Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
bauhaus iftars Mohammad Mteir © Goethe-Institut Jordanien

Bauhaus iftars

bauhaus iftars

Eine Reihe interdisziplinärer Bauhaus Veranstaltungen im Ramadan

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe “ – Walter Gropius

Anlässlich des 100 jährigen Bauhaus-Jubiläums und im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten dieser Gedankenschule präsentiert das Goethe-Institut (Jordanien) eine Reihe von Vorträgen, Filmvorstellungen, einer Virtual Reality-Installation und Zusammenkünften für gemeinsamen Austausch.

An drei Tagen während des Ramadans werden wir uns mit den Themen “Bauhaus in Jordanien”, “Bauhaus -Filme” und “Bauhaus-Tanz” beschäftigen.       

Die Reihe richtet sich an alle Interessierte*n, die mehr über die Bauhaus-Schule erfahren möchte und erläutert einige der prominentesten sowie weniger bekannte Ideen des Bauhaus. Anschließend wird es ein vom Bauhaus-Stil beeinflusstes Iftar-Abendessen geben. Der jordanische Künster Ahmad Salameh wird ein Menü kreieren, welches die Tradition des Fastens mit den Ideen des Bauhaus verbindet.

Die Reihe wird in Zusammenarbeit mit der SABE (The School of Architecture and Built Environment of the German-Jordanian University) organisiert und findet auf dem Campus in Jabal Amman statt. 

 „Das Bauhaus war eine lebendige Ideenschule und ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, der Gestaltung, der Architektur und der Pädagogik. Das Bauhaus bestand nur 14 Jahre: als „Staatliches Bauhaus“ in Weimar, als „Hochschule für Gestaltung“ in Dessau und als private Lehranstalt in Berlin. Entstanden ist es im Kontext der Kunstgewerbebewegung und der Kunstschulerneuerung. Seine Ideen wirkten weit über die Schule, ihre Orte und ihre Zeit hinaus. Am Bauhaus wollte man eine neue Generation umfassend kompetenter und engagierter Gestalter ausbilden.” www.bauhaus100.de

Programm


Sonntag, 12.05.2019: Bauhaus Architektur in Jordanien, 19:00 Uhr

/// Iftar: „Homage to the Grains“ von Ahmad Salameh

/// Vortrag: „Bauhaus: von Weimar nach Amman“ von Dr. Rami Daher

/// Vorführung des Dokumentarfilms „Vom Bauen der Zukunft“ von Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch

/// Virtuelles Bauhaus: Eine interaktive Ausstellung

Montag, 20.05.2019: Bauhaus Experimantalfilme, 19:00 Uhr

/// Iftar: „Homage to the Grains“ von Ahmad Salameh

/// Vorführung von originalen Experimental-Bauhaus-Filmen und Vortrag des 
Filmkurators Christian Hiller

/// Virtuelles Bauhaus: eine interaktive Ausstellung

Sonntag, 26.05.2019: Bauhaus Tanz, 19:00 Uhr

/// Iftar: „Homage to the Grains“ von Ahmad Salameh

/// Tanzperformance choreografiert von Marie-Lena Kaiser mit anschließendem Nachgespräch

/// Filmvorführung von Oskar Schlemmers „Triadisches Ballet“

/// Virtuelles Bauhaus: eine interaktive Ausstellung

Eindrücke des Bauhaus Tanzes

 

  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
  • Bauhaus-Iftars Tanz © Goethe-Institut Jordanien/Emad Zyoud
Top