, Spielsachen und vieles mehr findet man dort. Lina und Pia zeigen euch, was sie kaufen und verkaufen.

Flohmarkt in Berlin © Goethe-Institut Schweden © Goethe-Institut Schweden

Nachhaltig mit Vintage

Coole Kleidung muss nicht teuer sein!

Second-Hand-Läden besuchen, Kleidung tauschen oder aus alten Sachen selber neue machen – es gibt viele Alternativen zu „Fast Fashion“. Pauline, Laura und Laurentien erklären euch, warum sie sich dafür entschieden haben.

Ein Vintage Kleider Markt © Unsplash © Unsplash

Gut zu wissen

8 Tipps für nachhaltige Mode

Kleidung einkaufen – das macht vielen Menschen Spaß. Aber es macht uns nicht glücklich, wenn wir immer viele neue Sachen haben. Im Gegenteil: Das ist schlecht für die Menschen, die Tiere und die Natur. Wir haben Tipps gesammelt, wie Mode nachhaltig sein kann.

Gute Produkte kaufen © congerdesign/pixabay © congerdesign/pixabay

Quiz

Was ist eigentlich „Fast Fashion“?

Viele junge Menschen in Deutschland interessieren sich für Mode. Aber „Fast Fashion“ ist schlecht für die Umwelt. Teste Dein Deutsch zum Thema!

Ein Sweatshop © Unsplash © Unsplash

Upcycling Anleitung

Aus alt mach neu

Upcycling-Idee: So kannst du aus einem normalen T-Shirt ein cooles Crop-Shirt machen.

Ein T-Shirt wird upgecyclet © Goethe-Institut Schweden, Emil Mkrttchian @apricot stone © Goethe-Institut Schweden, Emil Mkrttchian @apricot stone

Folgen Sie uns