EURO 2024 Das Runde muss ins Eckige

Endlich wieder Fußball, die Europameisterschaft steht vor der Tür! Der Rasen ist perfekt gemäht, der Sessel ausgeklappt, das Bier steht kalt. Unsere Sonderausgabe zur EURO 2024 bringt Sie mit Wissenswertem rund um den Volkssport der Deutschen auf den letzten Stand!

EURO 2024 der Rasen © Shutterstock

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Niemand ist bei den Kälbern

Goethe on Demand

Regie: Sabrina Sarabi
Jahr: 2021
Genre: Drama
Länge: 116 Min.
Verfügbarkeit: Juni 2024

Es ist ein weiterer heißer und unerfüllter Sommer, den Christin in ihrem mecklenburgischen Heimatdorf verbringt. Die von Langeweile und Einsamkeit durchzogenen Tage erfahren eine Unterbrechung, als der Windkraftingenieur Klaus aus Hamburg auftaucht.

Teil der Jahresreihe "Stadt, Land, Fluss"

Szene aus dem Film „Niemand ist bei den Kälbern“ Foto (Ausschnitt): © Filmwelt Weydemann

Bibliothek

Vielfältig. Offen für alle.

In der Bibliothek finden Sie eine Auswahl an Medien in deutscher Sprache und in Übersetzung: Bücher, Zeitschriften, Filme, Musik und Spiele. Lassen Sie sich inspirieren, informieren Sie sich über aktuelle Themen und Trends, und lernen Sie Deutschland kennen.

Öffnungszeiten

Di, Mi, Do: 14 - 20 Uhr

Bibliothek Zeitschriften/Leseraum im Goethe-Institut Montreal © Jean Guy Lambert

Über die Freuden des Streitens

Interview mit Dennis Vetter und Mathieu Li-Goyette

Dennis Vetter, Mitbegründer der Woche der Kritik in Berlin, und der in Montreal lebende Filmkritiker, Filmkurator und Chefredakteur des Online-Filmmagazins „Panorama-cinéma“ Mathieu Li-Goyette im Gespräch darüber, dass fruchtbare Debatten ein wesentlicher Bestandteil einer guten Filmkuratierung sind.

Dennis Vetter ist Filmkritiker, Moderator und Programmkurator sowie Mitbegründer der "Woche der Kritik" in Berlin, der Berliner Kritikerwoche. Seit 2020 ist er der künstlerische Leiter und Teil des Kuratorenteams. Mathieu Li-Goyette ist ein in Montreal lebender Filmkritiker, Filmkurator und Chefredakteur des Online-Filmmagazins Panorama-cinéma. © Tatiana Braun/Goethe-Institut Montreal

Schwerpunkte und Projekte

Kulturelle Aktivitäten

Monatliche Filmreihe jetzt in der Cinémathèque québécoise
ACHTUNG FILM !

Ab September 2023 zeigt die Cinémathèque québécoise (335 De Maisonneuve Blvd. East, H2X 1K1) einmal im Monat den Reichtum und die Vielfalt des zeitgenössischen deutschen Kinos mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen, mutigen und unterhaltsamen Produktionen von etablierten und aufstrebenden Regisseuren.

HERBST/WINTER 2023: MYTHEN & MUSIK
Das Programm dieses Herbstes lädt ein ins Reich der Musik und der Mythen. Die gezeigten Filme zeichnen sich durch ihre Soundtracks aus, die den Werken einen Motor, einen individuellen und atmosphärischen Rhythmus verleihen und durch diese konzeptionelle Qualität zu Werkzeugen für die Erschaffung von Bildern und Vorstellungswelten werden.

Achtung Film! - Banner Monik Richter © Goethe-Institut Montreal Monik Richter © Goethe-Institut Montreal

Geschichte(n) eines Mediums
Radio Around The World

In Berlin nahm vor einhundert Jahren, im Oktober 1923, der allererste deutsche Radiosender seinen Betrieb auf. Aus diesem Anlass feiern wir das Radio, in Rückblicken und persönlichen Radio-Memories internationaler Künstler*innen und Autor*innen!

A pink portable Panasonic radio and cassette recorder © Anmol Arora / Unsplash © Anmol Arora / Unsplash

Retrospektive
„Robobreak“ oder wie man seine Maschinen willkommen heißt

Retrospektive „Robots & Algorithms“

Ausstellung der Ergebnisse des Projekts und der Robotik-Residenz „Robots & Algorithms“ mit Fensterprojektionen sowie Fotos und Videos.

2023 hatte das Goethe-Institut, zusammen mit seinen lokalen Partnern Milieux, Hexagram und Eastern Bloc junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu kreativen Projektvorschlägen mit dem humanoiden NAO-Roboter aufgerufen. Den Projektzuschlag erhielt ein Montrealer Kunst- und Forschungskollektiv, bestehend aus Patil Tchilinguirian, Ceyda Yolgörmez und Zeph Thibodeau.

Nao artistic © PCZ

Über uns

Kulturelle Zusammenarbeit

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. 

  • Illustration: Person vor einem Buch, Sprechblasen mit Ausrufezeichen
  • Vorlesestunde für Kinder
  • Flur des Goethe-Institut Montreal
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Institut Montreal
  • Berlin (r) appelle
  • Achtung Film! - Banner
  • Nao Dance
  • Tanzresidenz Montreal
  • Nuit Blanche 2024

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Montreal

Adresse

1626 boul. St-Laurent
Büro 100
H2X 2T1 Montreal, QC
Kanada

Kontakt

Telefon

+1 514 499 0159

E-Mail

info-montreal@goethe.de

Öffnungszeiten

Di, Mi, Do: 14 - 20 Uhr
Mo-Fr: Sie können einen Termin mit den Kolleginnen des Sprachkursbüros vereinbaren. Gerne beraten wir Sie außerdem per E-Mail an kurse-kanada@goethe.de und am Telefon: 438-346-3902.
Kurszeiten: Zu den jeweiligen Kurszeiten ist das Institut für Sie geöffnet.
Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Folgen Sie uns