Nationale Deutscholympiade 2025
Auf dieser Seite:
- Gewinner*innen
- Teilnehmer*innen
- Die Juror*innen
- Kriterien
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldung
- Vorrunde
- Kontakt
Gewinner*innen
- Maisa Faizatun Nisa - SMA PGII 1 Bandung
- Charlene Kayla Tandrea - Saint John's Catholic School BSD, Kota Tangerang Selatan
- Fahmi Ihsaan Tamba - SMA Negeri 1 Matauli Pandan, Kab. Tapanuli Tengah
- Nasywa Fatiha Rahma - SMA PGII 1 Bandung
- Indira Vibby - SMA PGII 1 Bandung
Das Goethe-Institut Indonesien gratuliert allen Gewinner*innen zu dieser besonderen Auszeichnung und möchte sich bei allen bedanken, die die Vorbereitung und Durchführung der NDO 2025 mit viel Energie und Leidenschaft unterstützt haben.
Das Finale
21. JANUAR 2025
Das Finale der Nationalen Deutscholympiade fand am Goethe-Institut Jakarta statt. Nacheinander wurden die verschiedenen Kompetenzen geprüft und von einer erfahrenen Jury bewertet. Zum Abschluss durften die Finalist*innen ihre Fähigkeiten in einer mündlichen Prüfung unter Beweis stellen. Die Prüfung wurde in Gruppen durchgeführt und es gab eine angemessene Vorbereitungszeit. Danach hieß es erst einmal durchatmen. Alle Finalist*innen haben ihr Bestes gegeben!22. JANUAR 2025
Alle Finalist*innen und ihre Lehrer*innen versammelten sich noch einmal am Goethe-Institut. In einer feierlichen Siegerehrung wurden die Gewinner und Gewinnerinnen der NDO 2025 gekürt!Natürlich gab es zudem ein interessantes Rahmenprogramm.
Teilnehmer*innen

- Foto von links nach rechts
Oben: Annisa Nailatul Izzah (SMK Negeri 2 Banda Aceh), Fahmi Ihsaan Tamba (SMA Negeri 1 Plus Matauli Pandan), Mazaya Amru (SMA Negeri 19 Medan), Ratu Sabrina Turnip (SMA Negeri 5 Pematangsiantar), Diva Angel Lina Pakpahan (SMA Swasta Kampus Nommensen)
Unten: Pangeran Timothy Perdana Simanjuntak (SMA YP HKBP 1 Pematangsiantar), Azza Mutiara Al Husna (SMK Negeri 4 Payakumbuh), Dhini Marsya Aulia (SMK Negeri 4 Payakumbuh), Gaza Ahmad Wirasena (Indonesian Creative School, Pekanbaru), Sultan Reynard Sadubi (Indonesian Creative School, Pekanbaru)
|
© Goethe-Institut Indonesien

- Foto von links nach rechts
Oben: Laeli Alifia (SMK Negeri 1 Batam), Rafael Wibawa (SMK Negeri 7 Kota Bengkulu), Qinayu Qanita Zulkarnain (SMA Negeri 1 Kota Jambi), Muhamad Arif Permana Putra (SMA Ignatius Global School Palembang), Rayyan Kemal Akbar (SMA Ignatius Global School Palembang)
Unten: Zalfa Syafira Hadiawan (SMA Negeri 1 Bandar Lampung), Charlene Kayla Tandrea (Saint John's Catholic School BSD, Kota Tangerang Selatan), Covenant E. Lingga (Saint John's Catholic School BSD, Kota Tangerang Selatan), Gracia Michelle Liu (SMA Santa Ursula Jakarta), Alvin Aditya Wibowo (Saint John's School Meruya, Jakarta Barat)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Ethan Timothy Irawan (SMAK 1 BPK Penabur, Jakarta), Aurelia Davina Putri (SMA Negeri 6 Jakarta), Kenzie Blanket Roozen (SMA Negeri Unggulan M. H. Thamrin), Maisa Faizatun Nisa (SMA PGII 1 Bandung), Nasywa Fatiha Rahma (SMA PGII 1 Bandung)
