Austausch

Das Schöne an Europa ist die große Gemeinschaft. Die Menschen können sich auch über Ländergrenzen hinweg begegnen. Wir stellen dir Europas bekanntestes Austauschprojekt vor und eine deutsche Schülerin erzählt von ihrem Austausch in Irland.

Junge Menschen am Strand © Pexels/Kindel Media

Erasmus+

Das Erasmus-Programm der Europäischen Union ist wahrscheinlich das bekannteste Austauschprogramm der Welt. Es ging 1988 an den Start und hat seitdem über 12 Millionen Auslandsaufenthalte finanziell gefördert. Es ist nicht nur für Studierende, sondern auch für Schüler*innen, Praktikant*innen, Arbeitnehmer*innen und Lehrende.

Erasmus+? Klar, kenn' ich. Damit können doch Studierende ins Ausland gehen. Stimmt. Aber im Erasmus+ Programm steckt noch viel mehr. Nämlich Bildung in Europa von Anfang an.

Videobild: Erasmus+ Programmübersicht

Für viele Studierende stellt sich die Frage: Auslandssemester oder doch lieber ein Praktikum im Ausland? In sehr vielen Fällen kann ein Auslandsaufenthalt durch das Erasmus-Programm gefördert werden. Das Video erklärt die Vorteile der beiden Möglichkeiten.

Videobild: Auslandsstudium oder lieber Praktikum mit Erasmus+?

Im Ausland ein oder zwei Semester studieren? Mit Erasmus+ ist das pro Studienphase bis zu 12 Monate möglich. Der DAAD erklärt, wie es funktioniert. Außerdem erzählt Vincent von seinen Erfahrungen in Finnland.

Videobild: Im Ausland studieren mit Erasmus+

Mit der Erasmus+ Förderung sind neben Auslandssemestern auch Praktika im Ausland möglich. Praktische Erfahrung sammeln ist ein wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. 

Videobild: Auslandspraktikum mit Erasmus+

Ohne Eltern ins Ausland fahren und den ganzen Tag auf Englisch sprechen? Für die Schülerinnen und Schüler der Comenius-Schule in Mönchengladbach öffnet Erasmus+ neue Perspektiven.

Videobild: Als Hauptschule mit Erasmus+ im Austausch

Gardasee statt Highschool-Year in den USA: Fabian aus Oldenburg hat mit Erasmus+ drei Monate an einer italienischen Partnerschule verbracht. 

Videobild: Schüleraustausch in Italien mit Erasmus+

Mit Erasmus+ zum Schüleraustausch nach Island und Malta: Johannes und Marielena vom Adolf-Schmitthenner-Gymnasium in Neckarbischofsheim haben jeweils sechs Wochen den Unterricht an europäischen Partnerschulen besucht.

Videobild: Malta und Island: Schüleraustausch mit Erasmus+

Beim Erasmus-Projekt „Reisen ohne Grenzen – Unsere barrierefreien Reiseführer“ haben drei europäische Förderschulen zusammengearbeitet. Inklusion ist ein wichtiger Schwerpunkt beim EU-Programm Erasmus+ für europäischen Schulaustausch.

Videobild: Erasmus+ Schulprojekt: Förderschule erstellt barrierefreien Reiseführer

Auch Grundschulen können bei Erasmus+ mitmachen! Lehrkräfte und Schulklassen erleben so Austausch in ganz Europa. Erasmus+ ermöglicht Fortbildungen für Lehrkräfte im Ausland, Hospitationen an Partnerschulen und Austausch zu gemeinsamen Themen mit anderen Grundschulen.

Videobild: Erasmus+ Programm für Grundschulen

Schüler*innenaustausch in Irland

Selma ist 17 Jahre alt, besucht die 11. Klasse eines Münchner Gymnasiums und macht derzeit einen fünfmonatigen Austausch in Irland in einer Kleinstadt in der Nähe von Galway. Sie erzählt, warum sie einen Schüleraustausch machen wollte, warum sie sich für Irland entschieden hat und wie es ihr gefällt.

Stadt in Irland

Stadtbus in Irland

Strand in Irland

Stadt in Irland

Straße in Irland

Straße in Irland

Weitere Themen

YOU PERFORM ist ein europäisches partizipatives Jugendaustauschprojekt. Im Jahr 2022 trafen sich junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, den Niederlanden und Serbien in Hamburg, um miteinander kreativ zu arbeiten.

Videobild YOUPERFORM 2022

Grenzenlose Freundschaft

Die Sendung neuneinhalb des Fernsehsenders WDR schaut sich in dieser Folge ganz besondere Freundschaften an – zwischen Menschen, zwischen Ländern und zwischen Städten.
 

Videobild Grenzenlose Freundschaft © WDR © WDR

Pauline ist zum Zeitpunkt ihres Videos seit zehn Monaten als Erasmus-Studentin in Norwegen. Sie beantwortet Fragen zum Studieren mit Erasmus, zum Unterricht, den Unterschieden zu Deutschland, wie Prüfungen/Klausuren sind und wie die Benotung funktioniert.

Videobild: Erasmus Auslandssemester: Studieren in Norwegen

studieren weltweit – der Podcast

Sieben Studierende berichten in diesem Podcast von ihrer Auslandserfahrung. Die Website studieren weltweit und der Podcast sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Mädchen mit Laptop und Kopfhörern © Pexels/Andrea Piacquadio © Pexels/Andrea Piacquadio

SCHULWÄRTS! - Schulpraktika im Ausland

SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen. Die Stipendiat*innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut.

SCHULWÄRTS!-Homepage © Fotolia, Rido © Fotolia, Rido

Studienvorbereitung

Wir bieten Angebote zur optimalen Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland: fachlich, sprachlich und interkulturell. Durch unsere studienvorbereitenden Angebote erhöhen wir die Motivation zum Deutschlernen und gewinnen motivierte sowie qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. 

Studierende lernen gemeinsam Foto: Goethe-Institut, Getty Images Foto: Goethe-Institut, Getty Images

Folgen Sie uns