Ja, sie können hier Goethe-Zertifikate verifizieren unabhängig davon, ob sie digital oder papierbasiert ausgestellt sind.
Bitte verifizieren Sie diese beiden Zertifikate unter dem folgenden Link: www.goethe.de/gtp/verify.
Für diese beiden berufssprachlichen Sprachprüfungen werden ausschließlich digitale Zeugnisse ausgestellt.
Da die Prüfungsergebnisse entsprechend der Prüfungsordnung 10 Jahre lang archiviert und gespeichert werden, können Goethe-Zertifikate in diesem Zeitraum verifiziert werden.
Für jedes Goethe-Zertifikat wird eine individuelle Nummer generiert. Sie finden diese Nummer auf dem Goethe-Zertifikat unterhalb der Prüfungsergebnisse neben Ort und Datum. Die Zertifikatsnummer enthält Zahlen und Buchstaben.
Ja, bitte beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung.
Gültig bedeutet, die eingegebenen Daten sind inhaltlich korrekt. Es bestätigt, dass das Zertifikat vom Goethe-Institut mit den jeweiligen Inhalten ausgestellt wurde. Bitte beachten Sie, dass Sie über die Verifikationsseite nur Gesamtzeugnisse verifizieren können. Ein Gesamtzeugnis zeigt die vier Ergebnisse zu Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf einer Seite. Zur Verifikation von Einzelzeugnissen, z. B. Goethe-Zertifikat B1 Lesen, wenden Sie sich bitte an pruefungen@goethe.de.
Bitte achten Sie darauf, dass alle Felder korrekt ausgefüllt sind und es keine Tippfehler gibt. Die Groß-/Kleinschreibung muss berücksichtigt werden.
Bitte nehmen Sie bei dieser Meldung Kontakt mit uns auf und schicken uns einen Scan des zu überprüfenden Zertifikats an: pruefungen@goethe.de
Klicken Sie auf den Button „Zurücksetzen“ links unten und alle Eingaben werden gelöscht.
Versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal oder wechseln Sie den Browser. Bei dringenden Fragen kontaktieren Sie uns bitte über folgende E-Mail-Adresse: pruefungen@goethe.de
Die Eingaben auf der Website zur Verifizierung werden nicht verarbeitet und nicht gespeichert sowie nach Beendigung des Vorgangs automatisch gelöscht. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: