Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

#FutureOfJournalism
Die Zukunft des Journalismus

Die Diskussion wurde live auf SABC News übertragen
Die Diskussion wurde live auf SABC News übertragen | Foto: Jonas Radunz

Vor welchen Herausforderungen stehen der südafrikanische und der deutsche Journalismus gleichermaßen? Und was bedeuten digitale und globale Entwicklungen für die Zukunft des Journalismus? Die Reihe des Goethe-Instituts Südafrika „The Future of Journalism“ möchte genau das diskutieren und herausfinden.

Von Jonas Radunz und Judit Hoffkamp

Die vierte Gewalt

Die Rolle des Journalismus sei es, die Mächtigen zur Verantwortung zu ziehen, meinte Holger Stark von DIE ZEIT gleich zu Beginn der Diskussion mit Expert*innen bei „The Future of Journalism“. Thema der ersten von drei Veranstaltungen der Reihe war die Glaubwürdigkeit der Medien in Zeiten von Fake News. Dass der Journalismus als quasi vierte Säule der Gewaltenteilung betrachtet werden kann, die das Bestehen der Demokratie stärkt und deswegen eine große Relevanz besitzt, darin waren sich die Teilnehmer*innen der Debatte einig. Und auch darüber, dass der Journalismus nicht nur in Südafrika oder in Deutschland, sondern global in einer Krise der Glaubwürdigkeit steckt. Bei der Liveübertragung des südafrikanischen Fernsehsenders SABC News diskutierten unter anderem die Expert*innen Tsepiso Makwetla (SABC), Holger Stark und Dr. Glenda Daniels (WITS Media Studies).
 
Die Digitalisierung bringt nicht nur diversere Partizipations- und Zugangsmöglichkeiten zu Medien mit sich, sondern auch ein Verschwimmen des Begriffes Journalist*in und der damit zusammenhängenden journalistischen Inhalte. Welchen Quellen kann man Vertrauen schenken und welchen nicht? Was wird als Journalismus betrachtet und was nicht?
Das Panel bei „Future of Journalism“ (v.l.n.r.): Tsepiso Makwetla (SABC), Dr. Glenda Daniels (WITS Media Studies), Holger Stark (DIE ZEIT), Nikiwe Bikitsha (Broadcaster & Journalist), Verashni Pillay (Power FM) und Chris Vick (Spin doctor and Media strategist) Das Panel bei „Future of Journalism“ (v.l.n.r.): Tsepiso Makwetla (SABC), Dr. Glenda Daniels (WITS Media Studies), Holger Stark (DIE ZEIT), Nikiwe Bikitsha (Broadcaster & Journalist), Verashni Pillay (Power FM) und Chris Vick (Spin doctor and Media strategist) | Foto: Jonas Radunz

Fake News: Ein globales Problem

Nikiwe Bikitsha (Broadcasterin und Journalistin) erwähnte eine Studie von Reuters, laut der 49 Prozent der Südafrikaner*innen Vertrauen in Journalismus hätten. 79 Prozent könnten jedoch nicht den Unterschied zwischen Fake News und qualitativem Journalismus erkennen. Holger Stark wies in diesem Zusammenhang auch auf die russische Einflussnahme auf die Wahlen in den USA und Deutschland hin und zeigte so auf, dass es sich bei Desinformation bei weitem nicht nur um ein südafrikanisches Problem handelt, sondern dass Gesellschaften weltweit davon betroffen sind.

Eine Krise der Glaubwürdigkeit

Als mögliche Lösung für die Krise der Glaubwürdigkeit schlug Chris Vick (Spin Doctor und Media Strategist) die Androhung von Strafzahlungen bei ethisch missbräuchlichem Verhalten von Journalist*innen vor. Hier schaltete sich Stark ein, der darin ein Gefahrenpotential für die Instrumentalisierung dieser Strafzahlungen durch die Mächtigen sah. Diese könnten die Zahlungen zum Selbstschutz so nutzen, dass Journalist*innen mehr Zeit vor Gericht als beim Schreiben verbringen würden. 
Diskussion mit dem Publikum Diskussion mit dem Publikum | Foto: Jonas Radunz Auch aus dem Publikum kamen aufschlussreiche Beiträge: Zum einen wurde bemängelt, dass bestimmte Geschichten und Skandale oftmals nicht so prominent in den Medien besprochen würden wie andere. Dies trage zu einem weiteren Vertrauensverlust bei. Zum anderen wies eine junge Journalismus-Studierende auf die unverhältnismäßig scharfe Kritik gegenüber Journalistinnen hin, die häufig sexistische Züge annehme; insbesondere den Sittenverfall in den sozialen Medien nahm sie dabei in den Blick.
 
Glenda Daniels wies zum Abschluss auf den „Anfang vom Ende des Journalismus“ hin. Ihrer Meinung nach habe dieser mit der Finanzierungskrise der Medien begonnen - und dem daraus resultierenden Druck auf Journalist*innen, die ökonomische Seite immer mitzudenken. Wie unabhängig und kritisch kann Journalismus dann noch sein?

Top