Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Venezuela
„Eine Frau zu sein, verdoppelt das Risiko“

Utopix Femicidios 2019
Grafik: Utopix

Von Ariadna García

Die Krise ist in Venezuela omnipräsent. Mitten in der Not, in einem Land zu leben, in dem die Grundversorgung täglich ausfällt, in dem die Müttersterblichkeit in den letzten Jahren zugenommen hat und in dem die Kluft zwischen den Geschlechtern immer größer wird - in dieser Situation finden sich die Frauen wider. Ihre Arbeit als kleine, aber unaufhaltsame Ameise, schreit nach Änderungen, die der Staat aufschiebt. Frauen aus verschiedenen Bereichen fördern Initiativen, die die von den Institutionen hinterlassenen Lücken füllen.

2015 erkannten die Vereinten Nationen Venezuela als komplexen humanitären Notstand an. Seitdem hat die Bevölkerung unter der Krise zu leidern. 51% der Einwohner*innen sind Frauen. Die Verschlechterung der Gesundheitsversorgung hat zu einem Anstieg der Müttersterblichkeit geführt; allein zwischen 2015 und 2016 sind die Todesfälle aufgrund dessen um 66% gestiegen, so die offiziellen Zahlen, die im Bericht Mujeres al Límite 2019 (Frauen am Limit 2019) der venezolanischen Vereinigung für alternative Sexualerziehung (Avesa) veröffentlicht wurden.

Der Mangel an offiziellen Informationen erschwert die Lösung der Probleme der Bevölkerung. Beispielsweise wurden die Epidemiologischen Bulletins des Gesundheitsministeriums zuletzt im Mai 2017 veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund haben lokale NGOs beschlossen, ihre eigenen Daten zu erheben und Antworten auf die Krise zu geben. 

Die klinische Psychologin und Koordinatorin von Avesa, Magdymar León, ist der Ansicht, dass sie durch die Erhebung von Daten aufzeigen konnte, was die venezolanischen Frauen betrifft und ein Gegengewicht zu einer staatlichen Politik bilden, die ihrer Meinung nach versucht, die Probleme zu verschweigen. Sie weist auch darauf hin, dass humanitäre Notlagen die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern massiv verschärfen, wie es auch in Venezuela der Fall ist. Im Jahr 2007 wurde das Gesetz über das Recht der Frauen auf ein gewaltfreies Leben formuliert. Das Instrument schien darauf abzuzielen, geschlechtsspezifische Gewalt zu beseitigen. Doch die Femizide nehmen zu und Präventionskampagnen an Schulen und in den staatlichen Medien sind so gut wie nicht existent. 

Die Anthropologin Aimee Zambrano schuf angesichts des Mangels an offiziellen Zahlen einen Monitor der Femizide im Jahr 2019. Im Mai 2020 verzeichnete sie 108 Femizide. Im vergangenen Jahr zählte sie 167 Femizide in Venezuela, über die in den digitalen Medien berichtet wurde. Zambrano erklärt, dass sie mit einer Open-Source-Sammlungsmethode arbeitet, um die Registrierung in einer Plattform namens Utopix zu erzielen.

Die Psychologin Magdymar León sagt, dass es 2007 Fortschritte bei der Schaffung von Stellen zur Entgegennahme von Beschwerden von Gewaltopfern gegeben habe. Sie stellt jedoch fest, dass in den jüngsten verfügbaren Daten (2016) von den wegen Gewalt gegen Frauen eingegangenen Fällen nicht einmal 1 Prozent vor Gericht kam. "Die meisten von ihnen blieben auf der Strecke, die Ermittlungsverfahren wurden nicht abgeschlossen. Es gab ein sehr hohes Maß an Straffreiheit", sagt sie. León, die einen Master-Abschluss in Frauenstudien der Zentraluniversität von Venezuela besitzt, hält das Gesetz über das Recht der Frauen auf ein gewaltfreies Leben für richtig. Sie weist jedoch darauf hin, dass es keine Vorschriften gibt, die angeben, wie die Verfahren durchgeführt werden sollen, und dass in Ermangelung solcher Vorschriften die Entscheidungen nach freiem Ermessen getroffen werden. 

Die Koordinatorin von Avesa erklärt, dass die Nation weder über einen Plan für die Betreuung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt noch über ein Budget für die Betreuung von Opfern und Aggressoren verfügt. "Ich kenne kein einziges Umerziehungsprogramm für Aggressoren. Es gibt eine Strafe, aber das ist nicht das Einzige, denn was wir wollen, ist die Ausrottung der Gewalt", betont sie.

Im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen befindet sich auch Aimee. Das Team beschloss, dass der Femizidmonitor nicht nur eine Sammlung von Zahlen sein sollte, sondern eine Kampagne, die zeigen sollte, wie die Gewaltkette funktioniert und wie sie sich sowohl auf Mädchen als auch auf Erwachsene - Großmütter, Tanten, Cousinen oder Schwestern - auswirkt. Das Ausbleiben von Reaktionen hat Frauengruppen dazu veranlasst, sich zu mobilisieren und die Behörden aufzufordern, aus der Gender-Perspektive heraus zu handeln. Die Anthropologin Aimee Zambrano weist darauf hin, dass sie vom Staat verlangen, die Zahlen zu veröffentlichen. Sie kritisiert die Tatsache, dass es eine Lücke in Bezug auf 2017, 2018 und 2019 gibt.

Im April 2019 einigte sich die Regierung von Nicolás Maduro mit dem Roten Kreuz auf die Zulassung humanitärer Hilfe. Diese Entscheidung hat es den NGOs ermöglicht, aktiver zu werden. Magdymar León sagt, dass Avesa nach diesem Abkommen den Gemeinden direkte Hilfestellung bieten kann. Zu den Aufgaben, die sie erfüllen, gehört die Unterstützung der vor Ort tätigen Personen. Sie zitiert Tinta Violeta, die eine Hotline für weibliche Gewaltopfer eingerichtet hat. Weitere Organisationen, die sich für Frauenrechte einsetzen, sind Mulier in Zulia, im Nordwesten des Landes. Die NGO bietet kostenlose psychologische Betreuung oder Schulungen in Rechtsfragen an. Seit Februar entwickelt die Fundación Proyecto Mujeres die Kampagne #Where the Pill Is; ein Überwachungsprogramm, in dem sie die Preise und die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln in der Stadt Maracaibo registriert. 

Auch in der Politik setzen sich Frauen wie die Oppositionsabgeordnete Delsa Solórzano für Veränderungen ein. Das venezolanische Parlament setzt sich zu 22 Prozent aus Frauen und zu 78 Prozent aus Männern zusammen. Im Jahr 2018 gründete Delsa Solórzano die Mitte-Rechts-Partei Encuentro Ciudadano. Sie erinnert sich, dass sie bei einem ihrer ersten Interviews gefragt wurde, ob sie eine reine Frauenpartei gründen würde. "Ich habe gefragt, ob sie mich nicht für fähig genug halte, eine Partei für Männer und Frauen zu führen. Stellen Sie sich vor, Angela Merkel würde diese Frage beantworten. In Venezuela ist es sehr schwierig, das Wort Führung mit Frauen zu identifizieren", sagt sie. Encuentro Ciudadano ist eine der wenigen Parteien, die von einer Frau geführt werden.

Solórzano erinnert daran, dass der verstorbene Präsident Hugo Chávez deutlich machte, dass Frauen Teil der Regierung sind, indem er sie in Machtpositionen platzierte. Sie weist jedoch darauf hin, dass es nach wie vor kein Budget für Genderthemen gibt und dass das Bild, das Chávez gab, keine Veränderung für Frauen bedeutete. "Zufluchtsorte für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, wurden hier nicht eingerichtet. Diese Situation wird durch die Pandemie noch verschlimmert. Das ist die Realität", verurteilt Solórzano, die Juristin und Menschenrechtsspezialistin ist. 

Sie hält es für wesentlich, dass die, die sichtbar sind, die Mädchen daran erinnern, dass sie zu allem fähig sind. "Es gibt viele Mädchen, die uns anschauen und nicht wissen, ob es das wert ist. Wir müssen diesen Mädchen sagen, dass es das wert ist", betont sie. Zu den Mädchen, die in Venezuela aufwachsen, gehört Daniela Lopez, eine Universitätsstudentin, die gleichzeitig zwei Karrieren verfolgt. Die 20-Jährige lebt in Mérida, einem der von den Stromausfällen am stärksten betroffenen Regionen. Daniela schaffte es dieses Jahr, einige Fächer der Sozialen Kommunikation abzuschließen, aber beim Grafikdesign sagt sie, war  es schwierig, weil die Lehrer, denen sie ihre Aufgaben zuschickten, kein Internet oder Strom haben und sie nicht korrigieren konnten. Im Februar dieses Jahres stellte das Welternährungsprogramm (WFP) fest, dass vier von zehn Haushalten tägliche Unterbrechungen in der Stromversorgung und 72 Prozent eine unregelmäßige Gasversorgung aufwiesen.

Danielas Wünsche umfassen nicht mehr nur  "ein normales Land", sondern ein Lande, in dem basic Dienstleistungen garantiert sind. Sie träumt auch von einem Land, in dem sie unabhängig sein und ohne Angst auf die Straße gehen kann. "Venezuela ist unsicher, aber eine Frau zu sein, verdoppelt das Risiko", sagt sie ohne zu zögern. 

Wie bleiben sie motiviert? Die Psychologin Magdymar León sagt, dass es für sie aufregend ist, 40 Personen zu sehen, die sich für den Masterstudiengang eingeschrieben haben, in dem sie unterrichtet. Für die Anthropologin Aimee Zambrano gibt ihr der Femizidmonitor das Gefühl, dass es ihr etwas besser geht. Der Kongressabgeordneten Delsa Solórzano gibt ihr Sohn die Kraft, weiterzumachen. Die Schülerin Daniela López wird durch die Anstrengung, die ihre Lehrer*innen und Klassenkamerad*innen unternehmen und im Unterricht weitermachen dazu motivert, sich nicht geschlagen zu geben. Jede*r von ihnen strebt einen Ort der Gleichheit an, an dem jed*r ein Leben ohne Angst beginnen kann.

Top