|
11:00–18:00 Uhr
Science Film Festival
Film, Workshops und Paneldiskussionen | Im Jahr 2024 möchte das Wissenschaftsfilmfestival Filme aus der ganzen Welt zeigen, die die entscheidende Rolle von Netto-Null-Konzepten und der Kreislaufwirtschaft bei der Bekämpfung der Herausforderungen der Klimakrise hervorheben.
-
Goethe-Institut Johannesburg, Johannesburg
Thema 2024: Netto-Null und Kreislaufwirtschaft
Im Jahr 2024 möchte das Science Film Festival Filme aus aller Welt in den Mittelpunkt stellen, die die entscheidende Rolle von Netto-Null-Konzepten und der Kreislaufwirtschaft hervorheben. In diesem Jahr liegt unser Schwerpunkt darauf, die Bedeutung von Netto-Null-Konzepten und der Kreislaufwirtschaft bei der Bewältigung von Klimaherausforderungen zu zeigen.
Kommen Sie am Samstag, dem 16. November 2024, zum Familientag des Science Film Festivals im Goethe-Institut, wo Familien zusammenkommen, um die Wunder der Kreislaufwirtschaft durch spannende wissenschaftliche Filmvorführungen, interaktive Diskussionen und praktische Aktivitäten zu erkunden. Ein Tag voller Innovation, Kreativität und nachhaltiger Lösungen für unsere Zukunft.
GANZTAGESPROGRAMM:
Download des Programms hier
11:00 - Eröffnung
11:30 - Filmvorführung: Stephen Harding - Rewild 2022
Stephan Harding, Ökologe und Autor von „Animate Earth“, setzt sich für eine tiefgreifende Verbindung zwischen Mensch und Natur ein und betont die Notwendigkeit, sowohl die Natur als auch uns selbst psychologisch neu zu beleben. Er schlägt vor, dass wir durch die Wiedereinführung von Wildheit in unsere Umwelt unbeabsichtigt unerschlossene Aspekte unserer eigenen Natur entdecken. Dieser Prozess, so Harding, ermöglicht es uns, die Seele der Natur wahrzunehmen, die untrennbar mit unserer eigenen menschlichen Seele verbunden ist, und hebt eine ununterscheidbare Verbindung zwischen der Menschheit und der natürlichen Welt hervor.
11:30 & 14:00 - NAO-Roboter-Demo-Sessions
Tiisetso Mphuthi wird einen informativen Workshop zum Thema Robotik mit dem Nao-Roboter veranstalten. Nao ist ein programmierbarer Roboter, der im Goethe-Institut ansässig ist und hauptsächlich in den Bereichen Bildung, Forschung und Gesundheitswesen eingesetzt wird, um das Lernen und die Therapie durch interaktive Erfahrungen zu unterstützen. Speziell für das Festival wird er mit den Teilnehmern interagieren, unser Thema für 2024 erzählen und Kinder über die verschiedenen Recyclingaktivitäten aufklären, an denen sie sich beteiligen können.
Hinweis: Besucher aller Altersgruppen können den ganzen Tag mit dem Roboter interagieren
11:30 und 16:00 Uhr – URBAN FOOD WORKSHOP für Kinder
Soul Indigenous Life (S.O.I.L) wird einen Workshop für Kinder zum Thema Lebensmittelgarten anbieten, bei dem vertikale Gartenmethoden und Abfallprodukte als wiederverwendbares Recyclingmaterial für Lebensmittelgartenbehälter verwendet werden. S.O.I.L. ist ein umweltfreundliches Unternehmen, das in der Landwirtschaft tätig ist und Bio-Produkte verkauft. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung indigener Methoden des Lebensmittelanbaus unter Verwendung von Permakultur-Methoden.
Hinweis: Besucher aller Altersgruppen können sich den ganzen Tag über an der Aktivität beteiligen
12:00 - Podiumsdiskussion: für Erwachsene
„Von der Wissenschaft zur Aktion – Erzählungen über den Klimawandel“
Die Podiumsdiskussion befasst sich mit dem Einfluss der bildenden Kunst, des sozialen Dialogs und der Einstellung der Gemeinschaft zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Die Diskussion wird sich auf Themen konzentrieren, die mit der öffentlichen Wahrnehmung von Netto-Null-Initiativen, der Rolle des indigenen Wissens und der Frage, wie das Publikum zu nachhaltigen Praktiken und Klimaschutzmaßnahmen motiviert werden kann, zusammenhängen.
Die Podiumsdiskussion ist eine Zusammenarbeit mit der Sustainable Together Talk Series und dem British Council.
