Alle Workshops im Überblick
Prof. Dr. Thomas Strasser
Hochschulprofessor, Fremdsprachendidaktiker, AutorPädagogische Hochschule Wien
Dieser Vortrag beginnt mit einem kurzen Resümee hinsichtlich bestimmter digitaler und hybrider Erfahrungen, Rezeptionen und Erwartungshaltung in Zeiten des Lockdowns und #distancelearnings. Danach werden folgende Fragestellungen behandelt:
- Was löste die unerwartete Umstellung auf Fernlehre didaktisch und gesellschaftspolitisch aus?
- Hat sich der Fremdsprachenunterricht für die Akteure und Protagonisten der (hoch)schulischen Bildungslandschaft, wie jene der Lernenden, Lehrenden und Stakeholder dramatisch geändert?
- Und was hat das alles mit einem Nachtclub und DJs zu tun?
Prof. Dr. Martin Korte
Professor für zelluläre Neurobiologie, Technische Universität Braunschweig
Der Vortrag geht der Frage nach, was digitale Medien mit unserem Gehirn und damit unserem Denken machen und welche Auswirkungen das auf unser Handeln hat. Auch geht der Vortrag auf die Frage ein, worin echte Pluspunkte des Smartphones für das Gehirn von Jugendlichen ebenso wie von Erwachsenen liegen. Auf der anderen Seite wird diskutiert, welche möglichen negativen Effekte aus Sicht eines Hirnforschers auf die Generation der ‚Digital Natives‘ zu erwarten sind - und ob es ein Patentrezept für den Umgang von Heranwachsenden im Umgang mit digitalen Medien gibt, damit diese der Gehirnleistung nicht schadet, sondern sie fördert.
Professor für zelluläre Neurobiologie, Technische Universität Braunschweig
Der Vortrag geht der Frage nach, was digitale Medien mit unserem Gehirn und damit unserem Denken machen und welche Auswirkungen das auf unser Handeln hat. Auch geht der Vortrag auf die Frage ein, worin echte Pluspunkte des Smartphones für das Gehirn von Jugendlichen ebenso wie von Erwachsenen liegen. Auf der anderen Seite wird diskutiert, welche möglichen negativen Effekte aus Sicht eines Hirnforschers auf die Generation der ‚Digital Natives‘ zu erwarten sind - und ob es ein Patentrezept für den Umgang von Heranwachsenden im Umgang mit digitalen Medien gibt, damit diese der Gehirnleistung nicht schadet, sondern sie fördert.
Thomas Spahn
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
In dem Workshop wird das webbasierte Angebot LearningApps vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Übungen binnen weniger Minuten erstellt werden können und welche Werkzeuge für kollaboratives Lernen zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt stehen Anwendungsbeispiele, in denen LearningApps für motivierendes Sprachenlernen im Deutschunterricht eingesetzt werden. Die Lernenden können auf verschiedene Medien zurückgreifen (Text, Bild, Audio, Video).
Thomas Spahn_LearningApps
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
In dem Workshop wird das webbasierte Angebot LearningApps vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Übungen binnen weniger Minuten erstellt werden können und welche Werkzeuge für kollaboratives Lernen zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt stehen Anwendungsbeispiele, in denen LearningApps für motivierendes Sprachenlernen im Deutschunterricht eingesetzt werden. Die Lernenden können auf verschiedene Medien zurückgreifen (Text, Bild, Audio, Video).
Thomas Spahn_LearningApps
Dr. Heike Schaumburg
Erziehungswissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Bereits den ersten Lernmaschinen in den 1960er Jahren wurde ein bedeutendes Potenzial zugeschrieben, um individualisiertes Lernen in der Schule zu unterstützen. Auch wenn die Lernlabore der 1960er Jahre die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnten, bleibt mit digitalen Medien die Hoffnung verknüpft, das Lernen zu revolutionieren und dabei insbesondere den zunehmend heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden. In dem Vortrag werden Konzepte des individuellen und personalisierten Lernens vorgestellt und ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu ihrer Umsetzung und ihrer Lernwirksamkeit gegeben.
Heike Schaumburg_Individualisiertes Lernen mit digitalen Medien
Erziehungswissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Bereits den ersten Lernmaschinen in den 1960er Jahren wurde ein bedeutendes Potenzial zugeschrieben, um individualisiertes Lernen in der Schule zu unterstützen. Auch wenn die Lernlabore der 1960er Jahre die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnten, bleibt mit digitalen Medien die Hoffnung verknüpft, das Lernen zu revolutionieren und dabei insbesondere den zunehmend heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden. In dem Vortrag werden Konzepte des individuellen und personalisierten Lernens vorgestellt und ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu ihrer Umsetzung und ihrer Lernwirksamkeit gegeben.
Heike Schaumburg_Individualisiertes Lernen mit digitalen Medien
Prof. Dr. Thomas Strasser
Hochschulprofessor, Fremdsprachendidaktiker, Autor
Pädagogische Hochschule Wien
Thomas Strasser stellt in diesem sehr praxisorientierten Workshop Internetanwendungen für den DaF-Unterricht vor. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Einfachheit der zu bedienenden Tools. Das heißt, auch Lehrkräfte mit geringen Digitalkenntnissen können eine große Auswahl an simplen Anwendungen sofort im Unterricht ausprobieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Didaktisierung der Anwendungen (d.h. wie können die vorgestellten Tools konkret im Sprachunterricht eingesetzt werden) und weniger komplexe technologische Fragestellungen.
Folgende Themenbereiche werden abgedeckt: Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Handy/Tabletfunktionen für den Sprachunterricht nutzen (mobile video, mobile images), Storytelling Apps, Quiz Apps, Umfrageapps, Erklärapps.
Hochschulprofessor, Fremdsprachendidaktiker, Autor
Pädagogische Hochschule Wien
Thomas Strasser stellt in diesem sehr praxisorientierten Workshop Internetanwendungen für den DaF-Unterricht vor. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Einfachheit der zu bedienenden Tools. Das heißt, auch Lehrkräfte mit geringen Digitalkenntnissen können eine große Auswahl an simplen Anwendungen sofort im Unterricht ausprobieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Didaktisierung der Anwendungen (d.h. wie können die vorgestellten Tools konkret im Sprachunterricht eingesetzt werden) und weniger komplexe technologische Fragestellungen.
Folgende Themenbereiche werden abgedeckt: Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Handy/Tabletfunktionen für den Sprachunterricht nutzen (mobile video, mobile images), Storytelling Apps, Quiz Apps, Umfrageapps, Erklärapps.
Valerie Mocker
Thomas Spahn
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
Die Corona-Krise hat gezeigt, vor welchen großen Herausforderungen das Bildungssystem in vielen Ländern in der Digitalisierung steht. Doch bereits vorher zeigte sich, dass sich das Lernen in unserer digitalen Welt verändert. Wie muss Schule reagieren, damit sie weiterhin Kinder und Jugendliche auf eine aktive, kritische und mündige Teilhabe an der Gesellschaft vorbereitet? Dieser Plenarvortrag geht diesen Fragen nach und stellt die Chancen in den Vordergrund.
Thomas Spahn_Lernen, Bildung, Schule in der digitalen Welt
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
Die Corona-Krise hat gezeigt, vor welchen großen Herausforderungen das Bildungssystem in vielen Ländern in der Digitalisierung steht. Doch bereits vorher zeigte sich, dass sich das Lernen in unserer digitalen Welt verändert. Wie muss Schule reagieren, damit sie weiterhin Kinder und Jugendliche auf eine aktive, kritische und mündige Teilhabe an der Gesellschaft vorbereitet? Dieser Plenarvortrag geht diesen Fragen nach und stellt die Chancen in den Vordergrund.
Thomas Spahn_Lernen, Bildung, Schule in der digitalen Welt
Karolin Schwarz
Freie Autorin, Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin
Das Internet, insbesondere soziale Medien, prägen unser tägliches Leben mittlerweile erheblich. Wir beziehen unsere Nachrichten aus dem Netz und während der Pandemie finden soziale Interaktionen, Meetings und Lernen vor allem online statt. Der richtige Umgang mit dem Netz wird immer wichtiger. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Chancen, Gefahren und insbesondere mit Fakes im Netz und den Möglichkeiten, Wahrheit und Fiktion voneinander zu trennen. Teilnehmende bekommen einen Einblick in mögliche Gefahren im Netz und Techniken und Tools, die das digitale Leben besser machen.
