Referent*innen
Prof. Dr. Thomas Strasser
Hochschulprofessor, Fremdsprachendidaktiker, Autor
Pädagogische Hochschule Wien
Thomas Strasser, Mag. Dr. ist Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrer*innenaus- und -fortbildner, Fremdsprachendidaktiker, eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen. Er ist Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI, Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.
Hochschulprofessor, Fremdsprachendidaktiker, Autor
Pädagogische Hochschule Wien
Thomas Strasser, Mag. Dr. ist Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrer*innenaus- und -fortbildner, Fremdsprachendidaktiker, eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen. Er ist Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI, Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.
Prof. Dr. Martin Korte
Professor für zelluläre Neurobiologie, Technische Universität Braunschweig
Dr. Martin Korte ist Professor für zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig und Direktor des Zoologischen Institutes, und war 2010-2012 Vizepräsident der TU Braunschweig. Er studierte Biologie (Diplom) in Münster, Tübingen und an den National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, arbeitete für viele Jahre an den Max-Planck-Instituten für Hirnforschung (Frankfurt) und Neurobiologie (München-Martinsried) und habilitierte 2001 an der LMU München. Martin Korte erforscht die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis, ebenso wie die Vorgänge des Vergessens. Er ist einer der meistzitierten deutschen zellulären Neurobiologen.
Professor für zelluläre Neurobiologie, Technische Universität Braunschweig
Dr. Martin Korte ist Professor für zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig und Direktor des Zoologischen Institutes, und war 2010-2012 Vizepräsident der TU Braunschweig. Er studierte Biologie (Diplom) in Münster, Tübingen und an den National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, arbeitete für viele Jahre an den Max-Planck-Instituten für Hirnforschung (Frankfurt) und Neurobiologie (München-Martinsried) und habilitierte 2001 an der LMU München. Martin Korte erforscht die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis, ebenso wie die Vorgänge des Vergessens. Er ist einer der meistzitierten deutschen zellulären Neurobiologen.
Thomas Spahn
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
Thomas Spahn ist Teamleiter der Stabsstelle Digitalisierung, Freie und Hansestadt Hamburg. Zuvor war er als Lehrer und Beauftragter für Mediendidaktik am Gymnasium Lerchenfeld (2012-2019) sowie als Fortbildner am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (2015-2018) tätig.
Lehrer, Fortbildner, Teamleiter Stabsstelle Digitalisierung, BSB Hamburg
Thomas Spahn ist Teamleiter der Stabsstelle Digitalisierung, Freie und Hansestadt Hamburg. Zuvor war er als Lehrer und Beauftragter für Mediendidaktik am Gymnasium Lerchenfeld (2012-2019) sowie als Fortbildner am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (2015-2018) tätig.
Dr. Heike Schaumburg
Erziehungswissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Heike Schaumburg studierte Psychologie an der Universität Osnabrück und der Freien Universität Berlin sowie Instructional Systems Technology an der Indiana University, Bloomington. Ihre Promotion an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Unterricht in Laptopklassen. In weiteren Projekten befasste sie sich mit empirisch belegten Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule sowie ihren Potenzialen für individualisiertes Lernen und Inklusion. Heike Schaumburg lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Erziehungswissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Heike Schaumburg studierte Psychologie an der Universität Osnabrück und der Freien Universität Berlin sowie Instructional Systems Technology an der Indiana University, Bloomington. Ihre Promotion an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Unterricht in Laptopklassen. In weiteren Projekten befasste sie sich mit empirisch belegten Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule sowie ihren Potenzialen für individualisiertes Lernen und Inklusion. Heike Schaumburg lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Valerie Mocker
Valerie Mocker ist Gründerin und Geschäftsführerin von Wingwomen, der Plattform die junge Digitaltalente in Aufsichtsrats- und Führungspositionen bringt. Denn das Fehlen dieser Talente ist eine der größten Barrieren für eine erfolgreiche digitale Transformation. Valerie hat als Tech-for-Good Investorin und ehemalige Direktorin des Innovationsfonds Nesta Organisationen auf der ganzen Welt dabei geholfen, mit digitalen Innovationen ihren Alltag zu verbessern. Als internationale Speakerin und Kolumnistin für Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Zeit wirbt Valerie für eine Zukunft, die alle gestalten können und eine Digitalisierung, von der alle profitieren. Sie ist Aufsichtsrätin bei Wikipedia/Wikimedia DE, wurde als eine der “40 unter 40” Führungskräfte vom Capital Magazin ausgezeichnet und hat zwei Abschlüsse (summa cum laude) von der University of Oxford.
