Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

Goethe-Institut Montreal

Newsletter 10. September 2018



Deutsch | English | Français

​Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten,

In unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen, Neuheiten aus der Bibliothek und auf unseren Webseiten.

Ihr Team vom Goethe-Institut Montreal

Veranstaltungskalender

Phantom Kino Ballett

© Phantom Kino Ballett

Performance | Donnerstag, 13. September um 21:00 Uhr | Phi Centre

Phantom Kino Ballett

Lena Willikens und Sarah Szczesny kombinieren in Phantom Kino Ballett einen halluzinogenen Audio-Mix mit experimentellen Videos. Filmsequenzen, Interviewauszüge und Gesprochenes werden mit animierter Malerei und Collagen kombiniert und in Bewegung versetzt. Die Welt der Phantome befindet sich in einem Zustand ständiger Veränderung.
Das schweigende Klassenzimmer

© Studiocanal GmbH / Julia Terjung

Film | Freitag, 28. September | Cinéma Beaubien

Premiere - Das schweigende Klassenzimmer

Das Schweigende Klassenzimmer, der neue Film von Lars Kraume, Regisseur von Der Staat gegen Fritz Bauer, erscheint in Quebec am 28. September.
 
Das Goethe-Institut freut sich, in Zusammenarbeit mit MK2 MILE END ab Freitag, den 28. September den Film im Cinéma Beaubien, 2396, Rue Beaubien Est, Montreal zeigen zu können.

Regisseur: Lars Kraume, 2017, Deutschland, 111 min, mit : Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Lena Klenke, Jonas Dassler, Jördis Triebel, Florian Lukas, Ronald Zehrfeld. Deutsch mit französischen Untertiteln.
 
 
"Rebellion" von Cristina Carvalho

© Linda Leith Publishing/Goethe-Institut

Lesezirkel | Montag, 17. September um 18:30 Uhr | Goethe-Institut

Lisez la littérature portugaise

Präsentiert von Lisez l'Europe
Achtung: diese Sitzung findet an einem Montag statt.

Dieser Lesezirkel von Lisez l’Europe beschäftigt sich mit einem portugiesischen Roman und findet am Montag, den 17. September um 18:30 Uhr im Goethe-Institut Montreal statt.Wir werden über das Buch „Rebeldia“ von Cristina Carvalho sprechen. Die Diskussion wird auf Englisch von Luisa Pinto Teixeira von der Fakultät der lusophonen Studien der Université de Montréal moderiert. Weitere Informationen zu dem Buch und der Autorin finden Sie in der englischen und französischen Sprachversion dieser Veranstaltung.
Huebsch Martel Zoubek

© courtesy HMZ "concert tour"

Konzert + Workshop | Mittwoch 19. + Samstag 22. September | Verschiedene Orte

Hübsch Martel Zoubek

Europäisch-kanadisches Jazztrio auf Kanadatour Hübsch, Martel, Zoubek – das sind eine Viola da Gamba, eine Tuba und ein Piano. Es entsteht ein experimentelles Musikzusammenspiel, das geheimnisvoll, still und frei wirkt. Durch die Spieltechnik der Musiker wird eine musikalische Vielfalt geschaffen, die das Publikum in eine andere Welt versetzt. Carl Ludwig Hübsch ist einer der großen und kreativsten modernen Jazztubisten.
Kihako Narisawa

© Kihako Narisawa

Tanz | Donnerstag, 20. September um 17:30 Uhr | Circuit-Est centre chorégraphique, studio Jeanne-Renaud

Tanzresidenz - Öffentliche Präsentation

Im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen dem Conseil des arts et des lettres du Québec, dem Goethe-Institut Montreal und der fabrik Potsdam – Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst erhalten die Chroreografin Kihako Narisawa und die Tänzerin Sonoko Kamimura eine Residenz in den Studios von Circuit-Est centre chorégraphique. Während ihres Aufenthaltes werden sich beide Künstlerinnen mit dem Einfluss unserer Herkunftskulturen auf die verbale und nichtverbale Kommunikation im Rahmen eines neuen Projektes mit dem Titel FIGURATIVE auseinandersetzen.
Silent Office

© Bettina Hoffmann

Projektionen | Donnerstag, 20. September um 19:30 Uhr | Goethe-Institut

Bettina Hoffmann: Choreographie der Bewegung

Täglich vom 20. September bis 23.Dezember 2018 von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
Ausgestellt in den Fenstern des Goethe-Instituts
1626 Boulevard St. Laurent/ Ecke Ontario
 
Vernissage: 20. September, 19:30 Uhr.
Die Künstlerin wird anwesend sein.

Die aus Berlin stammende Bettina Hoffmann ist seit den 2000er Jahren eine wichtige Figur in der Kunstszene von Montreal. Hoffmanns Arbeiten, die für ihre Fotografien, Installationen und Videos bekannt sind, besitzen eine faszinierende, rätselhafte Kraft, die zum Teil durch ihre präzise komponierten Bilder und choreografierten Bewegungen und durch die Verwendung von mehrdeutigen menschlichen Interaktionen entsteht. Ihr Werk steht an der Schnittstelle zwischen Fotografie, Film, Skulptur und Tanz, wobei sie sich den letzten Jahren besonders mit Choreografie beschäftigt hat. Das Goethe-Institut freut sich, drei ihrer neuesten tänzerischen Arbeiten zu präsentieren, Drain (2012), Hold-On (2015) und Silent Office (2016/2018).

 


 

 

Sprachkurse

Deutschkurse im Goethe-Institut Montreal

Sprachkurse | 18. September bis 10. Dezember 2018 | Goethe-Institut Montreal

Deutschkurse im Goethe-Institut Montreal

Schreiben Sie sich jetzt für das Herbstsemester ein! Die neuen Deutschkurse beginnen am 18. September 2018. Nach einer Einstufung beginnen Sie den Unterricht auf der passenden Kursstufe. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, melden Sie sich für den Kurs A1.1 an.
Online Kurs

© Goethe-Institut/Loredana LaRocca

Sprachkurs | Online

Online-Gruppenkurs A1 (Supportsprache Französisch)

Unser Online-Deutschkurs ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Lernpensum flexibel einzuteilen und am Kurs teilzunehmen, wo auch immer Sie gerade sind, zu Hause oder unterwegs. 

Schreiben Sie sich jetzt ein!

Mehr Informationen erhalten Sie von Julie Holland in unserem Sprachkursbüro unter der Email-Adresse julie.holland@goethe.de oder unter Telefon 514-499-0918.

Unsere Bibliothek

Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen

© Carl Hanser Verlag

Dokument der Woche

Jede Woche präsentieren wir Ihnen ein Dokument aus unserer Sammlung, das wir interessant, spannend, lehrreich oder anderweitig besonders erwähnenswert finden. Diese Woche:

Aus der Longlist des Deutschen Buchpreises 2018:

Anja Kampmann „Wie hoch die Wasser steigen“ (Carl Hanser Verlag, München, 2018)

Anja Kampmanns überraschender Roman erzählt in dichter, poetischer Sprache von der Rückkehr aus der Fremde, vom Versuch, aus einer bodenlosen Arbeitswelt zurückzufinden ins eigene Leben.

Kontakt

Caroline Gagnon
Programmkuratorin: Musik, Tanz, Theater und Residenzen
Goethe-Institut Montreal
Tel. +1 (514) 499-0159 -107
caroline.gagnon@goethe.de