Festival Getxophoto 2024 - Anna & Bernhard Blume + Jana Sophia Nolle

Getxophoto 2024 © Getxophoto

Do, 06.06.2024 –
So, 30.06.2024

verschiedene Orte in Getxo (Baskenland) und Umgebung

Internationales Festival für Foto und Bild

GETXOPHOTO ist ein Festival für Foto und Bild, das seit 17 Jahren in Getxo stattfindet und von der unabhängigen Plattform Begihandi gegründet und geleitet wird.

Das Goethe-Institut Madrid unterstützt in diesem Rahmen die Präsentation der Arbeit Ödipale Komplikationen? von Anna & Bernhard Blume und Living Room von Jana Sophia Nolle.
 


Getxophoto 2024 - Thema: PLAY von María Ptqk

Wenn wir letztes Jahr zur PAUSE, zum Anhalten und zur Verlangsamung aufgerufen haben, ermutigen wir in dieser Ausgabe von Getxophoto, das Gegenteil zu tun: die ON-Taste zu drücken. Dieses Jahr werden wir auf PLAY drücken.
Aber was bedeutet das? Abgesehen davon, dass es sich um die beliebteste Taste unserer Geräte handelt, mit der wir Bilder, Musik und alle Arten von audiovisuellen Medien abspielen, steht Play in erster Linie für die Idee, loszulegen. Es erinnert an Anregung und Bewegung, Schwung und Lebendigkeit. So wie wir unsere Lieblingssongs mit Play starten,starten wir uns auch selbst, wenn wir uns etwas vornehmen, wenn wir loslegen. Und es ist dieser Gedanke der Aktivierung - des Drückens auf den Knopf des Lebens -, der der ursprünglichen Bedeutung des Wortes am besten entspricht. Denn play bedeutet wörtlich übersetzt spielen, die wohl kreativste menschliche Beschäftigung, die es gibt.

Getxophoto 2024 präsentiert Vorschläge aus dem Bereich Bild und Fotografie, die das Spiel und das Spielen unter vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten in den Blick nimmt.
Spielen wir?
  Bilder aus der Serie "Ödipale Komplikationen?" © Anna & Bernhard Blume Bilder aus der Serie "Ödipale Komplikationen?"  

ödipale komplikationen?

Diese Fotosequenz mit dem Titel Aufstehen gehört zur Serie Ödipale Komplikationen? und wurde 1978 von dem Künstlerduo Anna und Bernhard Blume präsentiert. Bernhard und seine 70-jährige Mutter, die seit zwei Jahrzehnten verwitwet war, machen darin gemeinsam Beweglichkeitsübungen. Eine Aktivität, die nach den Worten des Künstlers letztlich den Weg zu einer Begegnung öffnet. Die Gesten zur Lockerung der Gelenke dienen auch dazu, emotionale Starrheit zu überwinden und verdrängte Gefühle auszudrücken. Auf demselben Sofa, auf dem der Vater des Künstlers ein Nickerchen machte, erforschen Mutter und Sohn spielerisch und unvoreingenommen ihre Bewegungen und ihre Zuneigung, ohne Angst oder Scham, frei von ödipalen oder anderen Komplikationen.
***
Anna Blume, 1936 im westfälischen Bork geboren und 2020 gestorben, studierte Kunst und war bis in die 1990er Jahre Gymnasiallehrerin in Köln. Bernhard Blume, geboren 1937 in Dortmund und gestorben 2011, begann seine Karriere als Maler von Theater- und Filmplakaten. Zwischen 1960 und 1965 studierten sie gemeinsam an der Kunstakademie in Düsseldorf. Später studierte Bernhard Philosophie an der Universität zu Köln und arbeitete als Dozent für freie Kunst und visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Anna und Bernhard heirateten 1966 und bekamen zwei Kinder. Ende der 1970er Jahre entwickelte sich zwischen ihnen eine intensive künstlerische Zusammenarbeit. 

Bilder aus der Serie "Living Room" © Jana Sophia Nolle Bilder aus der Serie "Living Room"  

living Room

Wenn wir als Kinder in der Ecke des Wohnzimmers einen Unterschlupf bauen, reagieren wir damit auf einen elementaren Überlebensimpuls, den wir unser ganzes Leben lang beibehalten: die Suche nach einem sicheren Raum, den wir unser Eigen nennen können. Wie die Serie Living Room der deutschen Künstlerin Jana Sophia Nolle zeigt, ist ein Haus mehr als ein Gebäude: Es ist ein Raum der Verwurzelung und Identität.
***
Jana Sophia Nolle wurde 1986 in Kassel (Deutschland) geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Sie machte ihren Abschluss in Fotografie an der Ostkreuzschule in Berlin und studierte einen Master of Science an der SOAS University in London. Nolles Fotografien und Videos sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und wurden international in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Seit 2019 ist Nolle Künstlerin der Catharine Clark Gallery, San Francisco. Ihre Living Room Serie wurde 2020 als Fotobuch im Kerber Verlag veröffentlicht.

Zurück