Mit Deutsch durchstarten
Deutsch als Fremdsprache in den baltischen Ländern

Das Projekt „Mit Deutsch durchstarten – Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den baltischen Ländern“ ist ein gemeinsames Projekt der Goethe-Institute in Estland, Lettland und Litauen zur Stärkung von Deutsch als (zweiter) Fremdsprache in den baltischen Ländern.

Mit Deutsch durchstarten Logo

Die Ziele des Projektes sind es, sowohl aktiven als auch angehenden Deutschlehrkräften Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten und junge Menschen für Deutsch zu begeistern. Die vielfältigen Projektaktivitäten sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Das Projekt bietet:
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für angehende und bereits tätige Deutschehrkräfte (digital, vor Ort und in Deutschland)
  • Austausch und Vernetzung von Schulleiter*innen und Entscheidungsträger*innen
  • Projekte für (künftige) Deutschlernende an Schulen

Schreibe das Märchen deines Lebens mit Deutsch!

Wir freuen uns, unsere neue Werbekampagne vorzustellen: „Schreibe dein eigenes Märchen mit Deutsch!“. Inspiriert von den Märchenwelten der Gebrüder Grimm, laden wir dich ein, gemeinsam mit uns die Kraft der deutschen Sprache zu entdecken und zu erleben, wie sie Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen kann.
 

 © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Aktuell

14.05.2025 | Universität Tallinn

DaFutura: Fit für den Unterricht von morgen

Kritisches Denken, kreatives Problemlösen, Stressbewältigung und ein gutes Verständnis von KI. Das sind Zukunftsfähigkeiten, die sowohl für Lehrkräfte als auch Lernende von Bedeutung sind. In dieser Fortbildung ist der Fokus auf eben solchen Zukunftsfähigkeiten.

Anmeldefrist: 05.05.2025

Um einen Tisch sitzen 3 erwachsene Lernende. Eine Lehrerin beugt sich über den Tisch, um einer Lernerin etwas zu zeigen. Alle sind interessiert und lächeln. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Lernende und an den Wänden hängen Karten und Lernplakate. © Goethe-Institut/Sonja Tobias © Goethe-Institut/Sonja Tobias

25.04.2025 | Online-Seminar

Von Vokabeln zum Wortschatz: KI-gestützt und spielerisch

Das Online-Seminar zeigt, wie KI-gestützte Tools sowie klassische spielerische Methoden den Wortschatzerwerb aktivierend unterstützen können. Dabei stehen Motivation, Lernfreude und nachhaltiges Lernen im Fokus.

Anmeldefrist: 24.04.2025

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und hebt die Hand, um die anderen Teilnehmenden zu begrüßen. © Goethe-Institut/Getty Images © Goethe-Institut/Getty Images

07.04.2025 | Online-Seminar

Vom Lesen zum Sprechen

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Lesetexte gezielt einsetzen, um das Sprechen Ihrer Lernenden zu fördern. Mit kreativen Methoden und interaktiven Übungen werden Sie Leseverstehen und Sprechen effektiv verknüpfen.

Anmeldefrist: 03.04.2025

Sprachkursursteilnehmer*innen machen Übungen im Arbeitsbuch. Sie diskutieren und lachen. © Goethe-Institut/Sonja Tobias © Goethe-Institut/Sonja Tobias

Deutsch als Trumpf in der Wirtschaft und im Kulturbereich

Die Popularität von Deutsch an estnischen Schulen ist wieder im Wachstumstrend - sowohl die Anzahl der Schulen, die Deutsch anbieten, als auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache wählen, sind in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen. Was steckt hinter diesen Zahlen? Welche Türen hat die deutsche Sprache für Estlands berühmte Kulturschaffende geöffnet? Was bedeutet das für Wirtschaftsbeziehungen? Lesen Sie mehr darüber auf Postimees. 

Nahaufnahme von einem Stapel Zeitschriften.

Unser Angebot

Kontakt

Folgen Sie uns