15. Internationales Dokumentarfilmfestival Beldocs

Filmfestival | Das Beldocs-Festival im 15. Jubiläumsjahr: DOKUMENTARFILME ALS ZUKUNFTSGENRE

  • Belgrad

Beldocs 2022 © Beldocs

Das Beldocs-Festival feiert sein 15. Jubiläum. Dieses Festival ist eines der führenden Dokumentarfilmfestivals in diesem Teil Europas und wird vom 11. bis zum 18. Mai in Belgrad stattfinden. Mehr als 100 der besten Dokumentarfilme heute werden in zwölf Programmbereichen als serbische Erstausstrahlungen gezeigt. 

Das Beldocs-Festival ist couragierten, unabhängigen Filmschaffenden und mutigen, authentischen und kreativen Filmen gewidmet. Beldocs ist ein Festival, das an die Macht von Dokumentarfilmen glaubt, die Menschen verbinden und sie inspirieren, an Veränderungen zu glauben, von Filmen, die tiefgründig sind und zum Nachdenken anregen. Dies ist ein Raum für die Ausdrucks- und Meinungsfreiheit, in dem junge Autor*innen gefeiert und renommierte Filmgrößen gefeiert werden. Das lokale Publikum hat dort die Gelegenheit, die fortlaufende Weiterentwicklung der Sprache und der Formen des Films zu verfolgen.

Während der acht Festivaltage werden die Filme an mehr als 7 Standorten in Belgrad gezeigt. Das Beldocs-Festival verleiht 6 Preise in vier Wettbewerbsprogrammen, und neben den Filmvorführungen werden auch eine Reihe von Podiumsdiskussionen und Meisterklassen-Vorträgen organisiert, während im Rahmen der Industry-Aktivitäten in den Workshops Geldpreise für die Entwicklung künftiger Filme vergeben werden. Jedes Jahr versammeln sich beim Beldocs-Festival in Belgrad über 150 internationale Fachleute aus der audiovisuellen Industrie sowie Autor*innen und Produzent*innen.

Das Festival findet mit Unterstützung der Europäischen Union statt, durch das Proofreading Creative Europe, Unterprogramm Media.


Auf dem Programm des diesjährigen Festivals ist auch die Premiere einiger Filme in deutscher Produktion und Koproduktion:
 
Mensch Horst
Mo Rhozyel, Christoph Philipp Gehl
Deutschland, 2021
Dauer: 44 Min.
Internationales Wettbewerbsprogramm

Der Film zeigt den Alltag von Horst, eines Bewohners eines sozial schwachen Wohnviertels, das in Zeiten wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts verfällt. Dieser Film zeigt auf eine wunderbare Weise, was es bedeutet, einsam zu sein, aber zugleich auch für alles dankbar und bescheiden. Horst zeigt uns allen, wie selbst in schwierigen Zeiten der gesellschaftlichen Isolation Hoffnung und Demut möglich sind.

 
Republik der Stille
Diana El Jeiroudi
Deutschland, Frankreich, Syrien, Italien, Qatar, 2021
Dauer: 182 Min.
Internationales Wettbewerbsprogramm

Der Film Republik der Stille schildert eine Tragödie epischen Ausmaßes, begleitet vom immer größer werdenden Mosaik fragiler, tief eingeprägter Momente aus dem Leben von Diane El Jeiroudi, angefangen von den Erinnerungen aus ihrem siebten Lebensjahr, als ihr Vater ihr eine Kamera in die Hand gibt, bis hin zum heutigen Tag. Das geordnete Leben in Berlin konkurriert dem Leben im kriegszerstörten Damaskus.

 
Der Maler
Oliver Hirschbiegel
Deutschland, Schweiz, 2021
Dauer: 95 Min.
Haupttermin

Der deutsche Maler Albert Oehlen begrüßt uns in seinem Atelier mit dem Wunsch, seinen kreativen Prozess mit uns zu teilen. Wir sehen ihn, wie er sich mit dem weißen Leinen abmüht, über Gleichgewicht murmelt, über Farben philosophiert. Das finale Werk ist endlich abgeschlossen: eine abstrakte Komposition, wie sie Oehlen schon viele Male vorher gemalt hat. Nur dass der Mensch mit dem Pinsel nicht Oehlen ist, sondern der Schauspieler Ben Becker, der Oehlen spielt, in der Regie des Künstlers persönlich.