Valerie Mocker ist Gründerin und Geschäftsführerin von Wingwomen, der Plattform die junge Digitaltalente in Aufsichtsrats- und Führungspositionen bringt. Denn das Fehlen dieser Talente ist eine der größten Barrieren für eine erfolgreiche digitale Transformation. Valerie hat als Tech-for-Good Investorin und ehemalige Direktorin des Innovationsfonds Nesta Organisationen auf der ganzen Welt dabei geholfen, mit digitalen Innovationen ihren Alltag zu verbessern. Als internationale Speakerin und Kolumnistin für Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Zeit wirbt Valerie für eine Zukunft, die alle gestalten können und eine Digitalisierung, von der alle profitieren. Sie ist Aufsichtsrätin bei Wikipedia/Wikimedia DE, wurde als eine der “40 unter 40” Führungskräfte vom Capital Magazin ausgezeichnet und hat zwei Abschlüsse (summa cum laude) von der University of Oxford.
Karolin Schwarz
Freie Journalistin, Autorin, Faktencheckerin und Trainerin
Karolin Schwarz ist freiberufliche Journalistin, Autorin, Fact-Checkerin und Trainerin. Ihr Buch "Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus" erschien im Februar 2020. Sie arbeitet für verschiedene Medien zu Themen wie Rechtsextremismus, Desinformation und Digitalem und hält Vorträge und Schulungen zu Desinformation und Hass im Netz. Im Februar 2016 gründete sie das Projekt Hoaxmap.org, das falsche Berichte über Geflüchtete und People of Color sammelt. Das Projekt wurde für den Grimme Online Award und den Journalistenpreis "Der lange Atem" nominiert.
Freie Journalistin, Autorin, Faktencheckerin und Trainerin
Karolin Schwarz ist freiberufliche Journalistin, Autorin, Fact-Checkerin und Trainerin. Ihr Buch "Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus" erschien im Februar 2020. Sie arbeitet für verschiedene Medien zu Themen wie Rechtsextremismus, Desinformation und Digitalem und hält Vorträge und Schulungen zu Desinformation und Hass im Netz. Im Februar 2016 gründete sie das Projekt Hoaxmap.org, das falsche Berichte über Geflüchtete und People of Color sammelt. Das Projekt wurde für den Grimme Online Award und den Journalistenpreis "Der lange Atem" nominiert.
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie, Freie Universität Berlin
Dr. Herbert Scheithauer ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin. Er leitet den Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie (www.developmental-science.de). Seit 2006 Faculty Member an der International Max Planck Research School “The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics” am Max Planck Institute for Human Development, Berlin. Erfahrungen in verschiedenen Präventions- und Forschungsprojekten und Beteiligung an der Entwicklung von Präventions- und Fördermaßnahmen u.a. im Kindergarten (www.papilio.de), außerschulisch (www.fairplayer-sport.de) und in der Schule (www.fairplayer.de, www.netwass-projekt.de, www.medienhelden.info). Mitglied in einer Reihe von Beiräten (u.a. Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin; I-KiZ: Zentrum für Kinderschutz im Internet); Mitwirkung in BMI-Steuerungsgruppe zur Vorbereitung eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) und Mitglied in verschiedenen Netzwerken (u.a. EUCOST-Action „Coping with Cyberbullying“). Seit 2006 Vorstandsvorsitzender im Verein Fairplayer e.V. Prof.
Dr. Scheithauer verfasste zahlreiche Publikationen im Bereich der Klinischen Kinderpsychologie, Pädagogischen und Entwicklungspsychologie und ist u.a. Editor-in-Chief des International Journal of Developmental Science (www.ijds.net).
Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie, Freie Universität Berlin
Dr. Herbert Scheithauer ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin. Er leitet den Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie (www.developmental-science.de). Seit 2006 Faculty Member an der International Max Planck Research School “The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics” am Max Planck Institute for Human Development, Berlin. Erfahrungen in verschiedenen Präventions- und Forschungsprojekten und Beteiligung an der Entwicklung von Präventions- und Fördermaßnahmen u.a. im Kindergarten (www.papilio.de), außerschulisch (www.fairplayer-sport.de) und in der Schule (www.fairplayer.de, www.netwass-projekt.de, www.medienhelden.info). Mitglied in einer Reihe von Beiräten (u.a. Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin; I-KiZ: Zentrum für Kinderschutz im Internet); Mitwirkung in BMI-Steuerungsgruppe zur Vorbereitung eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) und Mitglied in verschiedenen Netzwerken (u.a. EUCOST-Action „Coping with Cyberbullying“). Seit 2006 Vorstandsvorsitzender im Verein Fairplayer e.V. Prof.