Moderatorin: Sentle Nell
Redner: Simphiwe Madlanga & Omelga Mthiyane & Duduzile Ntuli
12:00 - Science Film Screenings für Kinder aller Altersgruppen
12:15 Uhr – Kochworkshop für Kinder
Bitten Studio veranstaltet einen interaktiven Workshop, um Kindern das Konzept der Kreislaufwirtschaft durch eine unterhaltsame und spannende kulinarische Aktivität mit einheimischen Zutaten näherzubringen. Die Teilnehmer lernen nachhaltige Ernährungspraktiken, die Bedeutung der Erhaltung der lokalen Biodiversität und die kulturelle Bedeutung einheimischer Pflanzen kennen. Durch die Zubereitung eines leckeren und nahrhaften Snacks aus Zutaten aus der Region erhalten die Kinder ein praktisches Verständnis dafür, wie sie zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
13:00 - MINT-Aktivitäten von Play Africa und freies Spiel
Play Africa wird Filmvorführungen und spannende MINT-Aktivitäten für Kinder anbieten. Außerdem wird ein Spielplatz für freies Spiel eingerichtet.
MITTAGSPAUSE
14:00 - Filmvorführung: Treasure Hunt in Scrap
Weniger als ein Fünftel des Elektronikschrotts wird ordnungsgemäß recycelt, was zum Verlust wertvoller Ressourcen führt. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ setzen sich Einzelpersonen für die Langlebigkeit elektronischer Geräte ein. In Straßburg versucht Elie Assémat, Mitbegründer von Commown, seit 2018, durch das Leasing von Smartphones, Computern und Kopfhörern mit umfassendem Service, Elektronikschrott zu vermeiden. Martin Wilke aus Hamburg möchte alte Solarmodule als Balkonkraftwerke umfunktionieren und mit 2ndlifesolar effektiver recyceln.
14:30 - Gespräch mit und für Kinder: „Die Zukunft, die wir wollen“
„Die Zukunft, die wir wollen“ ist ein interaktives Gespräch zwischen unserer Moderatorin Sentle Nell und den Kindern, die am Science Film Festival teilnehmen. Das Gespräch wird das Thema des Tages und die Aktivitäten, mit denen sich die Kinder beschäftigen werden, behandeln. Warum ist es wichtig, unsere Umwelt zu schützen, und was können wir alle tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu gestalten?
Der Vortrag ist eine Zusammenarbeit mit der Sustainable Together Talk Series und dem British Council.
Moderatorin: Sentle Nell
15:00 – Filmvorführungen für Kinder aller Altersgruppen
15:30 - Upcycling-Abfall-Workshop
Ietse'ene Designs ist eine Marke für Kunsthandwerk, Schmuck und Accessoires, die zu kreativem Denken und Innovation anregt. Im Mittelpunkt des Workshops steht der Prozess, bei dem aus Müll/Abfall funktionale Gegenstände für den zweiten Gebrauch wie Geldbörsen, Hüte, Taschen und Blumensträuße hergestellt werden. Während des gesamten Workshops werden wir sehen, wie Müll zu einer kostenlosen Ressource wird.
Hinweis: Besucher aller Altersgruppen können den ganzen Tag an der Aktivität teilnehmen
16:00 - Filmvorführung: Greenwashing
Angesichts des Klimawandels und der Verbrauchernachfrage versprechen viele multinationale Unternehmen „CO2-Neutralität“, oft durch „CO2-Ausgleich“, indem sie Projekte wie Baumpflanzungen finanzieren, anstatt Emissionen zu reduzieren. Dieses Modell hat ein Geschäftsökosystem beflügelt, in dem Vermittler Unternehmen mit Wiederaufforstungsprojekten weltweit verbinden, wobei jedoch der Profit Vorrang vor den ökologischen Auswirkungen hat. Diese Projekte sind zwar gut gemeint, greifen jedoch häufig zu kurz oder schaden der Umwelt und den lokalen Gemeinschaften.
16:00 - Lego-Programmierworkshop
Adrian Prangley bietet einen spannenden Lego-Programmierworkshop an, bei dem Kinder batteriebetriebene Figuren bauen können, die an einem actionreichen Rennen teilnehmen. Die LEGO-Station steht den ganzen Tag über zum freien Bauen zur Verfügung.
Hinweis: Besucher aller Altersgruppen können sich den ganzen Tag über an der Aktivität beteiligen
17:00 - MINT-Aktivitäten von Play Africa und Freies Spiel
Play Africa wird Filmvorführungen und spannende MINT-Aktivitäten für Kinder anbieten. Außerdem wird ein Spielplatz für freies Spiel eingerichtet.
Ganztägige Aktivitäten und Spiel:
Offener Spielplatz
LEGO-Programmierung Freies Spiel
Aktivitäten zu urbanem Essen
NAO-Roboter-Aktivitäten
Aktivitäten zum Upcycling von Abfällen
Links zum Thema
Ort
119 Jan Smuts Avenue Parkwood
Johannesburg
2193
Südafrika