Fortbildungscurriculum
Frühes Deutsch im Elementarbereich
Umfang und Dauer: 40 Stunden, 5 Monate
Zielgruppe:
- DeutschlehrerInnen mit philologischer Ausbildung
- KindergartenlehrerInnen mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1
Ziel: Vermittlung der primären methodisch-didaktischen Kenntnisse für die Tätigkeit als DeutschlehrerIn im Kindergarten; Entwicklung von Fertigkeiten für die Planung, Durchführung und Reflexion des frühen Deutschunterrichts.
Organisation und Durchführung der Schulung:
Als Ausgangspunkt und Basis für das Schulungsprogramm dient das
Schnupperangebot: Deutsch als Fremdsprache im Kindergarten (Goethe-Institut 2008), das am Goethe-Institut über eine Arbeitsgruppe aus Theoretikern und Praktikern entstanden ist und in das sowohl methodisch-didaktische Basisinformationen als auch praktische Hintergrundinformationen und konkrete Anleitungen eingeflossen sind, die sich insbesondere für die frühe Fremdsprachenvermittlung im Ausland eignen.
Darüber hinaus richtet sich das Programm nach den
Nürnberger Empfehlungen zum „Frühen Fremdsprachenlernen“ und "DLL 8: DaF für Kinder"
Die Schulung besteht aus fünf Modulen, wobei ein Modul jeweils aus einem sechsstündigen Seminar und aus einer zweistündigen selbstständigen Hausarbeit besteht. Die Seminare umfassen insgesamt 30 Stunden, die selbstständige Arbeit in Form schriftlicher Hausarbeiten 10 Stunden.
Die Seminare finden einmal im Monat statt. Mit Hilfe verschiedener interaktiver Verfahren werden sowohl theoretische Kenntnisse vermittelt als auch praktische Aufgaben gelöst. Gruppenarbeiten, Diskussionen und Unterrichtssimulationen mit anschließender Analyse bilden einen wesentlichen Teil der Schulung.
Nach jedem Modul bekommen die Teilnehmer eine Hausaufgabe mit praktischer Ausrichtung, die Seminarinhalte aufgreift, daran anknüpft und eine Transferleistung ermöglicht. Die Hausaufgaben werden jeweils im folgenden Seminar vorgestellt und besprochen.
Die Themenauswahl berücksichtigt die Tatsache, dass alle TeilnehmerInnen bereits grundlegende methodisch-didaktische Vorkenntnisse haben, z. B. entweder als ErzieherIn im Kindergarten oder als Fremdsprachenlehrkraft arbeiten (können). Da die Zielgruppe, die mit diesem Programm angesprochen werden soll, in der Regel nicht in beiden Institutionen und nicht mit beiden Themenfeldern fachkundig arbeitet, sollen die ausgewählten Themeninhalte helfen, eine Brücke zum kleinkindorientierten Fremdsprachenangebot bauen.
Die fünf Module erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie führen aber dazu, dass die Lehrkräfte sich selbstständig und kontinuierlich in ihrer praktischen Tätigkeit weiterentwickeln können.
Eine gute Voraussetzung für eine solche erfolgreiche Entwicklung ist die Bildung von Netzwerken unter den ausgebildeten ErzieherInnen und Deutschlehrkräften, die einen ständigen Austausch ermöglichen.
Hauptlektoren: Mari Eerme, Merle Jung, Helgi Org, Ellen Rosimannus, Eve Teder
Erwartete Ergebnisse
Nach Abschluss des Schulungsprogramms verfügt der/ die TeilnehmerIn über folgende Kompetenzen:
- er/sie kann ausgehend von den methodischen Prinzipien und Zielen des frühen Fremdsprachenlernens seine/ ihre Tätigkeiten als DeutschlehrerIn im Kindergarten planen und durchführen,
- er/sie kann die erworbenen methodisch-didaktischen Kenntnisse praktisch anwenden,
- er/sie kann seine/ihre Tätigkeit als LehrerIn für frühes Deutsch analysieren und reflektieren,
- er/sie kennt im Wesentlichen einige wichtige Titel aus der methodisch-didaktischen Fachliteratur zum Thema des frühen Fremdsprachenlernens und ist in der Lage, selbstständig Materialien für seine/ ihre praktische Tätigkeit zu recherchieren und zielgruppengerecht für das Sprachangebot vorzubereiten.
Räumliche und materielle Basis
Die Seminare finden in Tallinn, in den Räumen des Goethe-Instituts statt (Toom-Kuninga 11). Den TeilnehmerInnen steht die Lehrmittelbibliothek des Goethe-Instituts für ihre Vor- und Nachbereitung zur Verfügung.
Anforderungen für den Abschluss des Schulungsprogramms
Die Schulung bildet eine Ganzheit und es wird erwartet, dass die Teilnehmer das ganze Programm in vollem Umfang abschließen, d. h. an allen Seminaren teilnehmen und alle selbstständigen Arbeiten vorlegen.
Über die Akzeptanz der Abwesenheit von einzelnen Seminaren wird individuell entschieden.
Bescheinigungen und Zertifikate für Teilnehmer
- Teilnahmebescheinigung des Goethe-Instituts Estland nach jedem Seminar,
- Zertifikat des Goethe-Instituts Estland am Ende des ganzen Fortbildungslehrgangs