Freie Autorin, Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin
Das Internet, insbesondere soziale Medien, prägen unser tägliches Leben mittlerweile erheblich. Wir beziehen unsere Nachrichten aus dem Netz und während der Pandemie finden soziale Interaktionen, Meetings und Lernen vor allem online statt. Der richtige Umgang mit dem Netz wird immer wichtiger. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Chancen, Gefahren und insbesondere mit Fakes im Netz und den Möglichkeiten, Wahrheit und Fiktion voneinander zu trennen. Teilnehmende bekommen einen Einblick in mögliche Gefahren im Netz und Techniken und Tools, die das digitale Leben besser machen.
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie, Freie Universität Berlin
Im Workshop wird das Phänomen Cybermobbing, Ausdrucksformen, Folgen sowie Entstehungsbedingungen auf der individuellen, Gruppen/Schulklassen-, sowie familiären Ebene erläutert und Möglichkeiten der Prävention und Intervention in der Lebenswelt Schule mit dem Programm Medienhelden (Schultze-Krumbholz, Zagroscak, Roosen-Runge & Scheithauer, 2018) behandelt. Das wirksamkeitsevaluierte Programm, die Umsetzung im Schulkontext sowie ausgewählte Methoden und Materialien und deren Wirkung werden vorgestellt.
Herbert Scheithauer_Medienhelden
Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie, Freie Universität Berlin
Im Workshop wird das Phänomen Cybermobbing, Ausdrucksformen, Folgen sowie Entstehungsbedingungen auf der individuellen, Gruppen/Schulklassen-, sowie familiären Ebene erläutert und Möglichkeiten der Prävention und Intervention in der Lebenswelt Schule mit dem Programm Medienhelden (Schultze-Krumbholz, Zagroscak, Roosen-Runge & Scheithauer, 2018) behandelt. Das wirksamkeitsevaluierte Programm, die Umsetzung im Schulkontext sowie ausgewählte Methoden und Materialien und deren Wirkung werden vorgestellt.
Herbert Scheithauer_Medienhelden
Sabine Rotberg
Zentrale des Goethe-Instituts
Gerade in der aktuellen weltweiten Krise zeigt sich, dass Lehrkräfte in der Lage sein müssen, auch digital zu unterrichten. Dabei geht es nicht nur um die technische Beherrschung von Konferenztools oder Lernplattformen sondern vor allem um deren methodisch/didaktisch sinnvollen Einsatz. Lehrkräfte müssen also neue Kompetenzen erwerben. Eine klare Orientierung bieten der "Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender" (DigCompEdu) sowie das Selbsteinschätzungstool für Schulen SELFIE der Europäischen Kommission. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und sie weiterentwickeln können.
Sabine Rotberg_Digitale Kompetenz
Zentrale des Goethe-Instituts
Gerade in der aktuellen weltweiten Krise zeigt sich, dass Lehrkräfte in der Lage sein müssen, auch digital zu unterrichten. Dabei geht es nicht nur um die technische Beherrschung von Konferenztools oder Lernplattformen sondern vor allem um deren methodisch/didaktisch sinnvollen Einsatz. Lehrkräfte müssen also neue Kompetenzen erwerben. Eine klare Orientierung bieten der "Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender" (DigCompEdu) sowie das Selbsteinschätzungstool für Schulen SELFIE der Europäischen Kommission. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und sie weiterentwickeln können.
Sabine Rotberg_Digitale Kompetenz
Stefan Häring
Deutschlehrer, Lehrerforbildner, Goethe-Institut Thailand
Handlungsorientierung ist eines der Hauptprinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts. Handlungsorientierung beschreibt einerseits das Ziel von Unterricht, nämlich, dass er Lernende dazu führt, im „richtigen“ Leben in der Fremdsprache sprachlich handeln können. Handlungsorientierung beschreibt andererseits aber auch das Vorgehen, die Methodik des Unterrichtens: Das sprachliche Handeln wird bereits im Unterricht durch vielfältige Arbeitsformen, wechselnde Sozialformen, interessante, alltagsbezogene Aufgabenstellungen trainiert.
Das Online-Seminar geht der Frage nach, welche sprachlichen Handlungen sich gerade in unterschiedlichen Online-Formaten realisieren lassen und wie sie sich mit einfachen Aktivitäten online trainieren lassen.
Stefan Häring_Handlungsorientierung online
Deutschlehrer, Lehrerforbildner, Goethe-Institut Thailand
Handlungsorientierung ist eines der Hauptprinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts. Handlungsorientierung beschreibt einerseits das Ziel von Unterricht, nämlich, dass er Lernende dazu führt, im „richtigen“ Leben in der Fremdsprache sprachlich handeln können. Handlungsorientierung beschreibt andererseits aber auch das Vorgehen, die Methodik des Unterrichtens: Das sprachliche Handeln wird bereits im Unterricht durch vielfältige Arbeitsformen, wechselnde Sozialformen, interessante, alltagsbezogene Aufgabenstellungen trainiert.
Das Online-Seminar geht der Frage nach, welche sprachlichen Handlungen sich gerade in unterschiedlichen Online-Formaten realisieren lassen und wie sie sich mit einfachen Aktivitäten online trainieren lassen.
Stefan Häring_Handlungsorientierung online
Ximena Rodríguez
Deutschlehrerin, Multiplikatorin, Goethe-Institut Uruguay
Soziale Medien können den Lernprozess von Lernenden potenzieren. Insbesondere Videos können sich motivierend auswirken, wenn Schüler*innen über die rezeptive Arbeit hinaus eigene Produktionen durchführen.
In diesem Beitrag geht es um Möglichkeiten, einfache Videos im Unterricht von den Kursteilnehmenden selbst produzieren zu lassen: von „one-take“ Videos, die mit Handys oder Tablets leicht aufgenommen werden können bis zur kreativen Arbeit mit eigenen oder fremden Aufnahmen – es gibt zahlreiche technische Instrumente und didaktische Szenarien, die sich für die Videoproduktion eignen.
Ximena Rodriguez_Videoproduktion im DAF Unterricht
Deutschlehrerin, Multiplikatorin, Goethe-Institut Uruguay
Soziale Medien können den Lernprozess von Lernenden potenzieren. Insbesondere Videos können sich motivierend auswirken, wenn Schüler*innen über die rezeptive Arbeit hinaus eigene Produktionen durchführen.
In diesem Beitrag geht es um Möglichkeiten, einfache Videos im Unterricht von den Kursteilnehmenden selbst produzieren zu lassen: von „one-take“ Videos, die mit Handys oder Tablets leicht aufgenommen werden können bis zur kreativen Arbeit mit eigenen oder fremden Aufnahmen – es gibt zahlreiche technische Instrumente und didaktische Szenarien, die sich für die Videoproduktion eignen.
Ximena Rodriguez_Videoproduktion im DAF Unterricht
Nina Bücker
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Inda Gymnasium, Aachen
Digitale Pinnwände (hier: Padlet) bieten Lehrkräften, aber besonders auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig an einem gemeinsamen Lernprodukt zu arbeiten und zwar von jedem Gerät aus. Nicht nur in Zeiten des Lernens auf Distanz bietet dies ein großes Potential an Aktivierung und Differenzierung. In diesem Online-Seminar möchte ich Beispiele des kollaborativen Arbeitens aus meinem Unterricht vorstellen und anschließend kurz erklären, wie diese Unterrichtsideen technisch umgesetzt werden können.
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Inda Gymnasium, Aachen
Digitale Pinnwände (hier: Padlet) bieten Lehrkräften, aber besonders auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig an einem gemeinsamen Lernprodukt zu arbeiten und zwar von jedem Gerät aus. Nicht nur in Zeiten des Lernens auf Distanz bietet dies ein großes Potential an Aktivierung und Differenzierung. In diesem Online-Seminar möchte ich Beispiele des kollaborativen Arbeitens aus meinem Unterricht vorstellen und anschließend kurz erklären, wie diese Unterrichtsideen technisch umgesetzt werden können.
Adriane Langela-Bickenbach
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Gymnasium St. Leonhard, Aachen
Die Erfahrungen aus dem Frühjahr 2020 zeigen, dass es nicht unproblematisch ist, Präsenzunterricht durch Videokonferenzen zu ersetzen. Lehrkräfte berichten davon, dass Videokonferenzen oft unübersichtlich oder wenig effektiv sind: Schülerinnen und Schüler wirken müde und passiv, während solche Unterrichtssituationen für die Lehrkräfte gleichzeitig enorm anstrengend sind.
