Stufen A1–C2
Deutschkurse und Deutschprüfungen

Hier finden Sie einen Überblick über die Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Elementare Sprachverwendung

A1

  • Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
  • Kann sich und andere vorstellen und Fragen zu Alltagsthemen stellen und beantworten – zum Beispiel zu Menschen und Orten – sowie gebräuchliche Bitten und Aufforderungen formulieren.
  • Kann sich auf einfache Art verständigen und alltägliche Ausdrücke verstehen, wenn sich die Gesprächspartner*innen direkt an ihn/sie richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungen sprechen.

A2

  • Kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen zu vertrauten und geläufigen Themen/Dingen geht, zum Beispiel eine Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen und so weiter.
  • Kann mit einfachen Mitteln die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
  • Kann Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

Selbstständige Sprachverwendung

B1

  • Kann sich in allen wichtigen routinierten Alltagssituationen, zum Beispiel im Arbeits-, Schul- oder Freitzeitkontext, sprachlich zurechtfinden.
  • Kann Informationen austauschen, prüfen und bestätigen, mit weniger routinemäßigen Situationen umgehen und erklären, warum etwas problematisch ist.
  • Kann zu verschiedenen vertrauten Themen des eigenen Interessensbereichs unkompliziert Beschreibungen oder Berichte geben, zum Beispiel über eigene Erfahrungen berichten, Gefühle und Reaktionen oder Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben.
  • Kann Meinungen über Themen des Alltagslebens mit einfachen Wendungen ausdrücken und in Gesprächen oder Diskussionen kurze Begründungen und Erklärungen geben.

B2

  • Kann zu einer großen Bandbreite von Themen aus dem eigenen Interessengebiet klar und detailliert Beschreibungen und Darstellungen geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen.
  • Kann den Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiederner Möglichkeiten angeben und dabei die Argumentation logisch aufbauen.
  • Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und anhaltende Beziehungen zu kompetenten Sprechenden der Zielsprache ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
  • Kann verschieden strukturierte, längere Texte verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.

Kompetente Sprachverwendung

C1

  • Kann die Sprache im privaten, öffentlichen, akademischen und beruflichen Leben wirksam und flexibel verwenden.
  • Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
  • Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen, untergeordnete Themen integrieren und bestimmte Punkte genauer ausführen und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
  • Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.

C2

  • Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst.
  • Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektiven Stil verfassen, deren logische Struktur den Leser*innen die Identifikation wesentlicher Punkte erleichtert.
  • Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
  • Kann ein breites Spektrum langer und komplexer Texte verstehen und dabei feine stilistische Unterschiede und implizite Bedeutung erfassen.

Weitere Informationen

Deskriptoren GeR

Unter diesem Link finden Sie eine Excel-Datei mit allen Deskriptoren aus dem Begleitband des GeR. Sie können gezielt nach Skalen, Fertigkeiten und Niveaustufen filtern. Die Deskriptoren gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Anbindung des Sprachunterrichts an den GeR

Wie können Prüfungen und Kursinhalte an den GeR angebunden werden? Dieses Handbuch liefert Ihnen dazu sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Hinweise. In der Word-Datei finden Sie editierbare Formulare für die Umsetzung.

Deutschkurse und Prüfungen am Goethe-Institut

Deutschkurse A1–C2

Lernen Sie Deutsch mit einem Deutschkurs des Goethe-Instituts – in den USA, in Deutschland oder online.

Diverse group of your people people smiling at laptop © YuriArcursPeopleimages © YuriArcursPeopleimages

Deutschprüfungen

Dokumentieren Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einer Deutschprüfung des Goethe-Instituts.

Deutschprüfungen © Goethe-Institut, Sonja Tobias © Goethe-Institut, Sonja Tobias