Unten: Muhammad Fajar Nugroho Wibowo (SMA Negeri 7 Bandung), Patrick Alandry Sudjana (SMA Madania), Indira Vibby (SMA PGII 1 Bandung), Karin Yuniarsih SMK Negeri 1 Pemalang), Keysha Yasmin Alfira (SMK Negeri 1 Pemalang)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Ardhan Aryo Bimo (SMA Negeri 11 Yogyakarta), Azizah Haya Nareswar SMA Negeri 7 Yogyakarta), Aisyah Nida Us Salamah (SMA Negeri 2 Wonosari), Evan Risqi Prasetyo (SMA Negeri 1 Kedungwaru, Tulungagung), Gavra Handaru Kosasih (SMA Progresif Bumi Shalawat, Sidoarjo)
Unten: Kalina Rasiyah Wijaya (SMA Negeri 1 Puri Mojokerto), Naurah Efra Maulidyah (SMA Negeri 2 Jombang), Joveano Quillon Argasetya (SMA Kristen Charis Malang), Chantika Creysentya Widya Agung (SMA Negeri 1 Lawang, Kab. Malang), Annisa Zahra Aprilia (SMA Negeri 1 Turen, Kab. Malang)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Radja Deandra Reginald Terry (SMA Negeri 1 Mataram), Jeong Hyun Woo (SMAK Kesuma Mataram), Maria Gracinha Novenia Brites da Costa (SMA Santo Arnoldus Janssen Kupang), Thiodytta Manuela Toebe (SMA Negeri 3 Kupang), Yosefa Maria Ernestin Leyn (SMAK Frateran Maumere)
Unten: Desy Kusumawardany (SMA Negeri 1 Bajawa, Kab. Ngada), Christiani Sesari Adrima (SMA Negeri 1 Langke Rembong, Manggarai), Anak Agung Paundra Agus Himawan (SMAS St. Fransiskus Saverius Ruteng), Maria Elviana Inna (SMK Swasta Pancasila Tambolaka), Saul Junior Ndolu (SMA Katolik Anda Luri Waingapu)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Gerar Bibelio Magat (SMA Negeri 1 Palangka Raya), Shafira Nur Salsabila Putri (SMA Negeri 1 Sampit), Muhammad Darren Divaraya Putra Daryani (SMA Negeri 3 Samarinda), Ruth Gloryana Siregar (SMA Negeri 2 Balikpapan), Marsselina Angelika (SMK Negeri 1 Tarakan)
Unten: Muh Ridho Anugraha (SMK Negeri 3 Gowa), Syahriani Kinantiputri Firman Baharuddin (MA Negeri 1 Kota Makassar), Estika Ayudia Putri. A. (SMA Negeri 1 Bone), Nur Azizah Shakila (SMA Negeri 7 Wajo), Sera Siti Zahra SMA Negeri 5 Tana Toraja)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Muh. Al-Faqi Ibnu Rayyan (SMA Negeri 1 Palu), Arsyilla Nurul Azizah M. N. (UPTD SMA Negeri 1 Tinambung), Niswah Afiqah Anwar (UPTD SMA Negeri 1 Majene), Putu Anindya Winehakenya Trinata (SMA Negeri 9 Manado), Michelle Rebecca Junaedi (Manado Independent School)
Unten: Juneisty B. S. Elly (SMA Negeri Siwalima Ambon), Putri Azalia Carissa Kabila (SMA Negeri 11 Ambon), Putri Satriani Hukubun (SMA Negeri 5 Tual), Dhani Dwi Saputra (SMA Negeri 1 Kota Sorong), Claudia Anastasia Yauris (SMA YPPK Agustinus Sorong)
|
© Goethe-Institut Indonesien

Foto von links nach rechts
Oben: Neneng Handayani (SMK Negeri 1 Bismen Merauke), Satria Naufal Rafif (SMA Negeri 2 Jayapura)
|
© Goethe-Institut Indonesien
Die besten Deutschlerner*innen Indonesiens kommen bei der Nationalen Deutscholympiade zusammen. Dabei werden sie aufgefordert, ihre sprachlichen Fertigkeiten und ihr Wissen über die deutsche Sprache und Kultur unter Beweis zu stellen.
Am Ende des Wettbewerbs werden die fünf besten Teilnehmenden aus ganz Indonesien ausgezeichnet. Die Erst- und Zweitplatzierten erhalten ein Sprachkursstipendium mit Aufenthalt in Deutschland. Die Schüler*innen auf Platz 3., 4. und 5. bekommen die Möglichkeit, einen Sprachkurs am Goethe-Institut Indonesien zu besuchen (offline oder online).
Die Bildungskooperation Deutsch (BKD) organisiert die NDO 2025 in Zusammenarbeit mit dem Ikatan Guru Bahasa Jerman seluruh Indonesia (IGBJI). Das Goethe-Institut Indonesien übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer*innen der NDO während des Veranstaltungsteils in Jakarta.
Die Juror*innen
Was sind die Kriterien für eine Teilnahme an der NDO?
- Schüler*innen im Alter von 15 bis 17 Jahren (vor August 2025), die derzeit die Klassenstufe 10 bis 11 einer SMA/SMK/MA besuchen und deren Schulen Deutschunterricht anbieten. Des Weiteren müssen die Schüler*innen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Die Teilnehmer*innen haben noch nie einen Deutschkurs in Deutschland oder einem deutschsprachigen Land besucht und/oder sind nie in einem deutschsprachigen Land zur Schule gegangen oder haben nicht länger als zwei Wochen hintereinander in Deutschland gelebt. Dies muss in einer unterschriebenen Einverständniserklärung der Eltern angegeben und dem Komitee der Nationalen Deutscholympiade bei der Registrierung vorgelegt werden. Sollte später herauskommen, dass die gegebene Einverständniserklärung nicht korrekt ist, werden alle Teilnehmerrechte annulliert.
- Schüler*innen, deren Mutter- oder Kommunikationssprache Deutsch ist, bzw. bei denen mindestens einer der Elternteile deutschsprachig ist, dürfen nicht an der NDO teilnehmen.
- Kein Kind von Mitarbeitenden des Goethe-Instituts Jakarta, Goethe-Instituts Bandung und Wisma Jerman Surabaya darf teilnehmen.
- Teilnehmer*innen dürfen zuvor noch nie an einer regionalen (z.B. Asia-Pazifik), nationalen und internationalen Deutscholympiade teilgenommen haben.
- Sie haben noch nie ein Stipendium für einen Besuch in Deutschland oder anderen deutschsprachigen Ländern erhalten.
- Diese Voraussetzungen müssen durch eine schriftliche Erklärung der Eltern/ Verantwortlichen nachgewiesen werden. Das Schreiben wird vom Provinzkomitee verteilt.
- Schüler*innen der Klassenstufe 12 können nur teilnehmen, wenn sie erst in der Klassenstufe 11 mit dem Deutschunterricht begonnen haben.
Was muss ich tun, um an der Nationalen Deutscholympiade teilzunehmen?
Wie kann ich meine Schüler*innen zur NDO anmelden?
- Teilnehmende Schulen ermitteln ihre besten Deutschlerner*innen selbstständig.
- Alle ermittelten Kandidat*innen nehmen an der regionalen Auswahl teil. Diese wird durch IGBJI in den Provinzen organisiert.
- Basierend auf einer festgelegten Quote jeder Provinz, werden die Kandidat*innen zur nationalen Finalrunde eingeladen. Die Finalrunde wird anschließend vom Goethe-Institut Jakarta durchgeführt.
Vorrunde
Jede Provinz schickte nur ihre besten Deutschlerner*innen auf A2-Niveau zur Vorrunde, bei der die Teilnehmenden Aufgaben in den Kategorien Lesen, Hören und Schreiben absolvieren mussten.
Anschließend wurden die Aufgaben von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Deutschlehrkräften, Dozent*innen, Mitgliedern des IGBJI und dem BKD-Team, bewertet.
DIE AUFGABEN DER VORRUNDE
In der Vorrunde lösten die Teilnehmenden ausschließlich Aufgaben auf A2-Sprachniveau. Die Kompetenzen Lesen, Hören und Schreiben wurden in diesem Teil der Olympiade geprüft.