Es soll um Lösungen und Möglichkeiten gehen, wie Videokonferenzen im Distanzlernen und darüber hinaus produktiv und lernförderlich eingesetzt werden können. Dabei stehen verschiedene Funktionen und Anlässe von Videokonferenzen im Mittelpunkt, die durch den Einsatz von interaktiven Methoden und kollaborativen Tools unterstützt werden können. Unabhängig von den Plattformen und Tools, die in den jeweiligen Schulen eingesetzt werden, sollen die Teilnehmenden passende Ideen mitnehmen, wie Videokonferenzen Lernprozesse unterstützen und bereichern können.
A. Langela-Bickenbach_Lernförderliche Videokonferenzen.pdf
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Gymnasium St. Leonhard, Aachen
Die Erfahrungen aus dem Frühjahr 2020 zeigen, dass es nicht unproblematisch ist, Präsenzunterricht durch Videokonferenzen zu ersetzen. Lehrkräfte berichten davon, dass Videokonferenzen oft unübersichtlich oder wenig effektiv sind: Schülerinnen und Schüler wirken müde und passiv, während solche Unterrichtssituationen für die Lehrkräfte gleichzeitig enorm anstrengend sind.
Es soll um Lösungen und Möglichkeiten gehen, wie Videokonferenzen im Distanzlernen und darüber hinaus produktiv und lernförderlich eingesetzt werden können. Dabei stehen verschiedene Funktionen und Anlässe von Videokonferenzen im Mittelpunkt, die durch den Einsatz von interaktiven Methoden und kollaborativen Tools unterstützt werden können. Unabhängig von den Plattformen und Tools, die in den jeweiligen Schulen eingesetzt werden, sollen die Teilnehmenden passende Ideen mitnehmen, wie Videokonferenzen Lernprozesse unterstützen und bereichern können.
A. Langela-Bickenbach_Lernförderliche Videokonferenzen.pdf
Prof. Dr. Nicola Würffel
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig
Hausaufgaben stellen DaF-Lehrende schon immer; man sollte also glauben, dass dieser Bereich des Fremdsprachenunterrichts konzeptionell genauso gut entwickelt ist wie die Gestaltung des Präsenzunterrichts und durch Lehrwerke gut unterstützt wird. Überraschenderweise ist das aber ganz und gar nicht der Fall! Bei einer genaueren Betrachtung erweist sich der Bereich Hausaufgaben als „Stiefkind“ des DaF-Unterrichts, als ungeliebtes Anhängsel.
Im Online-Seminar soll nach einer kurzen Beschreibung des Status Quo anhand von Schwerpunktbereichen des DaF-/DaZ-Unterrichts gezeigt werden, wie man das ändern kann und wie veränderte Formen von Hausaufgaben in einem sich verändernden DaF-/DaZ-Unterricht aussehen bzw. aussehen könnten. Dafür wird auch auf Konzepte aus anderen Bereichen Bezug genommen und es werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Zukunft der Hausaufgabenpraxis aussehen und wie (digital basierte) Hausaufgabenkonzepte den DaF/DaZ-Unterricht insgesamt verändern könnten.
Nicola Würffel_Hausaufgaben (digital)
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig
Hausaufgaben stellen DaF-Lehrende schon immer; man sollte also glauben, dass dieser Bereich des Fremdsprachenunterrichts konzeptionell genauso gut entwickelt ist wie die Gestaltung des Präsenzunterrichts und durch Lehrwerke gut unterstützt wird. Überraschenderweise ist das aber ganz und gar nicht der Fall! Bei einer genaueren Betrachtung erweist sich der Bereich Hausaufgaben als „Stiefkind“ des DaF-Unterrichts, als ungeliebtes Anhängsel.
Im Online-Seminar soll nach einer kurzen Beschreibung des Status Quo anhand von Schwerpunktbereichen des DaF-/DaZ-Unterrichts gezeigt werden, wie man das ändern kann und wie veränderte Formen von Hausaufgaben in einem sich verändernden DaF-/DaZ-Unterricht aussehen bzw. aussehen könnten. Dafür wird auch auf Konzepte aus anderen Bereichen Bezug genommen und es werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Zukunft der Hausaufgabenpraxis aussehen und wie (digital basierte) Hausaufgabenkonzepte den DaF/DaZ-Unterricht insgesamt verändern könnten.
