1980-1999

Gegenseitige Staatsbesuche und eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Vermittlung der deutschen Sprache zwischen dem Goethe-Institut und der indonesischen Regierung bilden den Auftakt dieser Reiseetappe. Zunehmend finden kulturelle Veranstaltungen statt, an denen namhafte Kunst-, Kultur- und Literaturschaffende aus Indonesien und Deutschland mitwirken. Eines der Goethe-Institute in Indonesien wird in dieser Zeit allerdings geschlossen.


1984

Frau Hartini Soekarno (rechts) und Frau Lasiah Soetanto, S.H. Die Staatsministerin für die Rolle der Frau (links) war bei der Eröffnung der Yuriah Tanzil-Ausstellung am 1. März 1984 anwesend.

Hartini Soekarno und Lasiah Soetanto SH. © Archiv - Goethe-Institut Indonesien

1984

Dr. Veronica Carstens, Ehefrau des Bundespräsidenten Prof. Dr. Karl Carstens, besuchte das Goethe-Institut Jakarta.


1984

Die Goethe-Institute Jakarta, Bandung und Surabaya führten Sprachkurse in Zusammenarbeit mit der Agency for the Assessment and Application of Technology (BPPT) des Ministeriums für Forschung und Technologie durch. Die Teilnehmer dieser Kurse wurden dann zum Studium nach Deutschland entsandt.

Zusammenarbeit mit der Agency for the Assessment and Application of Technology (BPPT) des Ministeriums für Forschung und Technologie © Archiv - Goethe-Institut Indonesien

1985

Die Wayang Orang Spielgruppe „Bharata” wurde vom Goethe-Institut Jakarta nach Köln in Westdeutschland entsendet, um bei dem dortigen Festival der Pantomine aufzutreten.


1985

Kultusminister Prof. Dr. Fuad Hassan eröffnete am 9. Dezember 1985 das Deutsch-Indonesische Übersetzungssymposium.

Kultusminister Prof. Dr. Fuad Hassan eröffnete am 9. Dezember 1985 das Deutsch-Indonesische Übersetzungssymposium. © Archiv - Goethe-Institut Indonesien

1991

Drama-Aufführung
„Kunjungan Nyonya Tua“

Jetzt entdecken

1991

Drama-Aufführung
„Kunjungan Nyonya Tua“

Die Aufführung von „Kunjungan Nyonya Tua“, die vom 18. bis 22. Dezember im Teater Ketjil stattfand, war der krönende Abschluss des Kulturprogramms im Jahr 1991. Dieses Drama in drei Akten wurde von dem Schweizer Schriftsteller Friedrich Reinhold Dürrenmatt geschrieben und in der Regie von Arifin C. Noer aufgeführt, gefördert vom Goethe-Institut Jakarta in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Botschaft für Indonesien. 





 


1994

Das Düsseldorfer Marionetten-Theater aus Deutschland spielte am 26. und 27. Mai im Taman Ismail Marzuki, Jakarta und bereicherte damit die indonesisch-europäische Puppenwoche. Sie führten Geschichten wie „Der Mond“ und „Die Zauberflöte“ auf. Begleitet wird die Liebesgeschichte von „Die Zauberflöte“ mit der Musik der gleichnamigen Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Marionette Theater © Archiv - Goethe-Institut Indonesien

1996

Das Goethe-Institut Surabaya wurde aufgrund von Haushaltskürzungen geschlossen.

1997

Ehemalige Mitarbeitende des Goethe-Instituts Surabaya gründeten die Goethe-Stiftung-Surabaya und begannen eine Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, um in Surabaya ein Goethe-Zentrum zu eröffnen. 2012 wurde, in Abstimmung mit der Außenhandelskammer EKONID, dem Goethe-Institut und der Deutschen Botschaft, das bis heute bestehende Wisma Jerman gegründet.

1999

Kammerorchester
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Jetzt entdecken

1999

Kammerorchester
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Das Bremer Kammerorchester „Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“ spielte am Dienstag, dem 2. März, vier Orchesterkompositionen im Jakarta Arts Building. Unter dem Dirigenten Rodrigo Blumenstock wurde unter anderem Tony Prabowos Requiem für Streicher aufgeführt.


 

2000-2009


Gus Dur, Umzug, Unterzeichnung, ...

Zur dritten Periode