Dr. Scheithauer verfasste zahlreiche Publikationen im Bereich der Klinischen Kinderpsychologie, Pädagogischen und Entwicklungspsychologie und ist u.a. Editor-in-Chief des International Journal of Developmental Science (www.ijds.net).
Sabine Rotberg
Zentrale des Goethe-Instituts
Sabine Rotberg betreut in der Zentrale des Goethe-Instituts das Aus- und Fortbildungsprogramm „Deutsch Lehren Lernen“ (DLL) für DaF-Lehrkräfte an Schulen und Universitäten. Sie hat 11 Jahre am Goethe-Institut Jakarta/Indonesien DaF unterrichtet und dort auch viele Jahre die interne Deutschlehrerausbildung geleitet. Eines ihrer Themenschwerpunkte ist die Mediendidaktik. Zurzeit leitet sie die Entwicklung einer neuen Onlinefortbildung zum digitalen Unterrichten.
Zentrale des Goethe-Instituts
Sabine Rotberg betreut in der Zentrale des Goethe-Instituts das Aus- und Fortbildungsprogramm „Deutsch Lehren Lernen“ (DLL) für DaF-Lehrkräfte an Schulen und Universitäten. Sie hat 11 Jahre am Goethe-Institut Jakarta/Indonesien DaF unterrichtet und dort auch viele Jahre die interne Deutschlehrerausbildung geleitet. Eines ihrer Themenschwerpunkte ist die Mediendidaktik. Zurzeit leitet sie die Entwicklung einer neuen Onlinefortbildung zum digitalen Unterrichten.
Deutschlehrer, Lehrerforbildner, Goethe-Institut Thailand
Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen, unter anderem das Projekt EDDU „Digital Deutsch unterrichten an Schulen“, und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
Ximena Rodríguez
Deutschlehrerin, Multiplikatorin, Goethe-Institut Uruguay
Ximena Rodríguez ist Deutschlehrkraft des Goethe-Instituts in Montevideo, Uruguay. Sie ist Multiplikatorin für Digitale Medien und zudem als Autorin für online-DAF-Aktivitäten tätig. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Psychologie an der WWU Münster und der Universidad Católica del Uruguay und hat früher als Projektleiterin (WWU Münster, Leuphana Universität Lüneburg) sowie als Medienproduzentin (TIDE TV, Hamburg) gearbeitet.
Deutschlehrerin, Multiplikatorin, Goethe-Institut Uruguay
Ximena Rodríguez ist Deutschlehrkraft des Goethe-Instituts in Montevideo, Uruguay. Sie ist Multiplikatorin für Digitale Medien und zudem als Autorin für online-DAF-Aktivitäten tätig. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Psychologie an der WWU Münster und der Universidad Católica del Uruguay und hat früher als Projektleiterin (WWU Münster, Leuphana Universität Lüneburg) sowie als Medienproduzentin (TIDE TV, Hamburg) gearbeitet.
Nina Bücker
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Inda Gymnasium, Aachen
Nina Bücker ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Französisch am Inda Gymnasium in Aachen, Fachleiterin für das Fach Französisch am Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Medienberaterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen für die Bezirksregierung Köln. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der Seminar- und Schulentwicklung sowie der Lehreraus- und -fortbildung.
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerforbildnerin, Inda Gymnasium, Aachen
Nina Bücker ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Französisch am Inda Gymnasium in Aachen, Fachleiterin für das Fach Französisch am Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Medienberaterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen für die Bezirksregierung Köln. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der Seminar- und Schulentwicklung sowie der Lehreraus- und -fortbildung.
Adriane Langela-Bickenbach
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerfortbildnerin, Gymnasium St. Leonhard, Aachen
Adriane Langela-Bickenbach ist Fremdsprachenlehrerin am Gymnasium St. Leonhard in Aachen und Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen sowie in der Lehrerfortbildung aktiv. Nach ihrem Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden und der University of Hull in England, setzt sie sich seit dem Jahr 2000 für die internationale Begegnung Lernender durch den Einsatz digitaler Medien ein. Das von ihr initiierte #GLASKonzept, das bereits im Jahr 2010 Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten mit der niederländischen Partnerschule im Fremdsprachenunterricht etablierte, wurde 2018 mit dem 1. Platz des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie Unterricht innovativ ausgezeichnet. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Fragen zum „Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität“, Fragen zur lernförderlichen Gestaltung von Lernräumen (analog und digital) und der Öffnung der Institution Schule durch digitale Begegnungen mit außerschulischen Lernorten.