Nicola Würffel_Hausaufgaben (digital)
Dr. Olena Beketova
Deutschlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin, Goethe-Institut Ukraine
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praktische Tipps, wie man mit digitalen Medien Wortschatz einführen, visualisieren und vertiefen kann. Dadurch werden Ihre Lernenden dazu angeregt, ihren Wortschatz regelmäßig zu wiederholen und das Gelernte zu reflektieren. Sie lernen einsetzbare Tools und Sprachlernapps zur Erstellung von Lückentexten, Flashcards, Buchstabensalat, Kreuzworträtseln, multiple-choice-Übungen usw. kennen.
Olena Beketova_Wortschatz digital
Deutschlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin, Goethe-Institut Ukraine
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praktische Tipps, wie man mit digitalen Medien Wortschatz einführen, visualisieren und vertiefen kann. Dadurch werden Ihre Lernenden dazu angeregt, ihren Wortschatz regelmäßig zu wiederholen und das Gelernte zu reflektieren. Sie lernen einsetzbare Tools und Sprachlernapps zur Erstellung von Lückentexten, Flashcards, Buchstabensalat, Kreuzworträtseln, multiple-choice-Übungen usw. kennen.
Olena Beketova_Wortschatz digital
Dr. phil. Svitlana Sotnykova
Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums Sprachlerzentrum Charkiw, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Die Vermittlung des aktuellen Deutschlandbildes ist ein wichtiger Bestandteil des modernen DaF-Unterrichts. Wie kann man landeskundliches Lernen interessant, motivierend und effizient gestalten und zwar mit dem Einsatz von digitalen Medien und Online-Tools, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und dem veränderten Informationsverhalten der Lernenden Rechnung zu tragen?
In diesem praxisorientierten Online-Seminar versuchen wir, gemeinsam diese Frage zu beantworten, indem wir landeskundliche Ansätze im DaF-Unterricht kennen lernen, verschiedene Online-Tools und Internet-Ressourcen ausprobieren und über ihr didaktisches Potenzial reflektieren.
Svitlana Sotnykova_Landeskunde digital
Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums Sprachlerzentrum Charkiw, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Die Vermittlung des aktuellen Deutschlandbildes ist ein wichtiger Bestandteil des modernen DaF-Unterrichts. Wie kann man landeskundliches Lernen interessant, motivierend und effizient gestalten und zwar mit dem Einsatz von digitalen Medien und Online-Tools, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und dem veränderten Informationsverhalten der Lernenden Rechnung zu tragen?
In diesem praxisorientierten Online-Seminar versuchen wir, gemeinsam diese Frage zu beantworten, indem wir landeskundliche Ansätze im DaF-Unterricht kennen lernen, verschiedene Online-Tools und Internet-Ressourcen ausprobieren und über ihr didaktisches Potenzial reflektieren.
Svitlana Sotnykova_Landeskunde digital
Dr. Viktoriya Syno
Dozentin am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität, Deutschlehrerin am Sprachlernzentrum Ushhorod, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Die Aussprache ist bei der Kommunikation in einer Fremdsprache zweifellos extrem wichtig für das Verständnis. Doch wie kann man sie im Unterricht, der an die neuen digitalen Bedürfnissen angepasst ist, erfolgreich vermitteln? Welche Methoden sollen verwendet werden, um im Unterricht schnell und einfach die Lernenden anzuleiten und hörbare Verbesserungen der Aussprache zu erzielen?
Im Fokus unseres Seminars stehen kleine digitale Tricks, Erproben neuer Methoden, kurzes Üben und praktische Anwendung im Sprachunterricht.
Dozentin am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität, Deutschlehrerin am Sprachlernzentrum Ushhorod, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Die Aussprache ist bei der Kommunikation in einer Fremdsprache zweifellos extrem wichtig für das Verständnis. Doch wie kann man sie im Unterricht, der an die neuen digitalen Bedürfnissen angepasst ist, erfolgreich vermitteln? Welche Methoden sollen verwendet werden, um im Unterricht schnell und einfach die Lernenden anzuleiten und hörbare Verbesserungen der Aussprache zu erzielen?
