Vortrag/Film/Musik/Ausstellung
Das Undenkbare überleben: Geschichten vom Holodomor-Völkermord
Ukraine in der Geschichte III
Die letzte Veranstaltung in der Reihe "DIE UKRAINE IN DER GESCHICHTE" ist dem Holodomor-Gedenktag gewidmet, in Erinnerung an eine der größten Tragödien des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren 1932/33 hatte der sowjetische Diktator Josef Stalin eine als Holodomor bezeichnete Hungerkatastrophe in der Ukraine gezielt herbeigeführt, infolge derer Millionen von Menschen im Laufe von zwei Jahren ums Leben kamen.
Die in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Institut und der Konrad-Adenauer-Stiftung kuratierte Veranstaltung, ist ein Versuch, diese Tragödie mit Hilfe von Film, Fotoausstellung, Vortrag und Musik zu schildern.
Vortrag
Holodomor - der ukrainische Hunger-Genozid (in englischer Sprache),
Jakob Hedenskog, Analytiker am Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS)
Musik
Kaddish von Joakim Stutschevsky (jüdisch-ukrainischer Komponist und Cellist. Geboren 1891 in Romny, Poltawa, Ukraine; gestorben 1982 in Tel-Aviv, Israel).
Gespielt von Jakob Koranyi (Cello) und Natalya Pasichnyk (Klavier).
Dokumentarfilm
Holodomor - der Völkermord, der nie endete
(2022, Regie: Hemlock, Deutschland)
Sprache: Ukrainisch mit englischen Untertiteln
Inspiriert von der unvollständigen Aufarbeitung der Verbrechen der Sowjetunion durch Westeuropa, konzentriert sich dieser Dokumentarfilm auf den Holodomor. Der Holodomor war die absichtlich herbeigeführte Hungersnot, der in den 1930er Jahren schätzungsweise drei bis sieben Millionen Ukrainer*innen zum Opfer fielen und die bis heute das ukrainische Selbstverständnis prägt, ohne im internationalen Diskurs entsprechenden Raum einzunehmen. Der Film kombiniert Zeitzeugeninterviews mit Expert*innenstimmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die damaligen Ereignisse zu beleuchten, die internationalen Reaktionen darzustellen und zu klären, warum der Holodomor bis vor kurzem kein internationales Thema war.
Ausstellung
Eröffnung der Fotoausstellung Surviving The Unthinkable: Stories of The Holodomor Genocide der kanadisch-ukrainischen Künstlerin Lesia Maruschak. Die Ausstellung basiert auf dem Foto eines kleinen Mädchens, Maria F., das den Holodomor überlebt hat.
Embassy of Ukraine in the Kingdom of Sweden und Ukrainian World Congress sind Partner der Ausstellung.
Anschließend bieten wir Getränke und Snacks an.
Details
Goethe-Institut Stockholm
Bryggargatan 12A
111 21 Stockholm
Sprache: Englisch
Preis: Freier Eintritt. Bitte melden Sie sich über eventbrite.se an.