Fremdsprachenlehrerin, Lehrerfortbildnerin, Gymnasium St. Leonhard, Aachen
Adriane Langela-Bickenbach ist Fremdsprachenlehrerin am Gymnasium St. Leonhard in Aachen und Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen sowie in der Lehrerfortbildung aktiv. Nach ihrem Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden und der University of Hull in England, setzt sie sich seit dem Jahr 2000 für die internationale Begegnung Lernender durch den Einsatz digitaler Medien ein. Das von ihr initiierte #GLASKonzept, das bereits im Jahr 2010 Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten mit der niederländischen Partnerschule im Fremdsprachenunterricht etablierte, wurde 2018 mit dem 1. Platz des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie Unterricht innovativ ausgezeichnet. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Fragen zum „Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität“, Fragen zur lernförderlichen Gestaltung von Lernräumen (analog und digital) und der Öffnung der Institution Schule durch digitale Begegnungen mit außerschulischen Lernorten.
Prof. Dr. Nicola Würffel
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig
Dr. Nicola Würffel ist seit 2016 Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik und Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig. Vorher hatte sie eine Professur für die Didaktik der Neuen Medien an der PH Heidelberg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalisierung des Fremdsprachenlehrens und -lernens, des kooperativen Lernens und der Professionalisierung von Lehrkräften.
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig
Dr. Nicola Würffel ist seit 2016 Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik und Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig. Vorher hatte sie eine Professur für die Didaktik der Neuen Medien an der PH Heidelberg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalisierung des Fremdsprachenlehrens und -lernens, des kooperativen Lernens und der Professionalisierung von Lehrkräften.
Dr. Olena Beketova
Deutschlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin, Goethe-Institut Ukraine
Deutschlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin, Goethe-Institut Ukraine
- 1991 - Sumyer Pädagogisches Istitut
- 1998 – Promotion, Kiewer Linguistische Universität
- 1996-2015 – Akademie für öffentliche Verwaltung beim Präsidenten der Ukraine. Dozentin des Lehrstuhls für Fremdsprachen
- seit 2002 – Honorarlehrkraft, GI Kiew. Begleitlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin
Dr. phil. Svitlana Sotnykova
Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums Charkiw, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Dr. phil., Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums am Nürnberger Haus (Charkiw), Mitglied des Ukrainischen Deutschlehrer-und-Germanistenverbandes, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine.
Nach dem Germanistik-Studium an der Staatlichen Universität Charkiw hat sie 1997 zum Thema „Sprachliche Mittel der Komik in deutschen Volksmärchen“ promoviert. Wissenschaftliche Interessen liegen in den Bereichen: Stilistik und Textlinguistik sowie Methodik des Fremdsprachenunterrichts.
Autorin von über 170 Publikationen, darunter über 110 Lehr- und Lernmaterialien, Autorin und Mitautorin von über 20 Deutsch-Lehrwerken für ukrainische Schüler*innen sowie Germanistik-Studierende.
Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums Charkiw, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Dr. phil., Dozentin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Übersetzung der Nationalen Karasin-Universität Charkiw, Pädagogische Leiterin des Sprachlernzentrums am Nürnberger Haus (Charkiw), Mitglied des Ukrainischen Deutschlehrer-und-Germanistenverbandes, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine.
Nach dem Germanistik-Studium an der Staatlichen Universität Charkiw hat sie 1997 zum Thema „Sprachliche Mittel der Komik in deutschen Volksmärchen“ promoviert. Wissenschaftliche Interessen liegen in den Bereichen: Stilistik und Textlinguistik sowie Methodik des Fremdsprachenunterrichts.
Autorin von über 170 Publikationen, darunter über 110 Lehr- und Lernmaterialien, Autorin und Mitautorin von über 20 Deutsch-Lehrwerken für ukrainische Schüler*innen sowie Germanistik-Studierende.
Dr. Viktoriya Syno
Dozentin am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität, Deutschlehrerin am Sprachlernzentrum Ushhorod, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Dr. Viktoriia Syno arbeitet seit 20 Jahren am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität. 2008 promovierte sie in Lwiw zum Thema „Linguistische Analyse der Fachsprache der Fortswirtschaft“.Außerdem leitet sie SLZ Uschhorod, Partner des Goethe-Instituts Ukraine. Neben der Arbeit an der Uni ist sie als Tutorin, Multiplikatorin, Referentin tätig.
Schwerpunkte ihres Interesses sind digitale Werkzeuge im DaF-Unterricht, Landeskunde, Musik im DaF-Unterricht, Kursentwicklung.
