Diskussion
300 Jahre Immanuel Kant: Begründung der Metaphysik der Wissenschaft

300 Jahre Immanuel Kant: Begründung der Metaphysik der Wissenschaft
© Goethe-Institut Indonesien / Each Other Company

Feiern Sie mit uns Immanuel Kant und seine fortbestehenden Prinzipien dieses Mal mit einem Vortrag von Bambang Sugiharto und Karlina Supelli über Kants Grundprinzipien der Metaphysik der Wissenschaft.

Universitas Katolik Parahyangan

Immanuel Kant (1724–1804) befasste sich viel mit der Wissenschaft während seiner Karriere. In seiner Jugend stellte er nicht nur Theorien über die Formation des Sonnensystems und des Universums vor, er erklärte auch die Veränderungen in der Erdrotation exakt. Er schrieb über Geologie, Anthropologie und Geografie. Er bewunderte Newtonsche Physik und Mathematik. Er glaubte jedoch, dass sein Schicksal war die Liebe für Metaphysik. Leider allerdings gehen Bewunderung und Liebe nicht immer Hand in Hand. Kant sah sich in einem scharfen Konflikt zwischen den Systemen des physikalischen Denkens und der Metaphysik. Angesichts des Erfolgs der Wissenschaft nahm Kant ein ehrgeiziges Projekt in Angriff, um eine Brücke zwischen den beiden zu schlagen.

Ursprünglich hoffte Kant, dass die Metaphysik noch ihre Aufgabe erfüllen konnte, Ursachen und verborgenen Kräfte zu erfassen, die hinter oder jenseits von physikalischen Phänomenen liegen. Seine Unzufriedenheit mit der traditionellen Metaphysik vertiefte sich jedoch. Kant schlug darauf hin einen radikalen Weg ein. Er revolutionierte die Metaphysik.

Die Metaphysik ist nicht länger nur Wissen über den Bereich jenseits der Physik (Sinnesphänomene), das aus der reinen Vernunft abgeleitet wird, sondern vielmehr eine Reihe von Anforderungen an die Vernunft in ihrem Bestreben, menschliche Fragestellungen zu organisieren. Kants Projekt ging noch weiter. Durch eine Untersuchung der physikalischen Konzepte verteidigte er die Metaphysik, indem er zu zeigen versuchte, dass wahre Wissenschaft eine metaphysische Grundlage erfordert. Warum und in welchem Sinne benötigt die Wissenschaft eine metaphysische Grundlage? Was genau ist diese Grundlage? Hatten seine Bemühungen Erfolg? Welche Auswirkungen hat es, wenn die Wissenschaft dem kantischen Denkrahmen folgt? 

Bambang Sugiharto
studierte Philosophie an der Universität San Tommaso in Rom, Italien. Er ist Autor von Büchern über die Postmoderne, kulturelle Fragen, Religion und zeitgenössische Kunst, unter anderem: „Overlapping Territories: Asian Voices on Culture and Civilization" (Cambridge Scholars Publishing, 2011), „Culture and Post-Traditional Conditions" (Kanisius, 2020), „What is Art For?" (Matahari, 2013), und „Postmodernism: Challenges for Philosophy" (Kanisius, 1996). Im Jahr 2012 erhielt er den Kulturpreis von Bandung. Er war Präsident der Asiatischen Vereinigung Christlicher Philosophen und Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Universellen Dialog, New York.

Karlina Supelli
absolvierte das Doktorandenprogramm des University College London und der Universitas Indonesia in den Bereichen Astronomie und Philosophie. Sie ist Philosophin und eine der ersten weiblichen Astronominnen in Indonesien. Ihr Interesse gilt der Wissenschaft, insbesondere der Physik, Mathematik und Metaphysik. Außerdem beschäftigt sie sich mit humanitären und frauenpolitischen Themen. Derzeit ist Karlina Supelli ständige Dozentin im Graduiertenprogramm an der Driyarkara School of Philosophy (STF).

Thomas Kristiatmo
Bekannt als Rm Atmo ist er Diözesanpriester der Diözese Bandung. Er wurde in Rembang geboren und erhielt seine Ausbildung am Mertoyudan-Seminar und besuchte anschließend das Höhere Seminar Fermentum in Bandung. Rm Atmo war in Tanjung Selor, Kalimantan, Cigugur, West-Java, und in der St. Paul's Church in Bandung eingesetzt. Er hat an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom seinen Master und seinen Doktortitel in Dogmatischer Theologie erworben. Er ist Dozent an der Fakultät für Philosophie und Theologie der Universitas Katolik Paahyangan.
 

Details

Universitas Katolik Parahyangan

Jl. Ciumbuleuit No.94
40141 Bandung

Sprache: Indonesisch
Preis: Freier Eintritt | Mit Registrierung

Maya.maya@goethe.de