Das „Mobbile“ des Künstlers und frühen Klimaaktivisten Gustav Metzger (1926-2017) kreuzte während der Klimakonferenz durch die Straßen von Baku. Der Abgas-Kubus auf dem Autodach ist zugleich ein Memento Mori für die Wirksamkeit von Klimakonferenzen.
Mit der Aktion und Ausstellung Mobbile: A Different Kind of Climate im öffentlichen Raum und im Kapellhaus begleitete das Goethe-Institut in Aserbaidschan die UN-Klimakonferenz „COP 29" in Baku.
Zentraler Bestandteil des Projektes ist der Nachbau eines Mobbile: ein Kunstwerk aus dem Jahre 1970 von Gustav Metzger, das während der Klimakonferenz durch die Straßen fährt. Gustav Metzger machte sich als Pionier des Natur- und Klimaschutzes mit „Art Strikes“ und dem Konzept der „Auto Destructive Art“ einen Namen. Nach 55 Jahren ist sein Abgas-Kubus auch als Kommentar auf die Wirkmacht der seit 1992 jährlich stattfindenden Klimakonferenzen der Vereinten Nationen zu verstehen, setzt aber auch Impulse an die lokale künstlerische Szene, den öffentlichen Raum als Plattform für Diskurs und Gespräch zu nutzen. Während die Klimakonferenz in der abgeschirmten „green zone“ der Stadt tagte, machte sich das Mobbile auf den Weg entlang der Peripherie Bakus und warf auch einen Blick auf die Szenerie hintern den bekannten Flame Towers. Wie auch in der originalen Konzeption Metzgers stellt das Mobbile in Baku ein ungewöhnliches Bild zur Verfügung, das zum Gespräch über historische und zukünftige ökologische Herausforderungen anregt und auf performative Weise „Tragbares“ und „Nicht-mehr-Tragbares“ auf dem Dach des Fahrzeugs verhandelt.
Nach seiner ungewöhnlichen Fahrt durch die Stadt erreichte das Mobbile das Kapellhaus, wo das Fahrzeug einschließlich der Glasbehälter und die in Mitleidenschaft gezogenen Pflanzen als Teil einer umfassenden Installation besucht werden konnte. Darunter die Soundarbeit des Künstlers Ilkin Hüseynov, die sich mit der ‚Sound-Kontaminierung‘ im Kontext der Formel 1 beschäftigte, sowie eine Videoarbeit des Künstlers Ramil Aliev, aufgenommen während der Straßensperren des bereits erwähnten Bakuer City Circuits. Das Projekt schloss mit einem öffentlichen Panel aus Künstler*innen und Expert*innen (kuratiert von Sabina Shikhlinskaya und Aynur Abutalibova), nach welchem den Pflanzen – anders als im Entwurf Metzgers – eine neue, natürliche Umgebung zugesprochen wurde.
Mobbile: A Different Kind of Climate wurde ermöglicht durch die freundliche Genehmigung der Gustav Metzger Foundation. Es ist die erste Präsentation von Metzgers Arbeit in Aserbaidschan.
Projektteam:
Kuration: Sonja Lau
Produktionsmanager: Sabina Shikhlinskaya
Produktionskoordination: Aynur Abutalibova
Beteiligte Künstler*innen: Ramil Aliev, Ilkin Hüseynov
Fotografie und Video: Ilkin Hüseynov, Elturan Mammadov
Ausstellungsdesign: Ujal Gorchu
Social Media: Cavid Ağa