2008 - heute

Schwerpunkt Afrika und digitale Transformation

Unterstützt durch die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufene „Aktion Afrika“ verstärkt das Goethe-Institut seine Zusammenarbeit mit Afrika und eröffnet mehrere neue Institute auf dem Nachbarkontinent. Regionale Umbrüche wie etwa zur Zeit des Arabischen Frühlings begleitet das Goethe-Institut mit Programmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft. 2020 erschwert die Corona-Pandemie den weltweiten Austausch, das Goethe-Institut reagiert mit innovativen digitalen Formen der Kultur- und Spracharbeit.

Die Kulturakademie Tarabya bietet sieben Apartments, einen gemeinsamen Begegnungsraum und zwei Ateliers. Foto: Baris & Elif

2011

Eröffnung der Kulturakademie Tarabya in Istanbul
Raum für neue Perspektiven

Jetzt entdecken

2011

Eröffnung der Kulturakademie Tarabya in Istanbul
Raum für neue Perspektiven

In der malerischen historischen Sommerresidenz des deutschen Botschafters im türkischen Istanbul eröffnet 2011 die Kulturakademie Tarabya. Kulturschaffende aus Deutschland und der Türkei können sich hier per Stipendium künstlerisch-kulturell austauschen.

​Weit über 100 Stipendiat*innen mit Arbeits- und Wohnsitz in Deutschland konnten sich bereits in der historischen Sommerresidenz des deutschen Botschafters ihrem künstlerischen Schaffen hingeben. Zu den Stipendiat*innen gehören Ulla Lenze, Max Czollek, Kübra Gümüşay und David Wagner, seit 2021 können sich in Kooperation mit der Allianz Kulturstiftung auch deutsch-türkische Künstler*innen-Tandems bewerben. Nicht nur am Bosporus, sondern beispielsweise mit der Villa Kamogawa in Kyoto oder der Vila Sul in Salvador de Bahia bietet das Residenzprogramm des Goethe-Instituts Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, an einem anderen Ort, im Austausch mit der Kulturszene vor Ort und frei von ökonomischen Gesichtspunkten zu arbeiten.

Christoph Biemann aus der „Sendung mit der Maus“, Sophie Schlau und Professor Einstein (v. l. n. r.) im Studio der Kinderuni. Foto: Goethe-Institut / KIDS interactive

2016

Digitale Kinderuni startet in Moskau
Warum rauschen Muscheln?

Jetzt entdecken

2016

Digitale Kinderuni startet in Moskau
Warum rauschen Muscheln?

Wie bringt man Kindern die deutsche Sprache nah und vermittelt ihnen zugleich interessantes Sachwissen? Die vom Goethe-Institut Moskau initiierte Kinderuni schafft genau das: Die spielerische Lernplattform mit Kursen im „Sendung mit der Maus“-Stil ist mittlerweile in 32 Sprachen verfügbar.

Kinder sind von Natur aus wissbegierig – und wenn Inhalte ansprechend aufbereitet sind, lernen sie umso schneller. Die Kinderuni bietet Einblicke in verschiedene Wissensbereiche und setzt dabei auf den Stil der in Deutschland beliebten Kinderserie „Sendung mit der Maus“ mit ihren „Lach- und Sachgeschichten“. Die Besonderheit: Sie kombiniert diese Wissensgeschichten mit deutschem Spracherwerb. Das Bildungsprojekt richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Ursprünglich 2016 in Moskau gestartet, ist die Kinderuni mittlerweile in 32 Sprachen verfügbar und erfuhr während des Corona-Lockdowns ganz besonderen Zulauf.

2016

Erstes Kultursymposium Weimar
Das globale Netzwerkfestival

Jetzt entdecken

2017

Das Goethe-Institut legt 2015 und in den Folgejahren im Aus- und Inland zahlreiche Programme für Geflüchtete auf, wie etwa den „BibBus“ im Libanon. Mit 2.500 Büchern und Spielen an Bord fördert er seit 2017 die Lesefähigkeit von Kindern in Flüchtlingsgebieten.

2018

Gründung des Henrike Grohs Art Award
Ein Preis für junge afrikanische Künstler*innen

Jetzt entdecken
Deutschlandjahr USA © Goethe-Institut

2019

Deutschlandjahr in den USA

Jetzt entdecken

2019

Deutschlandjahr in den USA
Hiphop, Bauhaus, Tech und Techno

Im Oktober 2018 startet das „Deutschlandjahr USA“. Unter dem Motto „Wunderbar Together“ feiern USA und Deutschland ihre transatlantische Freundschaft. Rund zwei Millionen Menschen nehmen an den 2.800 Veranstaltungen teil, die vom Auswärtigen Amt gefördert, vom Goethe-Institut realisiert und vom Bundesverband der Deutschen Industrie unterstützt werden.

2019

„bauhaus imaginista“ erzählt die internationale Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Bauhauses. Nach Ausstellungen und Workshops unter anderem in Hangzhou, Moskau, Saõ Paulo und Lagos werden die Ergebnisse im Haus der Kulturen der Welt in Berlin präsentiert.

EU 2020: Das Goethe-Institut für Europa © Goethe-Institut

2020

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Jetzt entdecken

2020

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Das Goethe-Institut für Europa

Das Goethe-Institut begleitet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 mit einem vom Auswärtigen Amt unterstützten Kulturprogramm, das mehr als 100 Millionen Menschen in Europa erreicht. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen und Workshops, die pandemiebedingt größtenteils digital stattfinden, stehen die Stärkung des europäischen Bürger*innenbewusstseins, einer digitalen Zivilgesellschaft und das Engagement für eine ökologisch nachhaltige Transformation in Europa.

2021
70

2021

Das Goethe-Institut wird 70! Seit sieben Jahrzehnten verbindet es weltweit Menschen durch Sprache, Kultur und Bildungsangebote.

1951­2021


Entdecken Sie weitere spannende Momente aus der Geschichte des Goethe-Instituts

Zurück zu Geschichte