Horizonte
verabschiedet sich

Nach fünfzehn Jahren enger Zusammenarbeit mit fantastischen Teilnehmenden aus Irak, Iran, Jordanien und Libanon sowie engagierten Unternehmen in Deutschland verabschiedet sich das Horizonte-Projekt. Wir danken unseren Projektpartner*innen, der Deutschen Industrie- und Handelskammer und dem Bundesverband der Deutschen Industrie, für die produktive und herzliche Zusammenarbeit und dem Auswärtigen Amt für die langjährige Finanzierung und Unterstützung.

Bewerbungen für das Jahr 2025 sind aufgrund des Projektendes nicht mehr möglich.

Eindrücke

Erreichte Ziele

  • Aufbau eines Netzwerkes von qualifizierten und an Deutschland interessierten jungen Akademiker*innen in den Projektländern
  • Erweiterung der Deutschkenntnisse der über 100 Teilnehmenden allgemeinsprachlich sowie im beruflichen Kontext
  • Schärfung ihres beruflichen Profils durch Einblick in Branchen und Arbeitsweisen deutscher Unternehmen
  • Stärkung des interkulturellen Austausches zwischen deutschen Unternehmen und den Teilnehmenden
  • Know-How-Gewinn der beteiligten deutschen Unternehmen, u. a. Einblicke in die Märkte der MENA-Region

Einblick ins Projektjahr 2024

Das Goethe-Institut hat junge Akademiker*innen aus dem Nahen Osten nach Deutschland eingeladen: Sie tragen unvergessliche Eindrücke im Herzen und zurück in ihre Heimatländer.

Gruppenfoto Abschlussveranstaltung Horizonte 2024 © Goethe-Institut, Foto: Bernhard Ludewig

15 Jahre Horizonte

2009 – 2015: Irak-Horizonte
2016 – 2019: Iran-Horizonte
2020 – 2024: Ausweitung auf vier Länder: Irak, Iran, Jordanien und Libanon;
mit teils pandemiebedingter Umsetzung als virtuelles Stipendien- und Austauschprogramm sowie ausgesetzter Teilnahme Iran in 2023/2024

Karte Horizonte Libanon, Jordanien, Irak, Iran © Goethe-Institut

Über 100 begeisterte Teilnehmende

Horizonte hat die Projektteilnehmenden über mehrere Monate auf ihren Deutschlandaufenthalt vorbereitet. Sie absolvierten ein berufssprachliches und interkulturelles Online-Training. Es folgte eine Einführungswoche in Berlin mit einem Sprachkurs, kulturellem Begleitprogramm und Austausch mit den Projektpartner*innen. Kern des Programms war eine sechs- bis achtwöchige Hospitation in einem deutschen Unternehmen.

Stimmen von Unternehmen

Kontakt

migration@goethe.de

Bei Interesse an unserer Arbeit für Fachkräfte im Ausland, finden Sie Projekte und weitergehende Informationen des Goethe-Instituts auf unserer Website „Fachkräfte aus dem Ausland“: www.goethe.de/fachkraefte
 
  • Goethe-Institut
  • Auswärtiges Amt, Logo
  • DIHK Logo
  • BDI Logo

Folgen Sie uns