Dozentin am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität, Deutschlehrerin am Sprachlernzentrum Ushhorod, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Ukraine
Dr. Viktoriia Syno arbeitet seit 20 Jahren am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Ushhoroder Nationaluniversität. 2008 promovierte sie in Lwiw zum Thema „Linguistische Analyse der Fachsprache der Fortswirtschaft“.Außerdem leitet sie SLZ Uschhorod, Partner des Goethe-Instituts Ukraine. Neben der Arbeit an der Uni ist sie als Tutorin, Multiplikatorin, Referentin tätig.
Schwerpunkte ihres Interesses sind digitale Werkzeuge im DaF-Unterricht, Landeskunde, Musik im DaF-Unterricht, Kursentwicklung.
Irina Agranowskaja
Lehrkraft am Goethe-Institut Moskau, Russland, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Russland. Vorstandsmitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbands Russland (MAUPN).
Irina Agranovskaja ist seit 2016 als Multiplikatorin und seit 2018 als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Moskau tätig. Sie leitet Präsenzfortbildungen und tutoriert Online-Kurse für Deutschlehrer*innen. In ihrer Freizeit widmet sie sich gern der deutschen Sprache als Mitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbandes Russland und nimmt an Online-Konferenzen teil. Ihre Lieblingsschwerpunkte dabei sind Spiele und digitale Medien im Deutschunterricht.
Lehrkraft am Goethe-Institut Moskau, Russland, Multiplikatorin des Goethe-Instituts Russland. Vorstandsmitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbands Russland (MAUPN).
Irina Agranovskaja ist seit 2016 als Multiplikatorin und seit 2018 als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Moskau tätig. Sie leitet Präsenzfortbildungen und tutoriert Online-Kurse für Deutschlehrer*innen. In ihrer Freizeit widmet sie sich gern der deutschen Sprache als Mitglied des Überregionalen Deutschlehrerverbandes Russland und nimmt an Online-Konferenzen teil. Ihre Lieblingsschwerpunkte dabei sind Spiele und digitale Medien im Deutschunterricht.
Dr. Iryna Panchenko
Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“, Multiplikatorin des Goethe-Instituts
Dr. Iryna Panchenko ist Multiplikatorin des Goethe-Instituts, Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medieneinsatz im DaF-Unterricht, Erinnerungsorte und Mediation.
Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“, Multiplikatorin des Goethe-Instituts
Dr. Iryna Panchenko ist Multiplikatorin des Goethe-Instituts, Dozentin an der Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw, Mitarbeiterin des Sprachlernzentrums „Nürnberger Haus“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medieneinsatz im DaF-Unterricht, Erinnerungsorte und Mediation.
Tatiana Pavlova
Deutschlehrerin, Fortbildnerin, Goethe-Institut Ukraine
Tatiana Pavlova kommt ursprünglich aus der Republik Moldau. 2004 ist sie nach Kiew umgezogen. In dieser schönen Stadt hat auch ihre Goethe-Biografie begonnen. Direkt nach dem Umzug hat sie angefangen, am Goethe-Institut Ukraine als Honorarlehrkraft und Prüferin zu arbeiten. Da ist für alles Neue offen ist und sich neuen beruflichen Herausforderungen gern stellt, hatte sie großes Interesse an den ersten Online-Kursen und Weiterbildungen. Seit 2016 ist sie als DLL-Trainerin tätig und seit 2018 tutoriert sie auch Online-Sprachkurse für Erwachsene. Besonders gern arbeitet sie aber als Fortbildnerin, weil sie sich immer auf die Zusammenarbeit mit engagierten Kolleginnen und Kollegen freut.
Deutschlehrerin, Fortbildnerin, Goethe-Institut Ukraine
Tatiana Pavlova kommt ursprünglich aus der Republik Moldau. 2004 ist sie nach Kiew umgezogen. In dieser schönen Stadt hat auch ihre Goethe-Biografie begonnen. Direkt nach dem Umzug hat sie angefangen, am Goethe-Institut Ukraine als Honorarlehrkraft und Prüferin zu arbeiten. Da ist für alles Neue offen ist und sich neuen beruflichen Herausforderungen gern stellt, hatte sie großes Interesse an den ersten Online-Kursen und Weiterbildungen. Seit 2016 ist sie als DLL-Trainerin tätig und seit 2018 tutoriert sie auch Online-Sprachkurse für Erwachsene. Besonders gern arbeitet sie aber als Fortbildnerin, weil sie sich immer auf die Zusammenarbeit mit engagierten Kolleginnen und Kollegen freut.