Kapitel Kinshasa
AFRICAN MODERNISM
Die von dem Architekten und Autor Manuel Herz recherchierte und kuratierte Wanderausstellung "African Modernism" will in verschiedenen Städten einen Diskurs über moderne Architektur und ihre historischen, politischen und soziokulturellen Implikationen anregen.
In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren hatten die meisten afrikanischen Länder südlich der Sahara ihre Unabhängigkeit erlangt. Die Architektur war zu einem der wichtigsten Mittel geworden, mit denen die jungen Nationen ihre Identität zum Ausdruck brachten. Parlamentsgebäude, Zentralbanken, Stadien, Konferenzzentren, Universitäten und Denkmäler zur Erinnerung an die Unabhängigkeit waren gebaut worden, oft in heroischen und kühnen Baustilen.
Die moderne und futuristische Architektur spiegelte die zukunftsorientierten Bestrebungen und den Geist wider, die in dieser Zeit vorherrschten. Die Zeit des Wirtschaftsbooms, die mit dieser Epoche zusammenfiel, hatte verschiedene ausgeklügelte Baumethoden möglich gemacht. Auf der anderen Seite hatte das tropische Klima eine Architektur ermöglicht, die Innen- und Außenräume miteinander verband und sich auf die Form und den Ausdruck der Materialität konzentrierte. Die Architektur in Ländern wie Ghana, Senegal, der Elfenbeinküste, Kenia oder Sambia stellt noch immer einige der besten Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre in der Welt dar.
Das vom deutschen Architekten Manuel Herz entworfene Projekt hat am Goethe-Institut Kinshasa einen Zusatz erhalten: Das Kapitel Kinshasa mit Fotografien von Jered Modua, Sephora Mianda und Myra D. Vahighene.
Kurzer Überblick über die Entstehung des kongolesischen architektonischen Erbes nach der Unabhängigkeit 1960
Die Stadt Kinshasa wurde vor allem in den frühen 1950er Jahren gebaut, da die Unabhängigkeitserklärung des Kongo und die turbulenten Jahre danach zunächst erhebliche Auswirkungen auf die Bautätigkeit in der Hauptstadt hatten. Dies war vor allem auf den starken Wegzug der Europäer zurückzuführen. Die meisten der im Kongo ansässigen Architekten kehrten nach 1960 ins Mutterland zurück; einige belgische Architekten nahmen ihre Tätigkeit im Kongo erst wieder auf, als sich die politische Lage stabilisiert hatte.Die Mission française d'urbanisme (MFU) ließ sich um 1965 auf Wunsch von Präsident Mobutu im Kongo nieder. Zur gleichen Zeit kamen auch französische Architekten wie HANNIBAL BADEAUX, DANIEL VISART oder OLIVIER CACOUB, um die junge Nation mit großen Bauten auszustatten und ihr ein neues Gesicht zu geben. In dieser Zeit wurden alle kolonialen Denkmäler, die sich noch im städtischen Raum befanden, abgerissen.
Die Entstehung des Entwicklungshilfe-Netzwerks bot darüber hinaus Perspektiven für den Bau von Schulen und Bildungszentren, einer der wichtigsten Protagonisten war der scheutistische Architekt Paul Dequeker.
Mit einem stabilen Regime begann sich die Wirtschaft zu erholen und ausländische Investoren kehrten in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in den Kongo zurück. Es wurden große Bürogebäude, Firmensitze, Banken und Ministerien errichtet, deren Höhe meist die der Gebäude aus den 1950er Jahren übertraf. Es entstand eine neue Typologie: die des schlanken Bürogebäudes.
SOZACOM
Das auffälligste Projekt ist der Sozacom-Turm, der die Büros der Société générale des minerais (später Gécamines) sowie eine Reihe von Wohnungen in den oberen Stockwerken beherbergte und von den belgischen Architekten Claude Strebelle und André Jacqmain entworfen wurde.
Mit der Zairianisierung wurde die Vorliebe für das Monumentale durch die Realisierung von Gebäuden und städtischen Projekten deutlich, deren Ursprung vor 1973 liegt, wie der Sitz des zairischen nationalen Rundfunks und Fernsehens oder der Turm des Autobahnkreuzes von Limete (Echangeur), und in den folgenden Jahrzehnten auch der Palais du peuple, das Stade des Martyrs und der Präsidentschaftskomplex von La N'sele.
All diese Gebäude wurden von den neuen Partnern des Kongo (insbesondere China), die Belgien und Frankreich als wichtige Akteure im Bauwesen ablösten, schlüsselfertig geliefert.
UPN Nationale Pädagogische Universität
Aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums und wachsender Zuwanderung aus den ländlichen Gebieten stellt die Schaffung von Wohnraum und öffentlicher Infrastruktur in Kinshasa nach wie vor eine große Herausforderung dar. Der ehemalige Präsident Joseph Kabila rief nach seiner Wahl 2006 ein Programm mit fünf Baustellen ins Leben, das insbesondere auf die Bereiche Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, Wasser und Strom abzielte. In Kinshasa wurden zahlreiche Baustellen für öffentliche Arbeiten eröffnet, unter anderem der Bau und die Renovierung von Krankenhäusern und Schulen.
Gleichzeitig prägen mehrere, meist große und oft von ausländischen Investoren finanzierte Immobilienprojekte das zukünftige Stadtbild, darunter Wohnanlagen, Hotels und Freizeiteinrichtungen sowie kühne Projekte wie die Cité du fleuve. Besonders die Bauten aus der Mobutisten-Ära lassen sich als importierte Architekturen lesen, die von der Kontinuität des Einflusses und der Expertise aus anderen Ländern zeugen.