Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

New Forms of Togetherness

New Forms of Togetherness © studio Nüssli+Nuessli

Die digitale Residenz “New Forms of Togetherness” ist eine Kollaboration zwischen dem Goethe-Institut Glasgow und der Alliance Française Glasgow (zusammen mit dem Institut Français d’Ecosse). Das Vorhaben zielt darauf ab, die Themen Technologie und bildende Kunst zu vereinen und damit einen neuen Zugang zu einem zunehmend zentralen Thema zu schaffen.

Über die Residenz "New Forms of Togetherness"

Die Onlineresidenz besteht aus einem Programm, das zu einem interdisziplinären Austausch zwischen den Partnern und drei Künstlerinnen beiträgt - rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Die Fernresidenz ermöglicht Künstlerinnen Siri Black (Deutschland / Schottland), Libby Odai (Schottland) und Marion Carré (Frankreich) von ihrem eigenen Zuhause oder Atelier aus zu arbeiten und dabei digitale Unterstützung von dem Projekt-Partnern zu erhalten.  Die Künstlerinnen werden gemeinsam und individuell arbeiten und sind gebeten das Ergebnis der Residenz auf einer digitalen Plattform oder - wenn möglich - auf physische Weise in Dezember 2021 zu veröffentlichen.

Ziel des Projekts ist es zur Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beizutragen, dieses Thema aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten und den Diskurs über KI-Technologie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Teilnehmende Künstler*innen


Libby Odai Libby Odai | © Amy Sinead photography Libby Odai ist eine kreative Technologin mit Sitz in Glasgow. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion von Skulptur und Performance in Verbindung mit digitalen Elementen. Sie zeigte ihre künstlerischen Arbeiten in Dancebase Edinburgh, der University of Edinburgh, Plat:form und Swap Market. Ihre Programmierarbeit konzentriert sich darauf, die Kluft zwischen digitalen Konzepten und der physischen Welt zu überbrücken und neue Technologien zugänglicher zu machen. Durch die Verschmelzung traditioneller Künste wie Tanz und Häkeln mit High-Tech-Komponenten möchte sie neue Technologien einem neuen, vielfältigen Publikum näherbringen.
 

Marion Carré Marion Carré | © Marion Carré Marion Carré übt mehrere Tätigkeiten parallel aus: Sie ist Unternehmerin, Tutorin, Autorin und Künstlerin. All diese Ansätze ermöglichen es ihr, die Beziehungen zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen. Im Jahr 2017 gründete sie „Ask Mona“, ein Startup, das ein breites Publikum und Kultureinrichtungen mit dem Thema künstliche Intelligenz zusammenbringt und dabei hilft, Kultur besser zugänglich zu machen. Parallel dazu führte sie eine eher theoretische Erforschung des Themas durch, die sie in Vorträgen, Lehrveranstaltungen und einem Buch mit dem Titel "Art and Artificial Intelligence. Artist in the making?", das im März 2020 veröffentlicht wurde.  
 

Siri Black Siri Black | © Aga Paulina Młyńczak Siri Black lebt und arbeitet in Glasgow. In ihrer Arbeit interessiert sie sich für Anachronismus und Technophilie. Siri Black arbeitet mit analoger und digitaler Fotografie, Film und Ton und kreiert Installationen, die dem Interesse staatlicher Macht im Zusammenhang mit technologischen Möglichkeiten nachspüren. Wichtig sind die Überbleibsel, die im Zuge des beschleunigten Fortschritts zurückbleiben; die Lücken in Archiven, die nicht so leicht übersetzbaren Verstrickungen

Weitere Informationen

Mentors © studio Nüssli+Nuessli

Mentor*innen

Erfahre mehr über die Mentor*innen, die die Residenzkünstler*innen während der Forschungsphase von "New Forms of Togetherness" unterstützen.

Events © studio Nüssli+Nuessli

Veranstaltungen

Entdecke die virtuellen Atelierbesuche, Diskussionen und andere Residenzprojekt-Veranstaltungen.

Partner*innen

Projektpartner der Residenz sind: 
Die National Library of Scotland, das Social Brain in Action Lab, das Centre for Contemporary Arts in Glasgow und das Festival NEoN Digital Arts. Logos of Partners © all mentioned Diese Residenz wird durch den Fonds culturel franco-allemand (Französisch-Deutschen Kulturfonds) unterstützt.
Top