Im Fokus unseres Seminars stehen kleine digitale Tricks, Erproben neuer Methoden, kurzes Üben und praktische Anwendung im Sprachunterricht.
Irina Agranowskaja
Lehrkraft am Goethe-Institut Moskau, Russland, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Russland. Vorstandsmitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbands Russland (MAUPN).
Projektarbeit ist wichtig, um das Gelernte zu systematisieren und mit dem Leben außerhalb des Unterrichts zu verknüpfen. Sie sind nicht nur ein wichtiger Teil der Curricula, sondern ein effizientes Instrument, um den Lernprozess interaktiver zu machen. Doch was tun, wenn es im Unterricht für Projekte wenig Zeit bleibt? Gibt es prinzipielle Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Projekten? Wo finde ich Ideen für neue Projekte? Wie kann ich meine Lernende bei Projektarbeit unterstützen? Auf diese Fragen gehe ich in meinem Seminar ein.
Irina Agranovskaya_Virtuelle Projektarbeit
Lehrkraft am Goethe-Institut Moskau, Russland, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Russland. Vorstandsmitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbands Russland (MAUPN).
Projektarbeit ist wichtig, um das Gelernte zu systematisieren und mit dem Leben außerhalb des Unterrichts zu verknüpfen. Sie sind nicht nur ein wichtiger Teil der Curricula, sondern ein effizientes Instrument, um den Lernprozess interaktiver zu machen. Doch was tun, wenn es im Unterricht für Projekte wenig Zeit bleibt? Gibt es prinzipielle Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Projekten? Wo finde ich Ideen für neue Projekte? Wie kann ich meine Lernende bei Projektarbeit unterstützen? Auf diese Fragen gehe ich in meinem Seminar ein.
Irina Agranovskaya_Virtuelle Projektarbeit
Dr. Iryna Panchenko
Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“, Multiplikatorin des Goethe-Instituts
Assessment (Evaluation) ist einer der zentralen Begriffe im Bildungsbereich und bedeutet zum einen Leistungskontrolle für die Bewertung der erzielten Ergebnisse (summatives Assessment) und zum anderen prozessorientierte Lernfortschrittsanalyse für die Erhöhung des Lernerfolgs (formatives Assessment). Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragestellungen:
Iryna Panchenko_Tools Formatives Assesment
Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“, Multiplikatorin des Goethe-Instituts
Assessment (Evaluation) ist einer der zentralen Begriffe im Bildungsbereich und bedeutet zum einen Leistungskontrolle für die Bewertung der erzielten Ergebnisse (summatives Assessment) und zum anderen prozessorientierte Lernfortschrittsanalyse für die Erhöhung des Lernerfolgs (formatives Assessment). Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragestellungen:
- Was sind die Besonderheiten der Evaluation im Online-Unterricht?
- Was bedeutet „formatives Assessment“ und wozu dient es?
- Welche digitalen Tools eignen sich am besten für die formative Evaluation?
Iryna Panchenko_Tools Formatives Assesment
Tatiana Pavlova
Deutschlehrerin, Fortbildnerin, Goethe-Institut Ukraine
Um einen Text lesen zu können, müssen zahlreiche Bedingungen erfüllt sein. Je nach Absicht kann man beim Lesen unterschiedliche Rezeptionsstile einsetzen. Das bedeutet für den Unterricht, dass die Lernenden die Anwendung dieser Stile üben müssen, um mit bestimmten Schwierigkeiten besser umgehen zu können. Dies geschieht durch bestimmte Aufgaben und Übungen. Welche Tools können dafür eingesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Fortbildung.
Tatiana Pavlova_Textarbeit digital
Deutschlehrerin, Fortbildnerin, Goethe-Institut Ukraine
Um einen Text lesen zu können, müssen zahlreiche Bedingungen erfüllt sein. Je nach Absicht kann man beim Lesen unterschiedliche Rezeptionsstile einsetzen. Das bedeutet für den Unterricht, dass die Lernenden die Anwendung dieser Stile üben müssen, um mit bestimmten Schwierigkeiten besser umgehen zu können. Dies geschieht durch bestimmte Aufgaben und Übungen. Welche Tools können dafür eingesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Fortbildung.
Tatiana Pavlova_Textarbeit digital