Nationale Deutscholympiade 2025

Die Nationale Deutscholympiade (NDO) 2025 ist zu Ende! Sie fand vom 21.–22.01.2025 am Goethe-Institut Jakarta statt. Vor der nationalen Deutscholympiade, die für ganz Indonesien gilt, gab es zunächst einmal lokale Vorrunden, die mit Unterstützung des indonesischen Deutschlehrerverband/IGBJI (Ikatan Guru Bahasa Jerman seluruh Indonesia) und dem Multiplikator*innen-Netzwerk der BKD in den einzelnen Provinzen veranstaltet wurden.

Nationale Deutscholympiade 2025 - Januar 2025 © Goethe-Institut Indonesien

Gewinner*innen

Gewinner*innen NDO 2025 © Goethe-Institut Indonesien

Dies diesjährigen Gewinner*innen sind:
  1. Maisa Faizatun Nisa - SMA PGII 1 Bandung
  2. Charlene Kayla Tandrea - Saint John's Catholic School BSD, Kota Tangerang Selatan
  3. Fahmi Ihsaan Tamba - SMA Negeri 1 Matauli Pandan,  Kab. Tapanuli Tengah
  4. Nasywa Fatiha Rahma - SMA PGII 1 Bandung
  5. Indira Vibby - SMA PGII 1 Bandung

Das Goethe-Institut Indonesien gratuliert allen Gewinner*innen zu dieser besonderen Auszeichnung und möchte sich bei allen bedanken, die die Vorbereitung und Durchführung der NDO 2025 mit viel Energie und Leidenschaft unterstützt haben.

Das Finale

Das war aufregend! Alle 72 Finalist*innen kamen zum Goethe-Institut Jakarta für das große Finale der NDO 2025! Die Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen mussten im Finale unter Beweis gestellt werden. Insgesamt haben dieses Jahr 1357 Schülerinnen und Schüler an den Vorrunden der NDO teilgenommen – das sind mehr als jemals zuvor!

21. JANUAR 2025

Das Finale der Nationalen Deutscholympiade fand am Goethe-Institut Jakarta statt. Nacheinander wurden die verschiedenen Kompetenzen geprüft und von einer erfahrenen Jury bewertet. Zum Abschluss durften die Finalist*innen ihre Fähigkeiten in einer mündlichen Prüfung unter Beweis stellen. Die Prüfung wurde in Gruppen durchgeführt und es gab eine angemessene Vorbereitungszeit. Danach hieß es erst einmal durchatmen. Alle Finalist*innen haben ihr Bestes gegeben!

22. JANUAR 2025

Alle Finalist*innen und ihre Lehrer*innen versammelten sich noch einmal am Goethe-Institut. In einer feierlichen Siegerehrung wurden die Gewinner und Gewinnerinnen der NDO 2025 gekürt!
Natürlich gab es zudem ein interessantes Rahmenprogramm.

Teilnehmer*innen

Die NDO ist ein Deutschkompetenztest auf nationaler Ebene, dessen Aufgaben sich auf das internationale Sprachniveau A2 beziehen (GER/CEFR).

Die besten Deutschlerner*innen Indonesiens kommen bei der Nationalen Deutscholympiade zusammen. Dabei werden sie aufgefordert, ihre sprachlichen Fertigkeiten und ihr Wissen über die deutsche Sprache und Kultur unter Beweis zu stellen.

Am Ende des Wettbewerbs werden die fünf besten Teilnehmenden aus ganz Indonesien ausgezeichnet. Die Erst- und Zweitplatzierten erhalten ein Sprachkursstipendium mit Aufenthalt in Deutschland. Die Schüler*innen auf Platz 3., 4. und 5. bekommen die Möglichkeit, einen Sprachkurs am Goethe-Institut Indonesien zu besuchen (offline oder online).

Die Bildungskooperation Deutsch (BKD) organisiert die NDO 2025 in Zusammenarbeit mit dem Ikatan Guru Bahasa Jerman seluruh Indonesia (IGBJI). Das Goethe-Institut Indonesien übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer*innen der NDO während des Veranstaltungsteils in Jakarta.

Die Juror*innen

Moment Nationale Deutscholympiade 2024 © Goethe-Institut Indonesien

Was sind die Kriterien für eine Teilnahme an der NDO?

  • Schüler*innen im Alter von 15 bis 17 Jahren (vor August 2025), die derzeit die Klassenstufe 10 bis 11 einer SMA/SMK/MA besuchen und deren Schulen Deutschunterricht anbieten. Des Weiteren müssen die Schüler*innen die folgenden Kriterien erfüllen:
  1. Die Teilnehmer*innen haben noch nie einen Deutschkurs in Deutschland oder einem deutschsprachigen Land besucht und/oder sind nie in einem deutschsprachigen Land zur Schule gegangen oder haben nicht länger als zwei Wochen hintereinander in Deutschland gelebt. Dies muss in einer unterschriebenen Einverständniserklärung der Eltern angegeben und dem Komitee der Nationalen Deutscholympiade bei der Registrierung vorgelegt werden. Sollte später herauskommen, dass die gegebene Einverständniserklärung nicht korrekt ist, werden alle Teilnehmerrechte annulliert.
  2. Schüler*innen, deren Mutter- oder Kommunikationssprache Deutsch ist, bzw. bei denen mindestens einer der Elternteile deutschsprachig ist, dürfen nicht an der NDO teilnehmen.
  3. Kein Kind von Mitarbeitenden des Goethe-Instituts Jakarta, Goethe-Instituts Bandung und Wisma Jerman Surabaya darf teilnehmen.
  4. Teilnehmer*innen dürfen zuvor noch nie an einer regionalen (z.B. Asia-Pazifik), nationalen und internationalen Deutscholympiade teilgenommen haben.
  5. Sie haben noch nie ein Stipendium für einen Besuch in Deutschland oder anderen deutschsprachigen Ländern erhalten.
  • Diese Voraussetzungen müssen durch eine schriftliche Erklärung der Eltern/ Verantwortlichen nachgewiesen werden. Das Schreiben wird vom Provinzkomitee verteilt.
  • Schüler*innen der Klassenstufe 12 können nur teilnehmen, wenn sie erst in der Klassenstufe 11 mit dem Deutschunterricht begonnen haben.

Was muss ich tun, um an der Nationalen Deutscholympiade teilzunehmen?

Die Teilnehmer*innen der NDO werden zuvor in regionalen Wettbewerben der einzelnen Teilnehmerregion ermittelt und vertreten dann ihre Provinz bei der Endausscheidung in Jakarta.

Wie kann ich meine Schüler*innen zur NDO anmelden?

  • Teilnehmende Schulen ermitteln ihre besten Deutschlerner*innen selbstständig.
  • Alle ermittelten Kandidat*innen nehmen an der regionalen Auswahl teil. Diese wird durch IGBJI in den Provinzen organisiert.
  • Basierend auf einer festgelegten Quote jeder Provinz, werden die Kandidat*innen zur nationalen Finalrunde eingeladen. Die Finalrunde wird anschließend vom Goethe-Institut Jakarta durchgeführt.

Vorrunde

Die Vorrunde der NDO fand auf der Online-Plattform Moodle statt. Insgesamt gab es 17 Vorrunden, für die sich die Provinzen in regionale Gruppen zusammengeschlossen haben.

Jede Provinz schickte nur ihre besten Deutschlerner*innen auf A2-Niveau zur Vorrunde, bei der die Teilnehmenden Aufgaben in den Kategorien Lesen, Hören und Schreiben absolvieren mussten.

Anschließend wurden die Aufgaben von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Deutschlehrkräften, Dozent*innen, Mitgliedern des IGBJI und dem BKD-Team, bewertet.

DIE AUFGABEN DER VORRUNDE
In der Vorrunde lösten die Teilnehmenden ausschließlich Aufgaben auf A2-Sprachniveau. Die Kompetenzen Lesen, Hören und Schreiben wurden in diesem Teil der Olympiade geprüft.

Kontakt

Folgen Sie uns