 
Rewind&Play
Alain Gomis
Frankreich, Deutschland, 2022
Dauer: 65 Min.
Meteore

Im Dezember 1969 kommt Thelonius Monk nach Paris. Vor seinem Konzert hat er ein Programm für das französische Fernsehen aufgenommen. Die erhaltenen Rohaufnahmen zeigen einen untypischen Thelonius Monk, der versucht, sich der Umarmung der brutalen Stereotypen Fabrik zu entwinden. Der Film zeigt nicht nur diesen großen Künstler, er zeigt auch die Medienmaschinerie, die ebenso komisch wie abstoßend ist.

 
Aralkum
Mila Zhluktenko & Daniel Asadi Faezi
Deutschland, Usbekistan, 2022
Dauer: 13 Min.
Meteore

Eine Wüstenlandschaft wie auf einem anderen Planeten. Verlassene, verrostete Schiffwracks. Um sie herum wächst niedriges Buschwerk, dessen Wurzeln während der unerbittlichen Wüstentürme den Sand zusammenhalten sollen. Aralkum, die Aralwüste, ist nackter Meeresgrund links vom Aralsee. Durch die Verflechtung verschiedener kinematografischer Texturen imaginiert der Film Aralkum den ausgetrockneten Aralsee aufs Neue und erlaubt dem alten Fischer zugleich, ein letztes Mal auf den See zu gehen.

 
Luchadoras
Paola Calvo, Patrick Jasim
Deutschland, 2021
Dauer: 93 Min.
Feuerwerk

Der Film ist ein intimes Porträt von drei mutigen Wrestlerinnen aus Ciudad Juárez. Mini Serenita träumt davon, eine Vollzeit-Luchadora zu werden und die Fabrik, in der sie arbeitet, zu verlassen. Die Töchter von Lady Candy wurden in die USA gebracht, aber wegen der Visabestimmungen kann sie sie nicht sehen. Baby Star ist eine junge alleinerziehende Mutter, die in der Vergangenheit, in ihrer Kindheit, Lucha Libra war und dies wieder werden möchte.

 
F@ck This Job
Wera Kritschewskaja
Großbritannien, Deutschland, 2021
Dauer: 104 Min.
Frau vs. System

Zeitrafferaufnahmen des turbulenten Aufstiegs und falls des russischen Fernsehsenders Doschd. Der Film führt uns durch die Geschichte von Natascha, dessen Gründerin, und erzählt auch davon, wie der Staat Jahr um Jahr die Schlinge um den Sender immer enger zieht. Es stellt sich die Frage: was sollte sie nun mit einem erfolgreichen Fernsehsender tun, wenn dadurch das Leben ihrer Kolleginnen und Kollegen in Gefahr gerät?

 
Italo-Disco. Der schillernde Sound der 80er
Alessandro Melazzini
Deutschland, Italien, 2021
Dauer: 62 Min.
Spezialvorführungen

Die Geschichte über ein Musikgenre, das die Welt während des Kybernetik-Jahrzehnts erobert hat: Italo-Disco der 80er Jahre. Dank führender Persönlichkeiten und präziser Archivforschung lässt dieser Dokumentarfilm in ein Pop-Narrativ eintauchen, welches nicht nur Tanzmusik, sondern auch ein ästhetisches und gesellschaftliches Phänomen und Kreativindustrie war.

 
Wasser und Coltan
Daniel Kötter
Deutschland, Kongo, 2021
Dauer: 52 Min.
XR-Ausstellung

Dieser Film stellt zwei Naturressourcen, zwei Standorte und zwei Zeitschichten entgegen. Gemeinsamer Nenner ist der Bergbau – und die Spuren, die dieser in Landschaften und Gemeinschaften hinterlässt. Einerseits die stillgelegten Kohlebergwerke im deutschen Ruhrgebiet und andererseits die immer noch aktiven Coltan-Bergwerke in der Demokratischen Republik Kongo.

 
Die Mission
Tania Anderson
Finnland, Deutschland, 2022
Dauer: 95 Min.
Teen

Jedes Jahr werden mehr als 60.000 junge Missionare aus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (mormonische Kirche) als Missionare weltweit entsandt, um ihr Evangelium zu predigen. Die Mission verfolgt vier amerikanische mormonische Teenager, die vom Glauben beseelt ihr vertrautes Zuhause und die Gemütlichkeit ihres familiären Umfelds verlassen, um in die zugefrorenen, aufgeforsteten Felder Finnlands zu reisen, in die Heimat der am wenigsten religiösen und skeptischsten Menschen in Europa.