Kooperationen

In Europa gibt es viele erfolgreiche Kooperationsprojekte in verschiedenen Bereichen. Diese Kooperationen fördern die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und stärken die Identität und Unabhängigkeit Europas.

Menschen legen ihre Hände zusammen © Pexels/Shvets production

Culture Moves Europe

Culture Moves Europe bietet Mobilitätsstipendien für Künstler und Kulturschaffende in allen 40 Ländern des kreativen Europas. Es wird von der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut durchgeführt. Stipendiat*innen des Programms berichten.

Piotr Michalowski zog von Polen nach Griechenland, um im Rahmen seiner künstlerischen Mobilität den Klang zu erforschen.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiat: Piotr Michalowski

Amble Skuse reiste nach Belgrad, Serbien, um zu erforschen, wie sie mit ihren auf Soundscapes basierenden Performances die Grenzen von Technologie und Kunst erweitern kann.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiatin: Amble Skuse

Jakub Olszewski reiste von Polen nach Varna, Bulgarien, um an der Digitalisierung eines alten Wärmekraftwerks zu arbeiten, in der Hoffnung, es für die Zukunft wiederzubeleben.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiat: Jakub Olszewski

Juan Jose Guillem, Nerea Vera und Rafael Galvez reisten von Spanien nach Salzburg, um das progressive Musikstück „Amor Mecánico" von Jonathan Dawe zu erforschen und dabei die Rollen der Instrumente neu zu definieren.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiaten: J. J. Guillem, N. Vera and R. Galvez

Oksana Bonchyk, Anton Voitashek, Taras Hakavchyn, Solomiia Halayko und Vitaliia Pavlyshyn sind Architekten und Urbanisten. Sie sind von der Ukraine nach Berlin gereist, um sich von der Art und Weise, wie die Stadt gebaut wurde, inspirieren zu lassen.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiaten: O. Bonchyk, A. Voitashek, T. Hakavchyn, S. Halayko, V. Pavlyshyn

Andrés Catalan und Maria Bastianes reisten für 32 Tage von Spanien nach Rom, Italien, um einige Gedichte von Pier Paolo Pasolini zu übersetzen.

Videobild: Culture Moves Europe Stipendiaten: Andrés Catalan and Maria Bastianes

EUNIC

EUNIC steht für „European Union National Institutes for Culture”. Auf Deutsch bedeutet das „Nationale Kulturinstitute der Europäischen Union”. EUNIC baut Partnerschaften und Netzwerke zur Förderung der kulturellen Vielfalt auf.

Im Juni 2022 übernahm der Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, das einjährige Präsidentenamt, welches seit Juni 2023 Camilla Mordhorst innehat.
 

Videobild: EUNIC

In mehr als 100 Ländern der Welt wird in einem Netzwerk aus 139 Clustern – Vereinigungen von europäischen Kulturinstituten im Ausland vor Ort – die europäische kulturelle Zusammenarbeit zum Leben erweckt.

Videobild: EUNIC

Weitere Themen

Jung, laut, europäisch. ENTR ist ein digitales Angebot des staatlichen Rundfunks und Fernsehens verschiedener europäischer Länder. Junge Journalist*innen erstellen Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch, Rumänisch, Polnisch und Portugiesisch.

Videobild: ENTR

Das Video von EUSPA, der EU-Agency for Space Programme erklärt, wie Galileo, das europäische
Navigations-Satelliten-System, funktioniert.

Videobild: Was ist Galileo?

Das Video von Jugend für Europa zeigt ein Beispiel für ein Solidaritätsprojekt im Europäischen Solidaritätskorps (ESK): Junge Menschen engagieren sich mit neuen Ideen in ihrer Nachbarschaft und sorgen so für mehr Zusammenhalt.

Videobild Solidaritätskorps

Folgen Sie uns