Katja Oskamp arbeitet in Berlin Marzahn als Fußpflegerin und schreibt in berührenden und humorvollen Potraits von den Menschen, deren Füße sie behandelt.
Was würde man lieber vergessen, wenn man könnte? Johannes stößt auf einen alten Brief seines Vaters, der seine Kindheit in der DDR in einem völlig anderen Licht erscheinen lässt.
Eine satirische Dystopie, die einige bereits heute erkennbare Tendenzen der Digitalisierung weiterspinnt: Überwachung, künstliche Intelligenz und moralisch-philosophische Fragestellungen sind Themen dieses erfolgreichen Buches.
Die Geschichte einer Frau aus den französischen Alpen, die sich in einen Deutschen verliebt. Sie heiratet, zieht in ein deutsches Dorf, die Kinder werden groß, die Eltern sterben. Doch es ist kein einfaches Leben in der neuen Heimat.
Jeder in der Stadt kennt den seltsamen Herrn Sommer, der ständig ziellos umherwandert. Keiner weiß, wohin oder wieso. Ein Junge beobachtet Herrn Sommer und fühlt eine Verbindung zwischen dessen Herumziehen und seinem eigenen emotionalen Umherirren.
Ralf Rothmann, in einer Arbeiterstadt im Ruhrgebiet aufgewachsen, beschreibt in seinen Geschichten das Befremdliche im Alltag und die Verlorenheit im eigenen Leben.
Wladimir Kaminer ist ein russisch-deutscher Schriftsteller, der durch seine humorvollen und charmanten Anekdoten, in denen er seiner Umwelt den Spiegel vorhält, bekannt ist.