OER Material
Hinter der Idee des Projekts Kulturmanagement im digitalen Zeitalter, steht auch die Zurverfügungstellung der Materialien als Open Educational Resources (OER).
OERs sind (Bildungs-)Ressourcen, die aufgrund ihrer offenen Lizenz frei wiederverwendet werden können. Es gibt viele verschiedene offene Lizenzen, wobei im Bildungs- und Kulturbereich in der Regel Creative-Commons-Lizenzen (CC) als offene Lizenzen verwendet werden. Einen umfassenden Überblick über CC-Lizenzen finden Sie auf der Webseite von Creative Commons.
Im folgenden finden Sie bei den einzelnen Beiträgen einen Hinweis darauf unter welcher Lizenz der jeweilige Beitrage steht.
OERs sind (Bildungs-)Ressourcen, die aufgrund ihrer offenen Lizenz frei wiederverwendet werden können. Es gibt viele verschiedene offene Lizenzen, wobei im Bildungs- und Kulturbereich in der Regel Creative-Commons-Lizenzen (CC) als offene Lizenzen verwendet werden. Einen umfassenden Überblick über CC-Lizenzen finden Sie auf der Webseite von Creative Commons.
Im folgenden finden Sie bei den einzelnen Beiträgen einen Hinweis darauf unter welcher Lizenz der jeweilige Beitrage steht.
Zur Vorbereitung auf die Summer School fand am Goethe-Institut /Max Mueller Bhavan Mumbai eine mehrteilige Workshopreihe zum Themenfeld Kulturmanagement im digitalen Zeitalter statt.
Hier finden Sie Kurzbeschreibungen der einzelnen Sessions mit den dazugehörigen Aufzeichnungen und Materialien.
Diese Beiträge stehen unter folgender Creative Commons-Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hier finden Sie Kurzbeschreibungen der einzelnen Sessions mit den dazugehörigen Aufzeichnungen und Materialien.
Diese Beiträge stehen unter folgender Creative Commons-Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Programm der Summer School mit den Inhalten sowie Angaben den Sprecher*innen finden Sie im Programm.
In diesem Abschnitt haben wir außerdem die Aufzeichnungen der einzelnen Sessions der Summer School hinterlegt. Außerdem finden Sie hier die Präsentationen der Vorträge der Partner*innen aus Shanghai sowie Material und zwei Podcasts, die von der transmedial zur Verfügung gestellt wurden.
In diesem Abschnitt haben wir außerdem die Aufzeichnungen der einzelnen Sessions der Summer School hinterlegt. Außerdem finden Sie hier die Präsentationen der Vorträge der Partner*innen aus Shanghai sowie Material und zwei Podcasts, die von der transmedial zur Verfügung gestellt wurden.
© Goethe-Institut
Videomitschnitte der Summer School Kulturmanagement im digitalen Zeitalter (23.-26. August 2021)
Goethe-Institut Shanghai
Vortrag zum Thema "Asia Culture Gene Digital Platform: Experiencing the Digital Archiving” von Dr. ZHANG Ting, Dozent an der China Academy of Art, School of Design & Innovation, und Sissi HU Xiaochen, Associate Professor of Intelligence and Systematics Research Institute, China Academy of Art, School of Design & Innovation.
© Goethe-Institut
© Goethe-Institut
Transmediale: almanac
Die Beiträge stehen unter folgender Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Essay Acts of Desire – von Xiaowei R. Wang
© Goethe-Institut
In dem Beitrag geht es um den Gesetzentwurf zur Schändung von Kriegsdenkmälern der 2020 im britischen Unterhaus eingebracht wurde. Darin wurden Änderungen am Gesetz über strafrechtliche Schäden von 1971 vorgeschlagen, um historische Denkmäler im Vereinigten Königreich zu schützen. Im Zuge der Einführung neuer Beschränkungen für öffentliche Proteste und der Aufhebung des Schutzes für Demonstranten wurden Statuen mit Brettern vernagelt und vor dem "brüllenden Mob" geschützt. In der Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen reflektiert Brebenel über die Bedeutung von Verweigerung und Reibung in der britischen Gesetzgebung in einer Zeit, die als "beispiellose Zeiten" bezeichnet wurde, und fragt, welche Möglichkeiten für das Leben von Schwarzen bestehen, wenn Gesetze und Gesetzgebung die Gefühle von Denkmälern des Imperialismus schützen.
The Boundaries of No
Verweigerung als gesellschaftspolitische Geste geht oft weit über den einfachen Akt des Nein-Sagens hinaus. Sie beinhaltet oft einen Prozess der Auseinandersetzung innerhalb und gegen die Grenzen von Institutionen, Geschichten, Verhaltensweisen und Praktiken. Luiza Prado de O. Martins führt ein selbstreflexives Gespräch mit den Künstlerinnen, Designerinnen und Pädagoginnen Nora Al-Badri, Dana Abdulla und Samia Henni. In dieser Diskussion fragen sie, wie sich persönliche und politische Gesten der Verweigerung in Räumen der Medienkunst und Designpraxis, der Pädagogik und des Aktivismus materialisieren und verwirklichen.
Nach der Summer School fand ein Book Sprint als weiteres Element des Projekts statt. Innerhalb weniger Tage haben CHEN Jiaying, Prof. Dr. Lorenz Pöllmann, Prof. Dr. Nishant Shah, Rashmi Dhanwani, Aleksei Shinkarenko und ZHANG Yuan Themen aus der Summer School aufgegriffen und Beiträge dazu verfasst.
Die Beiträge stehen unter folgender Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND
Die Beiträge stehen unter folgender Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND